Demokratie und Krise

Diskussion

9. Juni 2015, 17.15 bis 19.30 Uhr

Prof. Dr. Wolf gang Merkel (Wissenschaftszentrum Berlin), Lea Heyne (Universität Zürich), Prof. Dr. Brigitte Geissel (Goethe Universität Frankfurt am Main), Prof. Dr. Frank Bösch (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam), Dr. Alexis Katsanidou (GESIS Köln)

Moderation: Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf (HSFK)

Die gemeinsame Veranstaltung des Leibniz-Forschungsverbundes "Krisen einer globalisierten Welt" und des Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" widmet sich der Frage, was die viel beschworene Krise der Demokratie ausmacht. Und inwiefern diese den Fortbestand demokratischer Systeme gefährdet?
Sie tut dies, indem sie den jüngst erschienenen, von Wolfgang Merkel herausgegebenen Sammelband "Demokratie und Krise. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie" vorstellt und diskutiert. Wolfgang Merkel und Lea Heyne, eine Autorin des Bandes, leiten die Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen ein. Anschließend gehen sie gemeinsam mit Frank Bösch (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam), Alexia Katsanidou (GESIS, Köln) und Brigitte Geißel (Frankfurt am Main) der Frage nach, ob und wohin sich Legitimationsachsen der Demokratie verschieben und inwiefern das Sprechen von der Krise der Demokratie theoretischen und empirischen Gehalt hat.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Eine Anmeldung ist erforderlich: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es einen kleinen Empfang

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

Veranstalter:
Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

 Plakat (pdf): Hier...


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..