Deutschland und die Türkei – Erdogans Politik und die Konsequenzen
Freitag, 15. Juni 2018
Gebäude "Normative Ordnungen"
Raum EG.01
Campus Westend
Max-Horkheimer-Str.2
60323 Frankfurt am Main
Um Anmeldung wird gebeten: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Programm (pdf): Hier...
Programm:
Begrüßung
10:00
Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“
Rebecca Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Normative Ordnungen“
–
10:30
Staatsministerin Lucia Puttrich, Hessische Ministerin f. Bundes- u. Europaangelegenheiten
Das deutsch-türkische Verhältnis – erschwerte politische Bedingungen
Video:
11:15
Dr. Seyhan Bayraktar, Publizistin
Der Diskurs über den Völkermord an den Armeniern in der Türkei zwischen Nationalismus und Europäisierung
12:00
- Mittagspause -
12:45
Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am EXNO, Universität Frankfurt
Ditib – Religionsgemeinschaft oder politisches Instrument Erdogans?
Video:
13:30
Dr. Kemal Bozay, Fachhochschule Dortmund
Nationalistische Dispositionen in der türkischen Politik und ihre Auswirkungen in Deutschland
Video:
14:15
- Kaffeepause -
14:45
Ali Ertan Toprak, Vorsitzender der Kurdischen Gemeinde in Deutschland
Lage der Kurden im Nahen Osten und in Deutschland
Video:
15:30
Prof. Dr. Mehmet Altan, Journalist u. Wirtschaftsprofessor, ehemals Universität Istanbul, (inhaftiert)
Sein Brief wird verlesen von Selver Erol, Menschenrechtaktivistin und Unterstützerin der demokratischen Kräfte in der Türkei
Nationalismus und Islamismus in der Türkei
Video:
16:00
- Kaffeepause -
16:30
Podiumsdiskussion: Türkische Konflikte auf deutschem Boden
Podiumsteilnehmer:
Dr. Lale Akgün, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestags
Atila Karabörklü, Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD)
Kemal Hür, freier Journalist
Video:
18:00
Verabschiedung
Veranstalter:
Forschungszentrum Globaler Islam am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" unter der Schirmherrschaft der Hessischen Ministerin für Bundes- u. Europaangelegenheiten