Was war der Kommunismus?
Podiumsgespräch innerhalb der Reihe "100 Jahre Oktoberrevolution. Ein Jubiläum – und viele Fragen offen"
Montag, 20. November 2017, 19.30 Uhr
Stadtbücherei Frankfurt am Main
Zentralbibliothek
Hasengasse 4
60311 Frankfurt am Main
Jens Bisky (Süddeutsche Zeitung) im Gespräch mit Jörg Baberowski (Humboldt-Universität zu Berlin), Gerd Koenen (Historiker und Publizist) und Susanne Schattenberg (Universtät Bremen).
Am Beginn der kommunistischen Ära stehen der Bruch Lenins mit der historischen Arbeiterbewegung und folgenschwere Theorie-Postulate. Auffällig ist die fehlende theoretische Kontinuität zwischen den "Klassikern" des Marxismus-Leninismus (Marx, Lenin, Stalin, Mao).
Ist die reale Geschichte des Kommunismus als die Wirkungsgeschichte einer Idee zu erzählen oder besser aus den Bedingungen des historischen Augenblicks und der Motive der jeweiligen Akteure zu verstehen?
Die Länder, in denen die Kommunisten zunächst an die Macht kamen, waren durch vormoderne Gesellschaftsstrukturen gekennzeichnet. Sämtliche Ressourcen und Potentiale wurden unter Führung einer "allwissenden" Partei in den Händen eines neu gestalteten Staates konzentriert. Kennzeichnend für die kommunistischen Herrschaftssysteme war der auf das Ganze zielende Gestaltungsanspruch, der Versuch, die gesamte Gesellschaft von einem leitenden Zentrum her planen und steuern zu wollen.
Was hielt die kommunistischen Herrschaftssysteme im Innersten zusammen? War es die Machtvertikale, die in der Hierarchie Nachgeordnete an der Macht beteiligte, oder die jeweils nationalkulturell gefärbte Ideologie, gepaart mit terroristischen Mitteln?
Die auseinanderstrebende Vielfalt der Erscheinungsformen erschwert eine zusammenhängende historische Darstellung des Phänomens "Kommunismus".
Ist es angesichts der verschiedenen Entwicklungslinien überhaupt sinnvoll, im Singular von dem Kommunismus zu reden? Ist eine kommunistische Utopie für alle Zeiten diskreditiert?
Programm mit weiteren Informationen (pdf): Hier...
Audio:
Bildergalerie:
Veranstalter:
VHS Frankfurt am Main und Stadtbücherei Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und dem Film-Forum Höchst