30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!
47. Römerberggespräche
Samstag, 2. November 2019, 10 bis 18 Uhr
Schauspiel Frankfurt, Chagallsaal
Neue Mainzer Str. 17
60311 Frankfurt am Main
Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.
1989 endete nicht nur eine Epoche der deutschen Geschichte. Auch der Ost-West Gegensatz schien in der Folge glücklich überwunden, offene europäische Grenzen und Demokratisierung ehemaliger Diktaturen verhießen eine bessere Zukunft.
Längst ist diese Aufbruchsstimmung einem politischen Kater gewichen. Innerhalb Europas sind neue Spaltungen entstanden, und auch global haben Mauern und Grenzen wieder Konjunktur. Sorgen um soziale Sicherheit, künftigen Wohlstand und ökologische Angstvisionen sind an die Stelle der 89er-Euphorie getreten.
Die Römerberggespräche nehmen das 30-jährige Jubiläum des Mauerfalls zum Anlass einer kritischen Bilanz der globalen Gegenwart: Wo verlaufen heute die großen Konfliktlinien und Gräben, und wo müsste 2019 ein vergleichbar mutiger Aufbruch in eine neue Epoche gewagt werden?
Moderation: Hadija Haruna-Oelker und Uwe Berndt
Programm (pdf): Hier...
Programm:
10.00 Uhr
Begrüßung
Angela Dorn (Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst)
10.15 Uhr
Ivan Krastev
Making Sense of the Long 1989 (in englischer Sprache)
11.00 Uhr
Eine Diskussion mit Gunther Hellmann und Ivan Krastev (moderiert von Rebecca C. Schmidt und Uwe Berndt)
What happened to the Future of the Liberal International Order?
Video:
12.00 Uhr
Thomas Biebricher
1989 – Beginn einer geistig-moralischen Wende?
Video:
13.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Steffen Mau
Die gebrochene Gesellschaft – Ressentiments und Systemskepsis in Ostdeutschland
Video:
14.50 Uhr
Patrice G. Poutrus
Für eine Ostdeutschland-Erzählung, jenseits von Opfermythen und Menschenfeindlichkeit
Video:
15.10 Uhr
Manuela Bojadžijev
Gefährliche Konjunkturen. Der Osten, Migration und ein Verständnis von Ausgrenzung und Zugehörigkeit
Video:
15.30 Uhr
Eine Diskussion mit Manuela Bojadžijev und Patrice G. Poutrus
16.00 Uhr
Jana Hensel
Warum alles anders bleibt
Video:
17.00 Uhr
Stephan Lessenich
Das Leben der Anderen: Solidarität neu denken
Video:
Bildergalerie:
Veranstalter:
Römerberggespräche e.V. in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund "Normative Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und weitere Partner. Die Veranstaltung ist zugleich Teil der Reihe "Wir leben Freiheit - 30 Jahre Mauerfall" der Hessischen Landesregierung