Lehren aus der Pandemie - Das europäische und das globale Krisenmanagement der EU

Crisis Talk

Mittwoch, 23. Juni 2021, 13:00 - 14:00 Uhr

Verfolgen Sie den deutschen Livestream auf dem Youtube-Kanal "Hessen in Berlin und Europa": Hier...

Einladung (pdf): Hier...

Please put questions to the panelists here: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Please register here: https://eu.hessen.de/Krisenmanagement
Der Livestream wird simultan verdolmetscht (Englisch/Deutsch).

Video:

 

Welcome note | Begrüßung

Mark Weinmeister, Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen
Rebecca Caroline Schmidt, Goethe University Frankfurt, Normative Orders

Keynote | Impuls

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz Peace Research Institute Frankfurt/Speaker Leibniz Research Alliance “Crises in a Globalised world”

Panel discussion | Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz Peace Research Institute Frankfurt/Speaker Leibniz Research Alliance “Crises in a Globalised world”
Jens Gieseke (tbc), Member of the European Parliament
Kim Eling, Deputy Head of Cabinet of the Commissioner for Crisis Management, European Commission

Moderator | Moderation

Gudrun Engel, TV-Correspondent, WDR

Europa und die Welt wurden in nahezu allen Lebensbereichen durch die Pandemie betroffen. Vertreter zahlreicher Politikbereiche haben sich schwergetan, strukturelle Antworten auf die Herausforderungen zu geben. Doch soll es bei der Veranstaltung nicht um Personen, sondern um Strukturen gehen. Es soll beleuchtet werden, wie es um die Organisationen und Regeln bestellt ist, die zur Bewältigung von Krisen existieren und die ein koordiniertes Krisenhandeln garantieren sollen. In die Diskussion soll ferner einbezogen werden, dass das Wissen über diese Krise schnell anwuchs und für die Entscheidungen in den politischen Institutionen zur Verfügung stand, auch wenn Unsicherheit sich nicht vollständig auflöste. Der Crisis Talk thematisiert vor diesem Hintergrund das Krisenmanagement der EU und berücksichtigt dabei auch den globalen Kontext. Wie gut war die EU auf eine solche Krise vorbereitet, sprich inwieweit existierten Pläne zur Krisenabwehr? Wie ist das koordinierte Handeln in der EU nach über einem Jahr Pandemie zu bewerten? Und wie ist die EU der globalen Verantwortung für andere Weltregionen gerecht geworden? Die Perspektive ist somit nicht auf die Pandemie beschränkt, sondern bezieht auch die Folgen für den europäischen Zusammenhalt und der Rolle Europas in der Welt mit ein.

Crisis Talks des Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“
Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fortschritts. In Krisensituationen ist die von großer Heterogenität geprägte und auf konsensuale Meinungsbildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahrnehmungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ geht in der Reihe Crisis Talks der Frage nach, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgehen sollte.

Veranstalter:
Die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ gemeinsam mit dem Forschungsverbund "Normative Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Weitere Informationen zur Reihe "Crisis Talks": Hier...


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..