Crisis Talks

Montag, 5. Dezember 2022, 13 - 14 Uhr

Verfolgen Sie den deutschen Livestream auf dem Youtube-Kanal "Hessen in Berlin und Europa": Hier...

Unter folgender Adresse können Sie Fragen an die Panelisten stellen: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Der Livestream wird simultan verdolmetscht (Englisch/Deutsch).

Programm (pdf): Hier...

Begrüßung
Lucia Puttrich
Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten

Dr. Stefan Kroll
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/
Goethe Universität Frankfurt am Main

Impuls
Dr. Antonia Witt
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Podiumsdiskussion
Dr. Antonia Witt

Michael Gahler
Mitglied des Europäischen Parlaments

Luisa Ossmann
Europäische Kommission, Generaldirektion Internationale Partnerschaften

Philomena Apiko
Leiterin des European Centre for Development Policy Management (ECDPM) Teams für AU-EU-Beziehungen

Moderation
Dr. Lucia Schulten
Senior Editorial Manager European Newsroom

 

Gemeinsam gegen Krisen: Die EU-Afrika-Partnerschaft und die neuen geopolitischen Herausforderungen
Europa und Afrika können zukünftige Krisen angesichts der geopolitischen Herausforderungen in nahezu allen Bereichen nur gemeinsam erfolgreich bewältigen. Für Frieden, Wohlstand und Nachhaltigkeit sowie wirtschaftliche Entwicklung ist eine stabile Partnerschaft zwischen der EU und der Afrikanischen Union eine Voraussetzung, sind doch die Interessen der beiden Kontinente eng miteinander verflochten. So hat neben den Themen Klimawandel und Migration z.B. der Krieg in der Ukraine auch unmittelbare Folgen für den Frieden und die Sicherheit in Regionen Afrikas: Sei es aufgrund der Nahrungsmittelknappheit wegen ausbleibender Exporte aus der Ukraine, wegen Energiearmut oder bezüglich Sicherheitsfragen, wie etwa der Konflikt in Mali zuletzt ein Schauplatz der Konfrontation Russlands mit dem Westen wurde. Was folgt nun aus der aktuellen Situation für regionale Kooperationen und auch die Beziehung zwischen der EU und Afrika? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in diesem Crisis Talk.

Crisis Talks des Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“
Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fortschritts. In Krisensituationen ist die von großer Heterogenität geprägte und auf konsensuale Meinungsbildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahrnehmungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ geht in der Reihe Crisis Talks der Frage nach, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgehen sollte.

Veranstalter:
Die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und das Leibnizforschungsnetzwerk „Umweltkrisen - Krisenumwelten“ gemeinsam mit dem Forschungsverbund "Normative Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Weitere Informationen zur Reihe "Crisis Talks": Hier...

 


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..