Forschung
Research Focus Global Islam
Conflicts in the countries of the global south have an impact on our own society and are, in turn, influenced by political, economic, and military activities of our governments. Explosive conflict situations emerge particularly in cases where internal political problems become exacerbated by external political dynamics. Islamism and Islamic fundamentalism are phenomena that are on the rise both in Muslim-dominated states and the Muslim diaspora communities in Europe. Particularly in states with laical or pluralist political traditions, Islamist organizations attract youths on a massive scale; an Islamic way of life is very popular in these places, and the viability of Islamic utopias as socio-political alternatives is tested in social communities. These developments have the potential to trigger considerable conflict.
Anti-Semitic slogans were shouted in August 2014 in Cologne, Frankfurt, and Berlin at protest rallies against the war in Gaza, and Jews were attacked in German cities. At the same time, Islamist Syrians assaulted Christians in refugee hostels, and Kurds and Yazidis engaged in fights with Sunni Arabs in German streets. Salafis mobilize their followers by invoking the oppression of Muslims in Palestine and Europe, and recruit them for a global “holy war.” Germans, both with and without migration background, are fighting in the militias of the “Islamic State,” and jihadists have repeatedly threatened to make Germany the target of attacks.
At the same time, there are movements of Muslim intellectuals and scholars all over the world who pave the way for an interpretation of Islam that is compatible with democracy, human rights, women’s and children’s rights, as well as with humanist ideals. However, their works are still little discussed and reviewed. In addition, they are under much pressure by conservative and fundamentalist forces.
The Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam is designed as a think tank that subjects these dynamics to scholarly analysis and specifies their significance with regard to Germany. Combining regional and national perspectives with transnational and global approaches, the center is in a position to establish contexts and connections, and to advise both state and civil-society actors.
For further information: Click here...
Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies
Colonial rule and expansion is an efficacious event in the histories of both the global North and the global South leaving a distinct mark on current scholarship, culture, philosophy, literature as well as the economy, politics, law and society. In the past three decades Postcolonial Studies has emerged as a trans-disciplinary research field, which has provided the impetus for important critical interventions within numerous academic disciplines – from Literary and Cultural Studies, History, Sociology, Ethnology and Political Science to Philosophy. Other trans-disciplinary research areas, such as Gender Studies, can no longer be imagined without recourse to postcolonial approaches.
Postcolonial Studies aims to explore the legacies and consequences of European colonialism in its various aspects – literal, figurative, spatial, historical, political and economic. In so doing, the specific focus is never placed on particular countries, regions or even disciplines, but rather the aim is to bring to the forefront past and current interdependences and entanglements in a trans-disciplinary perspective. That which is often referred to as “modern Europe” is read as an outcome of colonial interaction, even as (former) colonies are understood as “laboratories of modernity”. As an influential body of theory, Postcolonial Studies includes analyses of the political, economic and cultural developments in the global South as well the examination of the above-mentioned entanglements with the global North. Furthermore, the strategies of justification of various colonial and neocolonial discourses are also investigated, so that the normative violence, which is exerted in the name of rationality, progress and development, may be critiqued.
Postcolonial Studies is an attempt to reconstruct the effects of Western imperialism, which are at play up to the present day. However, the field also aims to document how precarious and contested these power formations have been, so that the postcolonial constellations can be grasped in their complex and contradictory nature. In the various areas of scholarship it attempts to show the sustained and ambivalent effects of colonial power structures on knowledge production. Postcolonial Studies intends to deconstruct the Eurocentrism that underlies a large part of theory-building in the West. However, it not only challenges Eurocentric claims of universality, but also the complementary assertions of global particularism and cultural relativism.
A postcolonial perspective has also proven to be indispensable for an analysis of political practice and norms. In today’s times global dimensions of social inequalities have to be taken into account. On account of our entangled histories and futures, it is insufficient to seek to address political responsibility only within national borders. Postcolonial theorists have established that it is impossible to write a history of the West without taking into account the histories of the colonies and vice versa. Despite multiple attempts to comprehend global power constellations from a multidimensional perspective − owing to the relatively short German colonial period − critical approaches in German-speaking academia have often neglected to consider the colonial context within which transnational problems and conflicts originated. As a result, in contrast to Anglo-American academia, postcolonial perspectives have for a long time only been per- and received as marginal. The current interest in postcolonial theory in German-speaking countries has now led to a formerly neglected research area receiving attention, contributing to an expansion of critical theory-building and its institutionalization.
Within the German-speaking academic discourse the Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies (FRCPS) aims to provide a platform for postcolonial theory in general and feminist-postcolonial theory in particular. The first of its kind in the German Social Sciences landscape, the trans-disciplinary research center intends to promote postcolonial perspectives with a Social Science focus, to further consolidate Postcolonial Studies within Germany, even as it seeks to set new trends within postcolonial theory production itself. The Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders” as well as the Goethe-University Frankfurt, where the FRCPS is located, will visibly be able to distinguish themselves in an influential research area.
The FRCPS researches postcolonial constellations and conflicts in all their complexity. In comparison to other Postcolonial Studies institutes, FRCPS does not only emphasize cultural politics and hybridization processes, but also places an equally strong emphasis on questions of decolonization and democratization in the postcolonial contexts of developing socio-economic and political areas. Investigating the conceptual and cultural flows between the “South” and the “North” also always brings with it recognizing violent and socio-economic exploitation as a defining moment of colonialism. The intermingling of diverse normative orders and their multifaceted impact marks an important point of departure for theory-building and critical intervention. The analyses of different types of norms – juridical, moral or social – and their interaction in different contexts of domination, for instance in regulating gender and sexuality, is indispensable in understanding how colonial justification narratives such as the mission civilisatrice operate. On the other hand, the FRCPS addresses the critical impetus of norms – such as equality, liberty and justice – which anti-colonial liberation movements have historically employed to challenge colonial rule and which have been mobilized by women’s movements globally in support of their emancipatory claims. By framing gender relations as normative orders, the FRCPS strives to integrate a perspective critical of heteronormativity, which raises important questions such as: How are gender relations and sexualities in postcolonial contexts structured? How can gendered structures be deconstructed? And how do global labor and production processes effect gender relations both within as well as between the “North” and the “South“?
For further information: Click here...
Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft im Forschungsverbund „Normative Ordnungen“
Mission
Die mit den digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien verbundenen normativen Herausforderungen werden immer offenkundiger. Als Netzwerk der Netzwerke ist das Internet zu einem zentralen Gegenstand rechts-, sozial-, politk- und geisteswissenschaftlicher Forschung geworden.
Am Forschungsverbund wird seit Jahren Internetforschung aus unterschiedlichen, aber einander ergänzenden Perspektiven geleistet.
Der Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft im Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ bündelt diese Initiativen und festigt die Rolle des Verbunds als Zentrum empirisch-normativer Internetforschung.
Leitung
Leitungsteam
Prof. Dr. Alexander Peukert
Dr. Matthias C. Kettemann
Veranstaltungen:
Frankfurter Kolloquium für Internetforschung
Winter- und Sommersemester 2020/2021
Weitere Informationen: Hier...
Sommersemester 2020
Weitere Informationen: Hier...
Sommersemester 2019
Weitere Informationen: Hier...
Wintersemester 2018/2019
Weitere Informationen: Hier...
Sommersemester 2018
Weitere Informationen: Hier...
Sommersemester 2017
Weitere Informationen: Hier...
Wintersemester 2016/17
Weitere Informationen: Hier...
Sommersemester 2016
Weitere Informationen: Hier...
Wintersemester 2015/16
Weitere Informationen: Hier...
17.-19. November 2016
Internationale Nachwuchskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Digital <Dis>Orders
Weitere Informationen: Hier...
Mitglieder
Burchard, Christoph, Prof. Dr.
Straf- und strafverfahrensrechtliche Reaktion auf Kriminalität im Internet; Internationalisierung und Europäisierung des (Internet-)Strafrechts; zwischenstaatliche Zusammenarbeit zur Verhütung und Verfolgung von Cyberkriminalität
Brodowski, Dominik, Dr.
Strafrechtliche, strafverfahrensrechtliche und polizeirechtliche Reaktion auf Kriminalität im Internet; Europäisierung des (Internet-)Strafrechts; Internationale polizeilicher und justizielle Zusammenarbeit zur Verhütung und Verfolgung von Cyberkriminalität
Daase, Christopher, Prof. Dr.
Außen- und Sicherheitspolitik (dabei auch Cyber-Außen-u. Sicherheitspolitik), Risikoanalysen und Krisenszenarien, Internationale Institutionen und Governance Umgang mit politischem Widerstand (auch im Internet: Wikileaks etc.
Kamis, Ben, MSc. I.R.
(internationale) Cybersicherheit; (europäische) Internet- und Datenschutzregulierung; Effekte der Digitalisierung und deren Regulierung auf staatliche Souveränität und Bürgerschaft)
Kettemann, Matthias, Mag. Dr. LL.M. (Harvard)
Völkerrechtliche Fragen der Internetregulierung und -verwaltung; Schutz der Menschenrechte im
Internet; Zusammenspiel von Völkerrecht, Europarecht und staatlichem Recht mit Internetbezug; Multistakeholderstrukturen und Normenentwicklung im Internet; Regulierung von nichtstaatlichen Internetakteuren
Peukert, Alexander, Univ.-Prof. Dr.
Deutsches, europäisches und internationales Urheber- und Markenrecht;
Persönlichkeitsrecht; Recht gegen unlauteren Wettbewerb; Internationales Privat-
und Zivilverfahrensrecht (jeweils im Hinblick auf Digitalisierung und Internet); Rechtstheorie
Thiel, Thorsten, Dr.
Demokratie- und Legitimationstheorien, Partizipations-und Repräsentationsstrukturen digitaler Gesellschaften, Staatstheorie und Souveränität, Nichtstaatliche Akteure und Internet Governance, Politisierungsprozesse digitaler Themen, Datenschutz und Anonymität, Digitale Wissenschaft
Rauer, Valentin, Dr.
Soziologie algorithmischen Handelns. Handlungstheoretische Fragen der algorithmischen Governance von sozialen Beziehungen und Netzwerken, Transformation von intersubjektiv strukturierten sozialen Situation in interobjektive Strukturierung soziale Situationen, Mobilisierung der Internets durch nicht stationäre Computertechnologien.
Weitere Forschungsprojekte am Forschungsverbund "Normative Ordnungen"
Gemeinschaften unter Verdacht - Haben proaktive Sicherheitspolitik und Extremismusprävention nicht-intendierte rassistische Nebeneffekte?
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2021 bis 31. Dezember 2024
Projektverantwortlicher:
Prof. Dr. Christopher Daase
Weitere Informationen: Hier...
--------------------------------------------------------------------------------------------
The Transformations of Citizenship
Projektlaufzeit: 1. Novmeber 2020 bis 30. November 2027
Projektverantwortliche:
Prof. Dr. Ayelet Shachar
Weitere Informationen: Hier...
--------------------------------------------------------------------------------------------
Raum, Agency und Praktiken in der postnationalen Konstellation
Projektlaufzeit: ab 1. September 2018
Projektverantwortlicher:
PD Dr. Daniel Lambach
Weitere Informationen: Hier...
--------------------------------------------------------------------------------------------
Die politische Differenz des Lebens. Zur Neukonzeption der Krise von Staat und Gesellschaft
Projektlaufzeit: 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2021
Projektverantwortliche:
Dr. Jonas Heller
Dr. Marina Martinez Mateo
Prof. Dr. Christoph Menke
Weitere Informationen: Hier...
--------------------------------------------------------------------------------------------
VICTOR-E Visual Culture of Trauma, Obliteration, and Reconstruction in Post-War Europe
Projektlaufzeit: 1. Mai 2019 bis 30. April 2022
Projektverantwortlicher:
Prof. Dr. Vinzenz Hediger
Weitere Informationen: Hier...
Raum, Agency und Praktiken in der postnationalen Konstellation
Projektlaufzeit: ab 1. September 2018
Das Projekt beschäftigt sich mit dem Wandel von Staatlichkeit in der postnationalen Konstellation anhand der Begriffe Raum, Agency und (staatlicher) Praktiken. In mehreren Teilprojekten geht es um internationale Spielregeln, die darüber entscheiden, wie Akteure und Strukturen konstituiert werden, und wer über die Gestaltung dieser Spielregeln entscheiden darf. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, wie konstitutive Normen und Praktiken globaler Politik interagieren, und wie Agenten mit diesen Strukturen umgehen.
Projektverantwortlicher:
PD Dr. Daniel Lambach | Profil
Das Projekt wird im Rahmen des Heisenberg-Programms der DFG gefördert
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Main
Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt brauchen produktiven Streit! Die Wissenschaftler*innen am FGZ Standort Frankfurt erforschen soziale Kämpfe um Anerkennung und Teilhabe und die produktive Kraft, die aus solchen sozialen und politischen Konflikten erwachsen kann.
Der FGZ Standort Frankfurt an der Goethe-Universität blickt auf eine lange und lebendige Tradition in der Zusammenarbeit zwischen Philosophie, Rechtswissenschaften und Sozialwissenschaften in der Erforschung der Grundlagen sozialen Zusammenlebens zurück. Diese reicht von den Anfängen der Frankfurter Schule und dem Institut für Sozialforschung bis hin zum Exzellenzcluster und Forschungsverbund „Normative Orders“. Zugleich bringt der Standort auch eine spezifische Expertise in das Gesamtinstitut ein, die sich mit den Konflikten um Zusammenhalt und vor allem mit der Genese und Stabilisierung von Zusammenhalt im Konflikt und durch Konflikte befasst.
Gemeinsam mit Bremen und Leipzig koordiniert und leitet der FGZ Standort Frankfurt das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Hier sind die allgemeine Geschäftsstelle mit administrativer Geschäftsführung und die zentralen Services Forschungskoordination und Wissenstransfer angesiedelt. Hier finden Sie Informationen zu Forschung und Transfer sowie eine Übersicht des Teams am FGZ Standort Frankfurt.
Zur Unterseite des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Main an der Goethe-Universität: Hier...
Forschungsinitiative „ConTrust: Vertrauen im Konflikt – Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“
Konflikte sind in gesellschaftlichen Kontexten unumgänglich, und dennoch machen sie ein Zusammenleben nicht unmöglich. Aber woher nehmen wir die Gewissheit, dass Auseinandersetzungen nicht eskalieren, dass sich das jeweilige Gegenüber an Regeln hält, dass Institutionen uns gegen Überschreitungen absichern und die soziale Welt als ganze so stabil ist, dass wir unser Handeln in ihr sinnvoll orientieren können? Die Antwort ist Vertrauen. Vertrauen erzeugt eine „ungesicherte Sicherheit“, die niemals vollständig eingelöst werden kann und dennoch das Geheimnis gesellschaftlichen Zusammenlebens ausmacht. Doch wie bildet sich Vertrauen, was sind seine Ursprünge?
Als gemeinsame Forschungsinitiative der Goethe-Universität und der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung Frankfurt steht ConTrust im Kontrast zu vorherrschenden Tendenzen der einschlägigen Forschung. Erstens versteht sie Vertrauen nicht als Gegenbegriff zu dem des Konflikts, sondern geht davon aus, dass sich Vertrauen erst im Konflikt zeigt, bildet und bewährt: Vertrauen im und durch Konflikt. Zweitens sucht die Forschungsinitiative konventionelle disziplinäre Grenzen der Erforschung von Vertrauen und Konflikt methodisch ebenso zu überschreiten wie die Kluft zwischen empirischen und normativen Analysen. Drittens stellt die Forschung der Initiative die „Vertrauensfrage“ in einen Rahmen, der nach neuen Qualitäten der Ungewissheit (und Verunsicherung) fragt, die nicht erst in der Corona-Pandemie (aber besonders dort) sichtbar wurden. Dazu gehört auch die Reflexion auf die sich wandelnden Medien, in denen Vertrauen und Misstrauen kommuniziert und konstituiert und Konflikte repräsentiert werden. Viertens wird deutlich gemacht, dass der Begriff des Vertrauens anders als in den meisten alternativen Ansätzen nicht durchweg positiv zu bewerten ist, sondern es auch autoritäre Formen des Vertrauens geben kann, die freiheitsverneinend und politisch destruktiv sind. Schließlich zielt das Vorhaben auf praktische Schlussfolgerungen in Bezug auf die Möglichkeiten ab, Konflikte so zu gestalten, dass auf produktive Weise Vertrauen gebildet und stabilisiert werden kann. In diesem Sinne ist der Dialog mit der Gesellschaft integraler Teil unserer Forschung.
Diese Annahmen und Absichten strukturieren die gemeinsame, interdisziplinäre, empirische wie auch normative Erforschung von Vertrauensdynamiken in zentralen Konfliktkontexten, die von demokratischen Strukturen über internationale Politik und Märkte bis hin zu Wissensdiskursen und Medien reichen. Daraus wollen die Forschenden in den nächsten vier Jahren eine Diagnostik der Dynamik von Vertrauen und Misstrauen in typischen Konfliktkonstellationen entwickeln und für den Aufbau eines internationalen Zentrums für Vertrauens- und Konfliktforschung nutzen. Zentrale Maßnahmen, um dies zu erreichen, sind die gezielte Anwerbung und Förderung von herausragenden Junior- und Mid-Career-Level-Forscher*innen, um die vorhandene Expertise zu ergänzen und zu stärken. Darüber hinaus ist struktur- und profilbildend für die Forschung in Frankfurt die Berufung mehrerer Professuren am Standort vorgesehen. Die Sprecher*innen des Programms, das am Zentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt angesiedelt ist, sind Prof. Nicole Deitelhoff und Prof. Rainer Forst.
Zur Unterseite der Forschungsinitiative „ConTrust: Vertrauen im Konflikt – Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ an der Goethe-Universität: Hier...
Subcategories
-
Forschungsprogramm
- Article Count:
- 4
-
Forschungsfelder 2012-2017
- Article Count:
- 8
-
Forschungsprojekte
- Article Count:
- 12
-
Forschungsprojekte 2012-2017
- Article Count:
- 79