Audio/Video 2009

Die Audiomitschnitte und Bildergalerien befinden sich, sofern vorhanden, bei den Einzelbeiträgen der Vorträge. Klicken Sie dazu auf denTitel der Veranstaltung.

Mittwoch, 16. Dezember 2009
Ringvorlesung "Recht ohne Staat"
Prof. Rainer Hofmann (Goethe-Universität)

Modernes Investitionsschutzrecht: Ein Beispiel für entstaatlichte Setzung und Durchsetzung von Recht?

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 18. November 2009
Ringvorlesung "Recht ohne Staat"
Prof. Franz von Benda-Beckmann, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (Halle)

Recht ohne Staat im Staat: Eine rechtsethnologische Betrachtung

 

 

 

 

 

 

Samstag, 14. November 2009
2. Jahreskonferenz des Exzellenzclusters
Prof. Keith Tribe (University of Sussex)

The Limits of the Market: Walras versus Becker

 

 

 

 

 

 

Samstag, 14. November 2009
2. Jahreskonferenz des Exzellenzclusters
Panel IV: Ästhetik von Rechtfertigungsnarrativen
Prof. Martin Seel (Goethe-Universität)

Narration und (De-)Legitimation: Der zweite Irak-Krieg im Kino

 

 

 

 

 

 

Samstag, 14. November 2009
2. Jahreskonferenz des Exzellenzclusters
Panel IV: Ästhetik von Rechtfertigungsnarrativen
Prof. Michael Hampe (ETH Zürich)

Erklärung durch Beschreibung

 

 

 

 

 

 

Freitag, 13. November 2009
2. Jahreskonferenz des Exzellenzclusters
Panel III: Menschenrechte als Rechtsfertigungsnarrative?
Prof. Günther Frankenberg (Goethe-Universität)

Menschenrechte als Rechtsfertigungsnarrative

 

 

 

 

 

 

Freitag, 13. November 2009
2. Jahreskonferenz des Exzellenzclusters
Panel III: Menschenrechte als Rechtsfertigungsnarrative?
Prof. Robert Howse (New York University School of Law)

Human Rights Discourse in World Trade

 

 

 

 

 

 

Freitag, 13. November 2009
2. Jahreskonferenz des Exzellenzclusters
Panel II: Rechtfertigungsnarrative in internationalen Verhandlungsprozessen
Prof. Nicole Deitelhoff (Goethe-Universität)

Politische Praxis und politische Analyse. Ein Kommentar

 

 

 

 

 

 

Freitag, 13. November 2009
2. Jahreskonferenz des Exzellenzclusters
Panel II: Rechtfertigungsnarrative in internationalen Verhandlungsprozessen
Dr. Gunter Pleuger, Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder)

Die normativen Wirkungen multilateralen Verhandelns

 

 

 

 

 

 

Freitag, 13. November 2009
2. Jahreskonferenz des Exzellenzclusters
Panel I: Rechtfertigungsnarrative in Übergangszeiten
Prof. Hartmut Leppin (Goethe-Universität)

Deo auctore. Die Christianisierung kaiserlicher Selbstdarstellung in der Spätantike

 

 

 

 

 

 

Freitag, 13. November 2009
2. Jahreskonferenz des Exzellenzclusters
Panel I: Rechtfertigungsnarrative in Übergangszeiten
Prof. Hans Kippenberg

Das Thomas-Theorem In der modernen Religionsgeschichte. Zur Differenz zwischen normativen Haltungen und Handlungen

 

 

 

 

 

 

Dienstag, 3. November 2009
Frankfurt Lecture I: Vernunft und Subjektivität

Charles Larmore (Brown University)

Lecture 2: Subjektivität

 

 

 

 

 

 

 

Montag, 2. November 2009
Frankfurt Lecture I: Vernunft und Subjektivität
Charles Larmore (Brown University)

Lecture 1: Vernunft

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 21. Oktober 2009
Ringvorlesung "Recht ohne Staat"
Prof. Klaus Dieter Wolf, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Frankfurt/Main)

Unternehmen als Normunternehmer: Die Einbindung privater Akteure in grenzüberschreitende politische Steuerungsprozesse

 

 


Headlines

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Upcoming Events

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..