Dokumentation
Documentation
Frankfurt Lectures
Annual Conferences
Lecture Series
Young Researchers' Conference
Frankfurter Stadtgespräche
Goethe Lectures Offenbach
Lecture Series Film
Lecture and Film
Exhibitions
Other Lectures and Lecture Series
Other Conferences
Frankfurt Lectures
Frankfurt Lecture XI
Anne Peters: Rechte, Pflichten und Verantwortung in der post-humanistischen Konstellation
4 and 5 November 2019
Frankfurt Lecture X
Friedrich Kratochwil: Theorie der politischen Praxis?
24 and 25 October 2016
Frankfurt Lecture IX
Liam B. Murphy: Private Law and Public Illusion
2 and 3 May 2016
Frankfurt Lecture VIII
James Scott: The Late-Neolithic Multi-species Re-settlement Camp and the Earliest States
1 and 2 June 2015
Frankfurt Lecture VII
R. Jay Wallace: Bilateral Morality
1 and 2 July 2013
Frankfurt Lecture VI
Philip Pettit: Distinguishing Justice and Democracy
30 and 31 January 2012
Frankfurt Lectures V
Martti Koskenniemi: International Law and Empire: Historical Lessons
9 and 10 May 2011
Frankfurt Lectures IV
Jonathan Israel: Philosophy and Revolution in the late 18th Century: a Reinterpetation
8 and 9 November 2010
Frankfurt Lecture III
Frank I. Michelman: The Case of Liberty
17 and 18 May 2010
Frankfurt Lecture II
Nancy Fraser: The Crisis of Capitalism
19 and 20 April 2010
Frankfurt Lecture I
Charles Larmore: Vernunft und Subjektivität
2 and 3 November 2009
Annual Conferences
International Annual Conference 2019
Smart Orders and/or Democracy?
5 December 2019
International Annual Conference 2018
Revolution, Reaktion, Restauration: Umbrüche normativer Ordnungen
22-23 November 2018
International Annual Conference 2017
Crisis: Interdisciplinary Perspectives
23-24 November 2017
International Annual Conference 2016
Normative (B)Orders. Migration and Citizenship in a Time of Crisis
24-25 November 2016
International Annual Conference 2015
Europe's Justice
19-20 November 2015
International Annual Conference 2014
Normative Ordnungen im Wandel: Globale Herausforderungen
20-21 November 2014
International Annual Conference 2013
Normative Ordnungen der Zukunft
21-22 November 2013
International Annual Conference 2011
Legal Cultures, Legal Transfer, and Legal Pluralism
10-12 November 2011
International Annual Conference 2010
Justice and/or Peace
18-20 November 2010
International Annual Conference 2009
Rechtfertigungsnarrative - Legitimation und erzählende Verständigung
13-14 November 2009
Opening Conference 2008
Die Herausbildung normativer Ordnungen
14-15 November 2008
Lecture Series
Lecture Series Winter Semester 2019/2020
Haftungsrecht und Künstliche Intelligenz
Lecture Series Summer Semester 2019
Democracy in Crisis? Rupture, Regression, Resilience
Lecture Series Winter Semester 2018/2019
The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st Century
Lecture Series Summer Semester 2017
Criminal Justice between Purity and Pluralism - Strafrechtspflege zwischen Purismus und Pluralität
Lecture Series Summer Semester 2016
Modelling Transformation
Lecture Series Winter Semester 2015/2016
Norm Conflicts in Pluralistic Societies
Lecture Series Summer Semester 2015
Theorizing Global Order
Lecture Series, Winter Semester 2014/2015
Translating Normativity: New Perspectives on Law and Legal Transfers
Lecture Series, first half of 2014
Rechtswissenschaft in Frankfurt vor den Herausforderungen der nächsten 100 Jahre - Erfahrungen und Erwartungen
Lecture Series Winter Semester 2013/14
Beyond Anarchy: Rule and Authority in the International System
Lecture Series Summer Semester 2012
Normativität und Geschichtlichkeit: Frankfurter Perspektiven II
Lecture Series Winter Semester 2011/12
Normativity: Frankfurt Perspectives
Lecture Series Summer Semester 2011
Postsäkularismus
Lecture Series Winter Semester 2010/11
The Nature of Normativity
Lecture Series Summer Semester 2010
Non-Western Approaches to Justice and Peace
Lecture Series Winter Semester 2009/10
Recht ohne Staat? Zur Normativität nichtstaatlicher Rechtsetzung
Young Researchers' Conference
Young Researchers' Conference 2016 2019
Die Zeit des Kapitals
10-11 May 2019
Young Researchers' Conference 2016
Digital <Dis>Orders
17-19 November 2016
Young Researchers' Conference 2015
The Power of/in Academia: Critical Interventions in Knowldege Production and Society
13-14 November 2015
Young Researchers' Conference 2014
Borders of Orders - Grenzziehungen, Konflikte und soziale Ordnung
28-29 November 2014
Young Researchers' Conference 2013
Practices of Critique
5-7 December 2013
Young Researchers' Conference 2011
The dynamics of normative orders - persistence, motion, rupture
18-19 November 2011
Young Reserachers' Conference 2010
Norms in Conflict
3-5 December 2010
Young Researchers' Conference 2009
Normative Ordnungen: Rechtfertigung und Sanktion
23-25 October 2009
Frankfurter Stadtgespräche
Das islamische Kopftuch zwischen Glaubensfreiheit, staatlicher Neutralität und Gleichberechtigung
Seyran Ateş in conversation with Prof. Dr. Ute Sacksofsky
1 November 2019
Das Verbrechen des Holocaust verjährt nicht - Die Aufgaben von Historie und Justiz
PD Dr. Boris Burghardt and Günther Feld in conversation with Prof. Dr. Sybille Steinbacher
25 April 2019
Im Namen Gottes? Monotheismus und Gewalt
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im Gespräch mit Prof. Dr. Harmut Leppin
19 April 2017
Glück. Fortuna und Felicitas: Ambivalenzen der Lebenskunst
Stefan Sagmeister in conversation with Prof. Dr. Martin Seel
20 April 2016
Migration mit Missverständnissen. Die Deutschen und ihre Staatsbürgerschaft
Prof. Dr. Rita Süssmuth im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Fahrmeir
25 February 2016
Im Namen des Marktes? TTIP, seine Schiedsgerichte und die Selbstfesselung staatlicher Politik
Prof. Dr. Armin von Bogdandy in conversation with Prof. Dr. R. Alexander Lorz
10. November 2015
Verantwortung, Führung und Zurückhaltung. Deutschlands außenpolitische Rolle im Wandel
Stephan Steinlein in conversation with Prof. Gunther Hellmann
16 October 2014
Der Gefühlshaushalt des Kapitalismus. Geldgier als Strukturprinzip?I
Prof. Ute Frevert in conversation with Prof. Sighard Neckel
25 September 2014
Wer hat angefangen? Sinn und Unsinn historischer Schuldzuschreibungen
Prof. Christopher Clark in conversation with Prof. Christopher Cornelißen
26 May 2014
Werte oder Wirtschaft? Deutschlands Beitrag zur Internationalen Zusammenarbeit
Tanja Gönner in conversation with Prof. Rainer Klump
19 March 2014
Virtuous Orient – Sinful Occident? Pornography and Sexuality in the Eastern and Western World
Hoda Salah in conversation with Prof. Susanne Schröter
12 December 2013
The End of the Internet? Regulating the Digital Society
Markus Beckedahl in conversation with Prof. Alexander Peukert
20 November 2013
Strafe muss sein!? Was wir vom Strafrecht haben
Staatsminister Jörg-Uwe Hahn in conversation with Prof. Klaus Günther
3 July 2013
Diesseits von Eden. Religion zwischen Pontifex und Postsäkularismus
Prof. Michael Sievernich SJ in conversation with Prof. Thomas M. Schmidt
22 May 2013
What's state of the art? The Arts and the current crises
Prof. Carl Hegemann in conversation with Prof. Christoph Menke
8 March 2012
The Crisis of Democracy? Which interference do the current changes require?
Dr. Joachim Gauck in conversation with Prof. Klaus Günther
4 February 2012
What Can Film Do? Images of Our Society and Times in Contemporary Cinema
Sebastian Schipper in conversation with Prof. Martin Seel
8 December 2011
Infinite Growth? On the Economy of Evermore
Prof. Hans Christoph Binswanger in conversation with Prof. Bertram Schefold and Dr. Toni Föllmi
30 June 2011
Wohin mit dem Protest? Von der Zukunft unserer Demokratie
Dr. Erhard Eppler in conversation with Prof. Peter Niesen
5 May 2011
Einmischung gewünscht? Die Rolle der Intellektuellen
Thea Dorn in conversation with Prof. Rainer Forst
24 November 2011
Politik der Kunst in der globalisierten Welt
Dr. Juliane Rebentisch in conversation with Dr. Clémentine Deliss
16 September 2010
Was heißt Toleranz? Vom Umgang mit kultureller und religiöser Differenz
Feridun Zaimoglu in conversation with Prof. Rainer Forst
27 May 2010
Nach der Krise? Aus der Finanzkrise lernen: Was war und was noch kommen wird
Tom Koenigs in conversation with Prof. Reinhard H. Schmidt
11 March 2010
Goethe Lectures Offenbach
Kult der Unmittelbarkeit – Autoritäre Führer und Regime
Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg
24 October 2019
Von der ‚Geistig-Moralischen Wende‘ zur Erschöpfung des deutschen KonservatismusVon der ‚Geistig-Moralischen Wende‘ zur Erschöpfung des deutschen Konservatismus
PD Dr. Thomas Biebricher
16 May 2019
Krise und Gesellschaft: Eine Katastrophengeschichte
Dr. Peer Illner
20 March 2019
Kinderrechte und Kritik: Dekoloniale Perspektiven auf ein Feld der Entwicklungszusammenarbeit
Dr. Franziska Fay
23 October 2018
Die Krise der liberalen Weltordnung
Prof. Dr. Christopher Daase
15 August 2018
Im Namen des Gesetzes: Geistiges Eigentum und Urheberrecht im afrikanischen Kontext
Prof. Dr. Mamadou Diawara
10 April 2018
Selbstoptimierung. Praxis und Kritik der Einnahme leistungssteigernder Psychopharmaka
Dr. Greta Wagner
12 December 2017
Unpredictability and Fairness: Trumps Grundbegriffe der internationalen Politik
Dr. Stefan Kroll
3 July 2017
Die Rückkehr der Grenzen: Geht die Globalisierung zu Ende?
Prof. Dr. Jens Steffek
27 April 2017
Salafisten und Jihadisten - die "jungen Wilden" der Ummah
Prof. Dr. Susanne Schröter
25 April 2016
Europas Zukunft: Binnenmarkt, Bürgerunion und gemeinsamer Raum der Wissenschaft
Prof. Dr. Rainer Klump
2 February 2016
Burnout. Das gesellschaftliche Leid der Erschöpfung
Prof. Dr. Sighard Neckel
21 May 2015
Wer hat die Macht im Internet?
Dr. Matthias Kettemann
23 June 2015
Schriftentstehung in Ägypten und Mesopotamien
Prof. Dr. Annette Imhausen
12 October 2015
Banken und Menschenrechte – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Dr. Manuel Wörsdörfer
26 November 2015
Lecture Series Film
Lecture Series "Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos"
Summer Semester 2019
Lecture Series "Verkehrte Welten. Unordnungen des Films"
Summer Semester 2016
Lecture Series "Verbrechen und Strafe im Kino"
Summer Semester 2015
Lecture Series "Gesetz und Gewalt im Kino"
Winter Semester 2013/14
Lecture Series "Narration und Rechtfertigung im Kino"
Winter Semester 2011/12
Lecture and Film
Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman
25 October 2018 until 11 July 2019
Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos
19 October 2017 until 5 July 2018
Schnell wie der Witz - Die Filme von Ernst Lubitsch
17 November 2016 until 20 July 2017
Selbstporträts von anderen: Das Universum von Agnès Varda
29 October 2015 until 7 July 2016
Exhibitions
Unter Waffen. Fire & Forget 2
10 September 2016 until 26 March 2017
ARAHMAIANI: „Violence No More“
12 until 25 October 2015
Sense of Doubt. Resisting Oblivion
10 September until 11 October 2015
Trevor Paglen: The Octopus
20 June until 30 August 2015
The Human Face of Climate Change /Der Katastrophe Gesichter geben
19 February until 15 May 2015
Exhibition: "Demonstrationen. Vom Werden normativer Ordnungen"
Opening
19 January 2012
Luminale
Nous n'avons pas besoin de tuer...
13-18 March 2016
Energie, Armut und die Zukunft
Prof. Dr. Darrel Moellendorf, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
During the Luminale-Project "Say Say Say" 30 March until 4 April 2014
4 April 2014
Say Say Say. Lichtinstallation von Anny und Sibel Öztürk im Rahmen der Luminale 2014
30 March until 4 April 2014
Biennale
REALITIES* - B3 Biennale des Bewegten Bildes 2019
15 until 20 October 2019
On Desire. Über das Begehren. B3 Biennale des bewegten Bildes 2017
29 November until 3 December 2017
B3 Biennale des bewegten Bildes 2015
7 until 11 October 2015
B3 Biennale Autumn School und Think Tank 2014
29 September until 3 October 2014
B3 Biennale des bewegten Bildes 2013
30 October 2013 until 3 November 2013
LICHTER
11. LICHTER Filmfest Frankfurt International - Chaos
3 until 8 April 2018
10. Lichter Filmfest Frankfurt International - Truth is stranger than fiction
28 March until 2 April 2017
9. Lichter Filmfest - Grenzen Unlimited
29 March until 3 April 2016
Lichter Filmfest Frankfurt International
17 until 22 März 2015
Other Lectures and Lecture Series
Der Friedensprozess und das demokratische System in Kolumbien: Die Rolle der Wahlgerichtsbarkeit im Postkonflikt
Magistrada / Bundesrichterin Lucy Jeannette Bermúdez Bermúdez (Consejo de Estado, Colombia)
8 November 2018
Bürger-Universität: 50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen
May 2018 until 6 December 2018
Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos
October 2017 until July 2018
Martin-Buber-Vorlesung zur jüdischen Geistesgeschichte und Philosophie: The Anxiety of Influence: Hannah Arendt and Judith Shklar
Prof. Seyla Benhabib (Eugene Meyer Professorin für Politische Wissenschaften und Philosophie an der Yale University)
11 June 2018
Römerberggespräche Intervention: 1968-2018: What is left? Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs
28 April 2018
The Politics of Migration: Testing the Boundaries of Membership
Second Annual Goethe-Göttingen Critical Exchange
15 December 2017
Festivals of Fascist Freedom. Theorizing Repressive De-Sublimation Today
Wendy Brown (Professor of Political Science, University of California Berkeley)
26 June 2017
Analyse, Diagnose, Therapie? Eine kritische Neubestimmung der Spätmoderne
Hartmut Rosa (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
13 June 2016
Elements of a Theory of Global Politics: From the Holocaust to the Present Day
David Held (Professor of Political Science, Durham University)
23 May 2017
Das Humboldt Forum im neuen Berliner Schloss: Chancen, Potentiale und Herausforderungen eines neuartigen Ortes für den Dialog der Kulturen
Prof. Dr. Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Gründungsintendant des Humboldt Forums)
22 May 2017
Lecture Series "Dissidents on Stage. Protest. Widerstand. Aufstand"
Summer Semester 2017
Ringvorlesung Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump
Summer Semester 2017
The Jihad out of the Banlieues
Gilles Kepel (Institute d’Études Politiques de Paris)
Public Lecture 25 April 2017
The Value of Critique
Symposium 19 to 20 January 2017
Protest - Widerstand - Aufstand. Streit um politische Ordnungen
Lecture Series 23 May to 11 July 2016
Dynamics of the Administered World. On the Diagnostic and Normative Relevance of a Contemporary Critique of Bureaucracy
Prof. Dr. David Graeber and Prof. Dr. Axel Honneth, Moderation: Rebecca Caroline Schmidt
6 April 2016
Über die Verschiedenheit der ästhetischen, reflektierten und ethischen Empathie
Prof. Ágnes Heller (Budapest/New York)
16 December 2015
Praktische Gerechtigkeit
Prof. Dr. Bernhard Schlink
8 December 2015
3. Lecture Series Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI) am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Summer semester 2015
Normative Disorders (II)
Summer semester 2015
Critical Normativities/Normative Disorders
Winter semester 2014/15
B3 Biennale Autumn School und Think Tank 2014
29 September until 3 October 2014
Brasil vs. Brasil
Panel Discussion and Public Viewing of "Vinegar Syndrome" (Producer: Cesar Oiticica Filho and Tamur Aimara)
3 July 2014
GU 100
29 May to 11 June 2014
Ethik jenseits von Religion? Die Herausforderung christlicher und buddhistischer Werte durch eine säkulare Gesellschaft
H. H. the Dalai Lama in conversation with Prof. Dr. Rainer Forst and Bischof Dr. Stephan Ackermann
15 May 2014
Say Say Say, Light installation Anny and Sibel Öztürk within the Luminale 2014
30 March-4 April 2014
B3 Biennale des bewegten Bildes 2013
30 October-3 November 2013
Justice and the Global World
Lecture by Amartya Sen
7 October 2010
Other Conferences
Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?
Konferenz des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“
8 May 2019
Normative Orders of the Digital
International Conference
6-7 July 2017
Discusiones sobre la Filosofía del Derecho Penal
VI Jornadas Internacionales de Derecho Penal
22-23 August 2016
"Reimers Konferenzen Revisited": Humanwissenschaften im 21. Jahrhundert
Conference
7-8 June 2015
The Grammar of Justice
International Conference
10-12 September 2014
Invitation to Discourse - Normative Concepts in Transformation in the Arab Spring and Beyond
Workshop at Freie Universität Berlin
16-24 November 2013
Breaking the Norms
Conference of International Graduate Programme of the Cluster of Excellence
6-7 October 2011
Video/Audio
Monday, 3 May 2023
"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution
Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"
Friday, 31 March 2023
Denken in Institutionen
Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns
Friday, 31 March 2023
Panel: Deliberativer Supranationalismus
Mit: Prof. Dr. Mathias Albert (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Normative Orders) und Prof. em. Dr. Klaus Dieter Wolf
Moderation: Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen (Universität Bielefeld)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns
Friday, 31 March 2023
Panel: Reflexive Demokratie
Mit: Prof. Dr. Claudia Landwehr (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Franziska Martinsen (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Peter Niesen (Universität Hamburg), Prof. Dr. Frank Nullmeier (Universität Bremen) und Prof. Dr. Thomas Saretzki (Leuphana Universität Lüneburg)
Moderation: Prof. Dr. Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Normative Orders)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns
Monday, 20 March 2023
Was ist Befreiung?
Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"
Friday, 3 March 2023
Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis
Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“
Thursday, 2 February 2023
Unsichtbarer Widerstand – Vertrauen und Protest in der Demokratie
Dominik Herold, Mitbegründer der Bürgerinitiative „Mehr als wählen e.V.“, Netzwerk Paulskirche, Dr. Daniel Mullis, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty, Institut für Soziologie/Goethe-Universität (Schwerpunkt Familien- und Jugendsoziologie), Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann, Institut für Politikwissenschaft/Goethe-Universität (Schwerpunkt Internationale Institutionen und Friedensprozesse)
Moderation: Dr. Olaf Kaltenborn, Leiter PR und Kommunikation der Goethe-Universität
Frankfurter Bürger-Universität "Vertrauen und Protest in der Demokratie"
Tuesday, 24 January 2023
Die Ausbreitung antibiotikaresistenter Keime als globale Krise
Mit: Prof. Dr. Ulrich Schaible (Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds INFECTIONS, Forschungszentrum Borstel)
Dr. Peter Liese (Mitglied des Europäischen Parlaments)
Dr. Wolfgang Philipp (Europäische Kommission, stellvertretender Direktor der Europäischen Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA))
Moderation: Moritz Koch (Handelsblatt)
Crisis Talks
Tuesday, 10 January 2023
Ringvorlesung Algorithms // A Brave New World?
Lyria Bennett Mose, UNSW
Monday, 19 December 2022
Keine Kunst ohne Freiheit?
Luk Perceval, Theaterregisseur
Moderation: Prof. Marion Tiedtke, Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt a.M. und Dramaturgin
DenkArt "Kunst_weggespart oder systemrelevant?"
Wednesday, 3 December 2022
Trust dynamics in the digital society: a research agenda
Balázs Bodó (University of Amsterdam)
ConTrust Speaker Series
Tuesday, 29 November 2022
Judging Facts, Judging Norms: Training Machine Learning Models to Judge Humans Requires a New Approach to Labeling Data
Gillian Hadfield, University of Toronto
Ringvorlesung "Algorithms // A Brave New World?"
Friday, 18 November 2022
Trust reconsidered
Prof Paul Faulkner (The University of Sheffield)
Dr Chiara Destri (ConTrust, Goethe University)
Prof Michael Kosfeld (ConTrust, Goethe University)
Chair: Prof Rainer Forst (ConTrust, Goethe University)
Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict"
Friday, 18 November 2022
Uncertainty and trust
Prof Jens Beckert (MPIfG Köln)
Prof Bishnupryia Ghosh and Prof Bhaskar Sarkar (University of California, Santa Barbara)
Prof Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M (ConTrust, Goethe University)
Chair: Prof Vinzenz Hediger (ConTrust, Goethe University)
Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict"
Thursday, 17 November 2022
Trust, gullibility and skepticism
Prof Pippa Norris (John F. Kennedy School of Government, Harvard University)
Moderation: Prof Nicole Deitelhoff (ConTrust, PRIF, Goethe University)
Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict"
Thursday, 17 November 2022
Conflict and trust
Prof Michael W. Doyle (Columbia University)
Prof Harshana Rambukwella (Open University of Sri Lanka)
Prof Hanna Pfeifer and Dr Irene Weipert-Fenner (ConTrust, PRIF, Goethe University)
Chair: Prof Tobias Wille (ConTrust, Goethe University)
Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict"
Saturday, 12 November 2022
Vom Nutzen und Nachteil der Frage nach Nutzen und Nachteil – Erwartungsmanagement in unkalkulierbaren Zeiten
Armin Nassehi (Soziologe, LMU München)
52. Römerberggespräche „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“
Saturday, 12 November 2022
Vom Wert der Freiheit
Marina Weisband (Publizistin)
52. Römerberggespräche „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“
Saturday, 12 November 2022
Putins Geschichte. Historische Obsession und gegenwärtige Strategien
Martin Schulze Wessel (Historiker, LMU München)
52. Römerberggespräche „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“
Saturday, 12 November 2022
Wer soll das bezahlen? Die Ökonomie des Krieges
Ulrike Herrmann (Journalistin und Publizistin)
52. Römerberggespräche „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“
Saturday, 12 November 2022
Ein heißer Herbst? Willkommenskultur und Abwehrreflexe
Ramona Rischke (Migrations- und Armutsforscherin, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) und Matthias Quent (Soziologe, Hochschule Magdeburg-Stendal)
52. Römerberggespräche „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“
Saturday, 12 November 2022
Zusammenhalt durch Krise? Perspektiven auf Europa
Teresa Koloma Beck (Soziologin, HSU/UniBw Hamburg)
52. Römerberggespräche „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“
Thursday, 3 November 2022
Verkehrt die Welt: Buñuels Le fantôme de la liberté
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Co-Sprecher der Forschungsinitiative "ConTrust" am Forschungsverbund "Normative Ordnungen")
Lecture and Film: Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel
Friday, 28 October 2022
Keine Kunst ohne Institutionen?
Ayse Asar, LL.M. (London), Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Moderation: Rebecca C. Schmidt, Forschungsverbund Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
DenkArt "Kunst_weggespart oder systemrelevant?"
Thursday, 7 July 2022
Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid. Zwischen Geniekult und geistigem Eigentum
Mit: Friederike von Brühl (Anwältin für Immaterialgüterrecht, Urheber- und Medienrecht, juristische Vertretung des Kippenberger-Nachlasses), Antonio de Campos (Künstler, Architekt und Filmemacher), Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft, Co-Sprecher der Forschungsinitiative "ConTrust", Normative Orders) und Niklas Maak (Journalist und Architekturkritiker)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität)
Podiumsgespräch im Rahmen der Ausstellung "Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid"
Thursday, 7 July 2022
Zwischen Feminismus und Misandrie: PASTI, PASTI, PASTICKY (CZ 1998)
Prof. Dr. Ewa Mazierska (University of Central Lancashire)
Lecture and Film "Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová
Wednesday, 6 July 2022
The Social Circumstances of Epistemic Trust
Prof. Dr. Lisa Herzog (Centre for Philosophy, Politics and Economics der Universität Groningen)
ConTrust Speaker Series
Monday, 4 July 2022
The Legal Experience of Injustice
Prof. David Dyzenhaus (Toronto)
Online Lecture Series "Rule of Law and Democracy"
Wednesday, 29 June 2022
The Crises of International Law and its Implications for the Refugee Convention
Prof. Seyla Benhabib (Eugene Meyer Professor of Political Science and Philosophy, Emerita; Yale University)
Public Lecture
Wednesday, 29 June 2022
Wirtschafts- und Währungsunion in Krisenzeiten
Mit: Prof. Dr. Michael Koetter (Vizepräsident am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)), Michael Hager (Kabinettschef von Exekutiv-Vizepräsident der Kommission Valdis Dombrovskis, Europäische Kommission), MdEP Dr. Joachim Schuster (Mitglied des Europäischen Parlaments) und MdEP Siegfried Mureşan (Mitglied des Europäischen Parlaments)
Moderation: Silke Wettach (Wirtschaftswoche)
Crisis Talks
Thursday, 23 June 2022
Murdering the devil? Chytilovás doppelbödige Würdigung Ester Krumbachovás
Bettina Schulte Strathaus (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Lecture and Film „Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová“
Wednesday, 22 June 2022
Democratic Law
Prof. Seana Valentine Shiffrin (UCLA)
Online Lecture Series "Rule of Law and Democracy"
Tuesday, 21 June 2022
Ein formaler Rahmen für eine einheitliche quantitative Beschreibung des Risikos bezüglich Safety und Security
Prof. Dr. Jürgen Beyerer (Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Professor für Interaktive Echtzeitsysteme)
Ringvorlesung "Algorithms, Uncertainty and Risk"
Monday, 20 June 2022
Subjekt und Bildung - zu Formen der Ungewissheit in postdigitalen Welten
Prof. Dr. Juliane Engel (Goethe-Universität Frankfurt, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation)
Ringvorlesung "Algorithms, Uncertainty and Risk"
Friday, 17 June 2022
The Burden of the European Constitution
Prof. Neil Walker (Edinburgh)
Online Lecture Series "Rule of Law and Democracy"
Tuesday, 14 June 2022
Herrschaft und Wissen im medialen Wandel
Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Professor em. für Staats- und Verwaltungswissenschaft)
Ringvorlesung "Algorithms, Uncertainty and Risk"
Monday 13 June 2022
What – if? The cunning of uncertainty meets predictive algorithms
Prof. em. Dr. Helga Nowotny (ETH Zurich, Professorin em. für Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsforschung)
Ringvorlesung "Algorithms, Uncertainty and Risk"
Wednesday, 8 June 2022
Latenz - Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie
Prof. Dr. Anselm Haverkamp (Universität München)
Kantorowicz Lecture in Political Language
Tuesday, 7 June 2022
Reden wir über Demokratie!
14 Essays und Gespräche von Paula Macedo Weiß
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität)
Buchvorstellung im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt
Tuesday, 7 June 2022
Listening in Crip Time: Toward New Forms of Documentary Trust
Prof. Pooja Rangan (Associate Professor of English and Chair of Film and Media Studies, Amherst College)
Contrust Speaker Series
Monday, 30 May 2022
Automating the Preconditions of Judgment?
Prof. Kiel Brennan-Marquez (UConn School of Law, Associate Professor of Law)
Ringvorlesung "Algorithms, Uncertainty and Risk"
Wednesday, 18 May 2022
Die Sicherheit der Zukunft – Künstliche Intelligenz und soziale Kontrolle
Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Goethe-Universität Frankfurt, Professor für Kriminologie)
Ringvorlesung "Algorithms, Uncertainty and Risk"
Wednesday, 11 May 2022
Show Me the Money: Building Public Trust through Central Bank Museums
Prof. Juliet Johnson (Department of Political Science, Mc Gill University – Canada)
Public Lecture
Monday, 9 May 2022
The Clemency Scenario: Trust and Scale in European Political Drama, 1787-1830
Prof. Dorothy Noyes (Ohio State University)
ConTrust Speaker Series
Saturday, 30 April 2022
Zurück auf Null? Der Ukrainekrieg und seine Folgen
Nicole Deitelhoff (Politikwissenschaftlerin, HSFK, Normative Orders, Goethe-Universität)
51. Römerberggespräche "Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung"
Saturday, 30 April 2022
Flucht aus der Ukraine, postsowjetische Migration und die Zukunft der Migrationsgesellschaft
Jannis Panagiotidis (Historiker, Universität Wien)
51. Römerberggespräche "Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung"
Saturday, 30 April 2022
Verbrechen und Strafe: Wie sanktioniert die Weltgemeinschaft Putins Aggression?
Stefan Kadelbach (Rechtswissenschaftler, Normative Orders, Goethe-Universität) – Adam Tooze (Wirtschaftshistoriker, Columbia University)
51. Römerberggespräche "Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung"
Saturday, 30 April 2022
Wieder “Nie Wieder” – Bilder des Krieges
Charlotte Klonk (Kunsthistorikerin, HU Berlin)
51. Römerberggespräche "Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung"
Saturday, 30 April 2022
Putin and Europe
Viktor Jerofejew (Autor)
51. Römerberggespräche "Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung"
Saturday, 30 April 2022
(K)ein neuer Krieg – Osteuropäische Perspektiven
Alice Bota (Journalistin und Autorin) – Jurko Prochasko (Essayist)
51. Römerberggespräche "Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung"
Saturday, 30 April 2022
Die Ordnung im Kopf und die Unordnung der Welt
Karl Schlögel (Osteuropahistoriker und Publizist, Stiftung Europa-Universität Viadrina)
51. Römerberggespräche "Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung"
Thursday, 28 April 2022
Konferenz zur Zukunft Europas: Partizipation in Zeiten der Krise
Mit Sarah Brockmeier (Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin der HSFK und der Forschungsinitiative ConTrust am Forschungsverbund "Normative Ordnungen"), Stephanie Hartung (Nationale Bürgervertreterin Deutschland bei der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE); Mitbegründerin und Vorstand Pulse of Europe e.V.) und Prof. Dr. Gianluca Sgueo, LL.M (Senior Associate Fellow and Adjunct Professor at the Brussels School of Governance)
Moderation: Matthias Kolb (Süddeutsche Zeitung Brüssel)
Crisis Talks
Wednesday, 13 April 2022
Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust
Mit Prof. Dr. Dan Diner (Universitäten Jerusalem und Leipzig), Prof. Dr. Norbert Frei (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Fritz Bauer Institut, Normative Orders, Goethe-Universität)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Buchvorstellung
Thursday, 17 March 2022
Der Ukraine-Krieg und seine Folgen
Prof. Dr. Christopher Daase (HSFK/Goethe-Universität Frankfurt am Main/Normative Orders), Michael Gahler, MdEP (Europäisches Parlament, Auswärtiger Ausschuss) und Benjamin Hartmann (IDEA (Think Tank der Europäischen Kommission))
Moderation: Matthias Kolb (Süddeutsche Zeitung)
Crisis Talk
Thursday, 10 March 2022
Der Krieg in der Ukraine. Fragen an General a.D. Egon Ramms
Egon Ramms (General a. D. des Heeres der Bundeswehr)
Moderation: Rebecca C. Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität)
Online Veranstaltung
Wednesday, 16 February 2022
Political Trust
Kevin Vallier (Associate Professor of Philosophy at Bowling Green State University)
ConTrust Speaker Series
Tuesday, 15 February 2022
Zur Verfassung der Algorithmen
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall (TU Dresden, Professorin für Rechts- und Verfassungstheorie mit interdisziplinären Bezügen)
Ringvorlesung "Algorithmen und die Transformation von Demokratie"
Thursday, 10 February 2022
Maps to the Future: The Operative Image in an Age of AI Warfare
Dr. Laliv Melamed (Goethe University, Postdoctoral Fellow of the Research Inititative "ConTrust" at the Research Centre "Normative Orders")
Ringvorlesung "Algorithmen und die Transformation von Demokratie"
Monday, 24 January 2022
Towards Global Algorithmic Technocracy: Post-Westphalian and neo-Westphalian Perspectives for (Post)Democracy?
Prof. Dr. Martin Belov (Sofia Universität „St Kliment Ochridski“, Professor für Verfassungsrecht)
Ringvorlesung "Algorithmen und die Transformation von Demokratie"
Wednesday, 8 December 2021
Trusting enemies: Interpersonal trust and international conflict
Prof. Nicholas J. Wheeler (University of Birmingham)
ConTrust Speaker Series
Tuesday, 7 December 2021
Empathy in the Digital Administrative State
Prof. Dr. Sofia Ranchordas (Universität Groningen/LUISS Universität Rom, Professor of Public Law)
Ringvorlesung "Algorithmen und die Transformation von Demokratie"
Thursday, 2 December 2021
Identitäsraub_Wer darf über wen sprechen?
Dr. Emilia Roig (Politologin)
Moderation: Prof. Marion Tiedtke, Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und Dramaturgin
DenkArt: "Identität_Aber welche?"
Zum Podcast: Hier...
Tuesday, 30 November 2021
The Global Machinery: Revisiting Technocracy, Depoliticization and International Organizations
With: Marieke Louis, PhD, Sciences Po Grenoble, Grenoble Alpes University, Lucile Maertens, PhD, University of Lausanne and Prof. Jens Steffek, Technical University of Darmstadt and Normative Orders
Discussant: Prof. Frédéric Mérand, CÉRIUM, Université de Montréal
Booklaunch
Tuesday, 16 November 2021
„It‘s complicated“ - Zur Beziehung von algorithmischen Entscheidungen und demokratischem Rechtsstaat
Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh (EBS Universität, Professor für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik)
Ringvorlesung "Algorithmen und die Transformation von Demokratie"
Monday, 8 November 2021
Die EU und der Indo-pazifische Raum – Gemeinsame Strategie in der Krise?
Dr. Christian Wirth (Research Fellow Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien)
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe-Universität Frankfurt am Main)
David McAllister, MdEP (Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten im Europäischen Parlament)
Dr. Reinhold Brender (Referatsleiter des Europäischen Auswärtigen Dienstes für den Bereich Japan, Korea, Australien, Neuseeland und den Pazifik)
Moderation: Rebecca C. Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt)
Crisis Talk
Thursday, 4 November 2021
„What Kinds of Trust Does Democracy Need?“
Prof. Mark Warren (University of British Columbia)
"Vertrauen und Konflikt" 1. Jahrestagung des Clusterprojekts „ConTrust: Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“
Thursday, 4 November 2021
Roundtable on Trust and Social Conflict
Prof. Dr. Jan Delhey (Magdeburg), Prof. Dr. Sally J. Scholz (Villanova), Dr. Clara Weinhardt (Maastricht), Prof. Dr. Thomas Biebricher (PI ConTrust)
Moderation: Dr. Tobias Wille (Forschungskoordinator ConTrust)
"Vertrauen und Konflikt" 1. Jahrestagung des Clusterprojekts „ConTrust: Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“
Wednesday, 3 November 2021
Identitätspolitik_Was soll das denn sein?
Prof. Dr. Stephan Lessenich (Soziologe)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Forschungsverbundes Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main
DenkArt "Identität_Aber welche?"
Tuesday, 2 November 2021
Mehr Demokratie in der Digitalisierung wagen
Prof. Dr. Johannes Buchmann (TU Darmstadt, Professor für Informatik und Mathematik)
Ringvorlesung "Algorithmen und die Transformation von Demokratie"
Monday, 1 November 2021
Begrüßung (1/3)
Prof. Dr. Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main
FFGI-Konferenz "Das Afghanistan-Desaster: Lehre für die Zukunft?"
Monday, 1 November 2021
Begrüßung (2/3)
Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität
FFGI-Konferenz "Das Afghanistan-Desaster: Lehre für die Zukunft?"
Monday, 1 November 2021
Begrüßung (3/3)
Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Forschungsverbundes „Normative Ordnungen“
FFGI-Konferenz "Das Afghanistan-Desaster: Lehre für die Zukunft?"
Monday, 1 November 2021
Sicherheitspolitische Lehren aus dem Scheitern in Afghanistan
Prof. Dr. Christopher Daase (HSFK, Normative Orders)
FFGI-Konferenz "Das Afghanistan-Desaster: Lehre für die Zukunft?"
Monday, 1 November 2021
20 Jahre Afghanistan: von 9/11 bis zu den Evakuierungsflügen
Generalleutnant Markus Laubenthal, Stellvertretender Generalinspekteur der Bundeswehr
FFGI-Konferenz "Das Afghanistan-Desaster: Lehre für die Zukunft?"
Monday, 1 November 2021
Zarifa Ghafari, fled mayor of the Afghan city of Maidan Shar, about the danger in government office
FFGI-Konferenz "Das Afghanistan-Desaster: Lehre für die Zukunft?"
Monday, 1 November 2021
Die Hybris des Westens und die Universalität der Menschenrechte
Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität
FFGI-Konferenz "Das Afghanistan-Desaster: Lehre für die Zukunft?"
Monday, 1 November 2021
„Afghanistan als Wendepunkt des Westens?“
Staatsministerin Lucia Puttrich, MdL Hessen (CDU)
Philip Krämer MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
Armand Zorn, MdB (SPD)
Till Mansmann, MdB (FDP)
FFGI-Konferenz "Das Afghanistan-Desaster: Lehre für die Zukunft?"
Friday, 22 October 2021
Disputing Discipline. Child Protection, Punishment, and Piety in Zanzibar Schools
Jun.-Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Ethnologie der Johannes Gutenberg Universität Mainz, ehemalige Postdoktorandin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen")
Comment by Dr. Claudia Seymour (Senior Researcher with the Centre on Conflict, Development and Peacebuilding at the Graduate Institute of International and Development Studies, Geneva)
Moderation: Dr. Regina Schidel (Postdoktorandin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen")
Book lɔ:ntʃ
Thursday, 30 September 2021
Haus der Demokratie. Vorstellung der Konzeptstudie Demokratiezentrum Paulskirche
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Normative Orders, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität)
Stadt Frankfurt am Main
Wednesday, 29 September 2021
Christoph Möllers, Rainer Forst and Michael Zürn on the Legitimacy of Public Powers
Villa Aurora & Thomas Mann House
Wednesday, 29 September 2021
Wir brauchen Debatten!
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Politikwissenschaftlerin, HSFK, Normative Orders, Goethe-Universität), Dr. Romy Jaster (Philosophin, Humboldt-Universität zu Berlin) und Ijoma Mangold (Literaturkritiker und Autor)
Moderiert von Prof. Dr. Dr. Michel Friedman (Jurist, Publizist und Philosoph)
Demokratie-Forum aus dem Hambacher Schloss, SWR
Wednesday, 22 September 2021
Europa kann mehr! Friedensgutachten 2021
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen, Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main und stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK))
Book lɔ:ntʃ
Tuesday, 21 September 2021
Studieren, Forschen, Lehren trotz Corona-Pandemie
Diskussion mit: Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (HSFK und „Normative Ordnungen“), Prof. Dr. Stefanie Dimmeler (Cardio-Pulmonary Institute und Goethe-Universität Frankfurt), Prof. Dr. Klaus Günther („Normative Ordnungen“) und Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen (SAFE)
Moderation: Doris Renck (hr-Journalistin)
Frankfurter interdisziplinäre Live-Debatte
Sunday, 19 September 2021
Your body is a battleground - Ultrakonservative Strategien zur Wiederherstellung einer „natürlichen Ordnung”
Zweitägiges Forum
Saturday, 18 September 2021
Your body is a battleground - Ultrakonservative Strategien zur Wiederherstellung einer „natürlichen Ordnung”
Zweitägiges Forum
Wednesday, 1 September 2021
Ideologien
Mit: Matthias Wagner K, Anne-Marie Beckmann, Celina Lunsford, Alexandra Lechner und Susanne Pfeffer (Korator*innen RAY 2021)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Podiumsdiskussion auf dem RAY Festival 2021
Wednesday, 1 September 2021
Wahrheit, Demokratie und Ideologie
Prof. Dr. Rainer Forst (Professor für Politische Theorie und Philosophie und Co-Sprecher des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität)
Impulsvortrag auf dem RAY Festival 2021
Wednesday, 25 August 2021
Identitätsspiel_Was bestimmt uns wirklich?
Dr. Mithu Sanyal (Autorin)
Moderation: Prof. Dr. Joachim Valentin, Direktor der katholischen Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom Frankfurt
DenkArt "Identität_Aber welche?
Friday, 16 July 2021
Armed non-state actors and the politics of recognition
Mit Prof. Dr. Anna Geis (Professorin für Politikwissenschaft, insbesondere Internationale Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), Prof. Dr. Hanna Pfeifer (Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator im Clusterprojekt "ConTrust: Vertrauen im Konflikt"), Prof. Dr. Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie, Principal Investigator im Clusterprojekt "ConTrust: Vertrauen im Konflikt" und "Normative Orders") und Prof. Dr. Reinhard Wolf (Professor für Internationale Beziehungen mit dem Schwerpunkt Weltordnungsfragen der Goethe-Universität Frankfurt am Main).
Moderation: Regina Schidel (Wissenschaftliche MItarbeiterin am Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität)
Book lɔ:ntʃ
Thursday, 1 July 2021
Gesundheitsdatenraum im Spannungsfeld zwischen medizinischer Versorgung, Forschungsfreiheit und Datensicherheit
Begrüßung: Lucia Puttrich (Minister for European Affairs of the State of Hessen) and Prof Dr Nicole Deitelhoff (Leibniz Peace Research Institute Frankfurt/Speaker Leibniz Research Alliance “Crises in a Globalised World”)
Impuls: Prof Dr Indra Spiecker genannt Döhmann (Goethe University Frankfurt, ConTrust)
Podiumsdiskussion: Prof Dr Indra Spiecker genannt Döhmann (Goethe University Frankfurt, ConTrust), Axel Voss (Member of the European Parliament) and Ioana-Maria Gligor (tbc) (Directorate-General for Health and Food Safety of the European Commission)
Moderation: Alexandra von Nahmen (Deutsche Welle, Bureau Chief in Brussels)
Crisis Talks
Thursday, 24 June 2021
Freedom From Fear: Ep. 9 Rainer Forst
"Freedom from Fear" Series by the Villa Aurora & Thomas Mann House
Wednesday, 23 June 2021
The Freedom to Deviate in the Algorithmic Society?
Lucia Zedner (Oxford, All Souls College, Professor of Criminal Justice)
Bernard Harcourt (Columbia Law School, Professor of Law and of Political Science)
Frank Pasquale (Brooklyn Law School, Professor of Law)
Christoph Burchard (Goethe University, Professor of Criminal Justice etc.)
Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe University, Professor of Public Law etc.)
Moderation: Jürgen Kaube (Co-Editor at Large, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Digital Lecture Series "Algorithms - Between Trust and Control"
Wednesday, 23 June 2021
Lessons from the pandemic – European and Global Crisis Management of the EU
Welcome: Mark Weinmeister (Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen) and Rebecca C. Schmidt (Goethe University Frankfurt/Normative Orders)
Keynote: Prof Dr Nicole Deitelhoff (Leibniz Peace Research Institute Frankfurt/Speaker Leibniz Research Alliance “Crises in a globalised world”/Normative Orders)
Panel discussion: Prof Dr Nicole Deitelhoff and Kim Eling (Deputy Head of Cabinet of the Commissioner for Crisis Management Janez Lenarčič, European CommissionKim Eling)
Moderated by: Gudrun Engel (TV-Correspondent, WDR)
Crisis Talks
Thursday, 17 June 2021
Vertrauen und Konflikt. Anmerkungen zu einer komplexen Konstellation
Prof. Dr. Martin Hartmann (Professor für Philosophie, mit Schwerpunkt Praktische Philosophie der Universität Luzern)
Begrüßung: Prof. Dr. Rainer Forst (Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprecher von ConTrust und Normative Orders)
ConTrust Speaker Series
Wednesday, 16 June 2021
Wir oder Ich - Wie gelingt Solidarität?
Alena Buyx (Vorsitzende des Deutschen Ethikrats)
Prof. Dr. Maike Luhmann (Glücksforscherin und Psychologie-Professorin an der Ruhr-Universität Bochum)
Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds "Normative Orders" der Goethe-Universität Frankfurt und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Moderation: Prof. Dr. Dr. Michel Friedman (Jurist, Publizist und Philosoph)
Demokratie-Forum Hambacher Schloss (SWR)
Tuesday 15 June 2021
„Kontrolle trotz(t) Komplexität“: Wie Datenschüzer ihre unlösbare Aufgabe bewältigen
Dr. Stefan Brink (Landesbeauftragter für den Datenschutz, Baden-Württemberg)
Ringvorlesung "Algorithms - Between Trust and Control"
Monday, 14 June 2021
Das vermessene Leben
Prof. Dr. Vera King (Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Goethe-Universität und geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt, PI von ConTrust)
Ringvorlesung "Algorithms - Between Trust and Control"
Thursday, 10 June 2021
Algorithm Watch - Von A wie Accountability bis Z wie Zertifizierung: Kann und sollte eine zivilgesellschaftliche Kontroll-Organisation zu mehr Vertrauen beim Einsatz von Systemen zum automatisierten Entscheiden beitragen?
Matthias Spielkamp (Algorithm Watch)
Digital Lecture Series "Algorithms - Between Trust and Control"
Tuesday, 8 June 2021
Solidarität_Welche Rolle spielen Emotionen, Regeln, Infrastrukturen?
Prof. Dr. Sighard Neckel (Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg und Assoziiertes Mitglied des Forschungsverbunds „Normati-ve Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Forschungsverbundes Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main
DenkArt "Solidarität_Aber wie?"
Tuesday, 8 June 2021
Friedensgutachten 2021 - Stärkeres Engagement der EU gefordert
Mit Prof. Tobias Debiel, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Prof. Nicole Deitelhoff, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK/PRIF) und "Normative Orders" und Prof. Conrad Schetter, Bonn International Center for Conversion (BICC)
Vorstellung des Friedensgutachten 2021 auf der Bundespressekonferenz in Berlin
Thursday, 27 May 2021
Zahlen lügen nicht? - Von trügerischer Objektivität und historic bias bei algorithmenbasiertem Kreditscoring
Prof. Katja Langenbucher (Goethe University, Professor of Civil Law, Commercial Law and Banking Law)
Lecture Series "Algorithms - Between Trust and Control"
Saturday, 22 May 2021
Die Republik auf allen Viren – wieviel Angst verträgt die Demokratie?
Mit: Prof. Birgit Aschmann (Historikerin, HU Berlin), Thomas Brussig (Autor), Prof. Nico Dragano (Medizinsoziologe, Universitätsklinikum Düsseldorf), Prof. Christiane Eichenberg (Leiterin des Instituts für Psychosomatik der Sigmund Freud Privatuniversität), Prof. Günter Frankenberg (Jurist, Goethe-Universität, Assoziiertes Mitglied "Normative Orders"), Prof. Klaus Günther (Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Goethe-Universität, "Normative Orders"), Prof. Valentin Groebner (Historiker, Universität Luzern), Dr. Romy Jaster (Lehrstuhl für Theoretische Philosophie an der HU Berlin), Prof. Armin Nassehi (Soziologe, LMU München) und Prof. Rudolf Stichweh (Soziologe, Universität Bonn)
Moderation: Hadija Haruna-Oelker und Alf Mentzer
49. Römerberggespräche
Wednesday, 19 May 2021
„Recommended for You“: Das Informationsproblem in Märkten für Kulturgüter und die Kontrollfunktion von Empfehlungsalgorithmen
Prof. Vinzenz Hediger (Goethe University, Professor of Cinema Studies, PI of Contrust and Normative Orders)
Digital Lecture Series "Algorithms - Between Trust and Control"
Wednesday, 12 May 2021
„Zukunft der Solidarität“
Impuls von: Prof. Dr. Rainer Forst („Normative Ordnungen“)
Diskussion mit: Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (HSFK und „Normative Ordnungen“), Prof. Dr. Stefanie Dimmeler (Cardio-Pulmonary Institute und Goethe-Universität Frankfurt), Prof. Dr. Rainer Forst („Normative Ordnungen“), Prof. Dr. Klaus Günther („Normative Ordnungen“) und Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen (SAFE)
Moderation: Doris Renck (hr-Journalistin)
Frankfurter interdisziplinäre Live-Debatte
Wednesday, 5. May 2021
From Eugenics to Big Data: A Genealogy of Criminal Risk Assessment in American Law and Policy
Prof. Jonathan Simon (Professor of Criminal Justice Law, UC Berkeley)
Ringvorlesung "Algorithms - Between Trust and Control"
Tuesday, 4 May 2021
Solidarität_Wie lässt sich ein alter Wert neu denken?
Lukas Bärfuss (Autor und Büchnerpreisträger)
Moderation: Prof. Marion Tiedtke, Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und Dramaturgin
DenkArt "Solidarität_Aber wie?"
Thursday, 22 April 2021
Never apologise, never explain: (How) can AI rebuild trust after conflicts?
Prof. Burkhard Schäfer (University of Edinburgh, Professor of Computational Legal Theory)
Opening Remarks by Prof. Enrico Schleiff (President of Goethe University)
Opening Remarks by Prof. Rainer Forst (Speaker of ConTrust and Normative Orders)
Welcoming Remarks & Comment Prof. Klaus Günther (Dean of the Faculty of Law Goethe University)
Lecture Series "Algorithms - Between Trust and Control"
Friday, 9 April 2021
The Democratic Case for Judicial Review: A Participatory interpretation of the internal relation between the Rule of Law and Democracy
Prof. Cristina Lafont (Harold H. and Virginia Anderson Professor of Philosophy, Northwestern University)
Commentators: Prof. Richard Bellamy (Professor of Political Science, University College London) and Dr. Sofie Møller (Postdoctoral Fellow at the Research Centre Normative Orders of Goethe University)
Lecture Series on "Rule of Law and Democracy"
Friday, 26 March 2021
Constitutivism and the Rule of Law
Prof. Herlinde Pauer-Studer (Universität Wien)
Commentators Prof. George Pavlakos (University of Glasgow) and Carlos Gálvez Bermúdez (Research Centre "Normative Orders" of Goethe University)
Lecture Series on "Rule of Law and Democracy"
Friday, 19 March 2021
Crisis of democracy: Rule of law and Rule by law
Prof. Klaus Günther (Goethe University, Normative Orders)
Commentators Prof Michael Wilkinson (London School of Economics) and Dr María Emilia Barreyro (Goethe University, Normative Orders)
Lecture Series on Rule of Law and Democracy within the Postdoctoral Dialogue Series "Norms, Plurality and Critique"
Tuesday, 9 March 2021
Solidarität_Wie ist Teilhabe für alle möglich?
Kübra Gümüşay (Autorin und Publizistin)
Moderation: Prof. Joachim Valentin, Direktor der katholischen Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom Frankfurt
DenkArt "Solidarität_Aber wie?"
Wednesday, 3 February 2021
Machtverschiebung durch Algorithmen – ein Thema für Datenschutz und Antidiskriminierungsrecht?
Prof. Antje von Ungern-Sternberg (Universität Trier)
Ringvorlesung "Machtverschiebung durch Algorithmen und KI"
Thursday, 28 January 2021
Pandemic Media. Preliminary Notes Toward an Inventory
Laliv Melamed, PhD (Post-Doc, “Konfigurationen des Films”), Philipp Dominik Keidl, PhD (Post-Doc, “Konfigurationen des Films”), Prof. Antonio Somaini (Professor of Cinema and Media Studies, Université Paris-3 Sorbonne Nouvelle) and Prof. Vinzenz Hediger (Professor of Cinema Studies, Goethe University, Member of “Normative Orders”, Program Director “Konfigurationen des Films”)
Welcome Address by Prof. Rainer Forst (Co-Director of the Research Centre "Normative Orders" of Goethe University and Professor of Political Theory and Philosophy, Goethe University)
Book lɔ:ntʃ
Monday, 25 January 2021
Haftung für Künstliche Intelligenz – droht ein Verantwortungsvakuum?
Prof. Christiane Wendehorst (Universität Wien)
Ringvorlesung "Machtverschiebung durch Algorithmen und KI"
Friday, 22 January 2021
Disasters and Social Reproduction - Crisis Response between the State and Community
Dr. Peer Illner (Postdoc Fellow at the Research Centre "Normative Orders" of Goethe University Frankfurt am Main) and Prof. Darrel Moellendorf (Professor for International Political Theory and Philosophy at the Goethe University Frankfurt am Main,
Research Centre "Normative Orders")
Welcome Address by Prof. Rainer Forst (Director of the Research Centre "Normative Orders", and Professor of Political Theory and Philosophy at Goethe University Frankfurt am Main)
Postdoctoral Dialogue Series "Norms, Plurality and Critique"
Wednesday, 16 December 2020
Gesellschaft als digitale Sozialmaschine? Zur soziotechnischen Transformation des selbstbestimmten Lebens
Prof. Jörn Lamla (Universität Kassel)
Ringvorlesung "Machtverschiebung durch Algorithmen und KI"
Tuesday, 8 December 2020
„Freiwilligkeit oder Zwang?“ – Experimente in den Zeiten von Infektionsschutz
Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg, Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und Assoziiertes Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Moderation: Prof. Marion Tiedtke, Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und Dramaturgin
DenkArt „Der normalisierte Ausnahmezustand“
Friday, 4 December 2020
Kant's Tribunal of Reason. Legal Metaphor and Normativity in the Critique of Pure Reason
Prof. Rainer Forst (Normative Orders, Goethe University), Dr. Jakob Huber (Normative Orders, Goethe University), Dr. Sofie Møller (Normative Orders, Goethe University), Prof. Susan Shell (Boston College), Dr. Martin Sticker (University of Bristol), Prof. Marcus Willaschek (Normative Orders, Goethe University)
Booklaunch within the Postdoctoral Dialogue Series "Norms, Plurality and Critique"
Tuesday, 17 November 2020
„Teilhabe oder Rückschritt?“ – Die Position der Frau in Zeiten von Corona
Prof. Jutta Allmendinger Ph.D. (Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung)
Moderation: Dr. Mechtild M. Jansen (Heinrich-Böll-Stiftung Hessen)
DenkArt „Der normalisierte Ausnahmezustand“
Thursday, 12 November 2020
Die Illusion der Unmittelbarkeit. Über einen missverstandenen Modus der Lebenswelt
Prof. Ingolf Dalferth (Claremont Graduate University/Universität Zürich)
Fellowvortrag am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
Wednesday, 11 November 2020
Legal effect in computational ‘law’
Prof. Mireille Hildebrandt (Vrije Universiteit Brussel)
Ringvorlesung "Machtverschiebung durch Algorithmen und KI"
Tuesday, 27 October 2020
Rethinking the Transatlantic: The U.S. Elections and the Challenges to a Sustainable Transatlantic Partnership
Ambassador Daniel Benjamin (President of the American Academy in Berlin; Coordinator for Counterterrorism at the United States Department of State (2009-2012))
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Director, Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) and Professor of International Relations, Goethe University Frankfurt)
Jürgen Trittin MP (Member of the Committee on Foreign Affairs in the German Parliament (since 2014); Federal Minister for the Environment (1998-2005))
Chair: Rebecca C. Schmidt (Managing Director, Research Centre Normative Orders, Goethe University Frankfurt)
Online Discussion
Tuesday, 8 September 2020
„Autoritäre Bedrohungen oder liberale Demokratie?“ – Die offene Gesellschaft im Ausnahmezustand
Prof. Wilhelm Heitmeyer (Soziologe am Institut für Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld)
DenkArt „Der normalisierte Ausnahmezustand“
Wednesday, 12 August 2020
Normative Orders Insights
...with Jakob Huber
Thursday, 16 July 2020
The Normative Orders of the Anthropocene
Dr. Umberto Mario Sconfienza (Postdoktorand am Käte Hamburger Kolleg, Center for Global Cooperation Research Universität Duisburg-Essen)
Navigating Normative Orders - Interdisciplinary Perspectives
Tuesday, 14 July 2020
Legitimation by Procedures: The Normative Order of Modernity
Dr. Tatjana Sheplyakova (Postdoktorandin am Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Navigating Normative Orders - Interdisciplinary Perspectives
Monday, 13 July 2020
Normative Orders Insights
...with Franziska Fay
Tuesday, 7 July 2020
Normative Orders in Kantian Thought
Dr. Sofie Møller (Postdoktorandin am Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Navigating Normative Orders - Interdisciplinary Perspectives'
Thursday, 2 July 2020
The Normative Order of the Territorial State
PD Dr. Daniel Lambach (Heisenberg Fellow am Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Navigating Normative Orders - Interdisciplinary Perspectives
Tuesday, 30 June 2020
Towards a Deontology of the Digital: The Normative Order of the Internet
Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) (Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut, Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Navigating Normative Orders - Interdisciplinary Perspectives
Monday, 29 June 2020
Testfall Corona – Wie geht es unserer Demokratie?
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Gespräch mit Rainer Forst, Herta Müller und Daniel Ziblatt
Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie
Tuesday, 23 June 2020
Normative Orders Insights
... with Rainer Forst
Friday, 15 May 2020
Normative Orders Insights
... with Nicole Deitelhoff
Wednesday, 22 April 2020
Krise und Demokratie
Mirjam Wenzel im Gespräch mit Rainer Forst
Tachles Videocast des Jüdischen Museum Frankfurt
Friday, 17 April 2020
Normative Orders Insights
... with Matthias C. Kettemann
Tuesday, 10 March 2020
Arbeit_Was wird aus der Wettbewerbsgesellschaft?
Prof. Dr. Sascha Liebermann (Alanus Hochschule)
Denkraum "Zukunft_Aber wie?"'
Tuesday, 18 February 2020
Vom Zwang zum Algorithmus – Krise des Normvertrauens?
Prof. Dr. Klaus Günther (Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht, Forschungsverbund "Normative Orders" der Goethe-Universität)
Rahmenprogramm zum Ausstellungsprojekt "Making Crises Visible"
Friday 14 February 2020
Auf ein Wort... Sicherheit
Michel Friedman im Gespräch mit Christopher Daase
Auf ein Wort..., Deutsche Welle
Wednesday, 12 February 2020
Krise der Demokratie
Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds "Normative Orders" der Goethe-Universität Frankfurt und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Rahmenprogramm zum Ausstellungsprojekt "Making Crises Visible"
Tuesday, 11 February 2020
Demokratie_Was wird aus der Krise des Politischen?
Prof. Dr. Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie am Institut für Philosophie der Goethe-Universität und Mitglied des Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität“)
Denkraum "Zukunft_Aber wie?"
Thursday, 6 February 2020
Entzauberung und Wieder-Verzauberung in Ruinenlandschaften: Jia Zhangkes experimentelles chinesisches Großstadtkino
Winnie Yee (Hongkong)
Lecture & Film "Jia Zhangke: Kino der Transformation"
Thursday, 23 January 2020
Autorschaft und Hypermedialität in PLATFORM
Cecília Mello (São Paulo)
Lecture & Film "Jia Zhangke: Kino der Transformation"
Monday, 20 January 2020
Der Zorn der Moralisten und die Theorie des Ressentiments. Gegenwartsdiagnose mit/gegen Nietzsche
Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Universität Konstanz)
Lecture
Thursday, 16 January 2020
Jia Zhangkes Gedächtnisprojekt 24 CITY: Vom Umschreiben der Geschichte zu einem Umdenken in der Geschichtsschreibung
Chris Berry (London)
Lecture & Film "Jia Zhangke: Kino der Transformation"
Monday, 16 December 2019
Spezifische KI-Risiken als Anknüpfungspunkt für Haftungsregelungen
Prof. Dr. Herbert Zech (Humboldt-Universität zu Berlin)
Ringvorlesung "Haftungsrecht und Künstliche Intelligenz"
Friday, 13 December 2019
Politikwissenschaft im Scheinwerferlicht - Kann sie den TV-Auftritt?
Helge Fuhst (Zweiter Chefredakteur von ARD aktuell)
DVPW Thementagung "Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre"
Thursday, 12 December 2019
Antje Krause-Wahl (Frankfurt) im Gespräch mit Vinzenz Hediger (Frankfurt)
Lecture & Film "Jia Zhangke: Kino der Transformation"
Friday, 6 December 2019
Panel on Philosophy – Past and Present
Prof. Richard Bernstein (New School for Social Research)
Prof. Rainer Forst (Normative Orders, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Prof. Dmitri Nikulin (New School for Social Research)
Moderation: Rebecca C. Schmidt (Normative Orders, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Conference "A Light in Dark Times. Celebrating the Centennial of The New School for Social Research"
Friday, 6 December 2019
Panel on Economics – Past and Present
Prof. Judith Friedlander (Hunter College)
Prof. Harald Hagemann (Universität Hohenheim)
Prof. Rainer Klump (Normative Orders, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Moderation: Prof. Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Conference "A Light in Dark Times. Celebrating the Centennial of The New School for Social Research"
Friday, 6 December 2019
A Light in Dark Times. The New School and its University in Exile
Prof. Judith Friedlander (Hunter College)
Conference "A Light in Dark Times. Celebrating the Centennial of The New School for Social Research"
Thursday, 5 December 2019
Lecture II – Reflections on Hannah Arendt's contemporary Relevance
Prof. Richard J. Bernstein (Vera List Professor of Philosophy in the Philosophy Department at the New School for Social Research)
Moderation: Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds „Die Herausbildung normativer Ordnungen” an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
12. Internationale Jahreskonferenz "Smart Orders and/or Democracy?"
Thursday, 5 December 2019
Lecture I – Von normativen zu smarten Ordnungen?
Prof. Dr. Klaus Günther (Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Co-Sprecher des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Kommentar: Prof. Dr. Beatrice Brunhöber (Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
12. Internationale Jahreskonferenz "Smart Orders and/or Democracy?"
Tuesday, 3 December 2019
Klima_Wie werden wir die Erde retten können?
Robert Habeck (Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90/Die Grünen)
Denkraum "Zukunft_Aber wie?"
Thursday, 28 November 2019
Aufwachsen in THE WORLD
Dudley Andrew (New Haven)
Lecture & Film "Jia Zhangke: Kino der Transformation"
Wednesday, 27 November 2019
Kritik der Wertegemeinschaft oder: Über den Platz der Politik in der politischen Auseinandersetzung
Christoph Möllers (Humboldt Universität Berlin)
Kantorowicz Lecture in Political Language
Tuesday, 12 November 2019
Digitale Rechtspersönlichkeit? Zur Diskussion um die zivilrechtliche Rechtsfähigkeit autonomer Systeme
Prof. Dr. Thomas Riehm (Universität Passau)
Ringvorlesung "Haftungsrecht und Künstliche Intelligenz"
Thursday, 7 November 2019
Die Anfänge eines auteur: Jia Zhangkes XIAOSHAN GOING HOME
Daniel Fairfax (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Lecture & Film "Jia Zhangke: Kino der Transformation"
Tuesday, 5 November 2019
Rechte, Pflichten und Verantwortung in der post-humanistischen Konstellation
Lecture II: Pflichten, Verantwortung und künstliche Intelligenz
Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) (Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg)
Frankfurt Lectures
Monday, 4 November 2019
Rechte, Pflichten und Verantwortung in der post-humanistischen Konstellation
Lecture I: Rechte der Tiere und der Natur
Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) (Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg)
Frankfurt Lectures
Saturday, 2 November 2019
Das Leben der Anderen. Solidarität neu denken
Prof. Dr. Stefan Lessenich (LMU München)
47. Römerberggespräche "30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!"
Saturday, 2 November 2019
Warum alles anders bleibt
Jana Hensel (Autorin und Journalistin)
47. Römerberggespräche "30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!"
Saturday, 2 November 2019
Gefährliche Konjunkturen. Der Osten, Migration und ein Verständnis von Ausgrenzung und Zugehörigkeit
Prof. Dr. Manuela Bojadžijev (Leuphana Universität Lüneburg)
47. Römerberggespräche "30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!"
Saturday, 2 November 2019
Für eine Ostdeutschland-Erzählung, jenseits von Opfermythen und Menschenfeindlichkeit
Dr. Patrice G. Poutrus (Universität Erfurt)
47. Römerberggespräche "30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!"
Saturday, 2 November 2019
Die gebrochene Gesellschaft – Ressentiments und Systemskepsis in Ostdeutschland
Prof. Dr. Steffen Mau (Humboldt-Universität Berlin)
47. Römerberggespräche "30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!"
Saturday, 2 November 2019
1989 – Beginn einer geistig-moralischen Wende?
PD Dr. Thomas Biebricher (Postdoktorand am Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
47. Römerberggespräche "30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!"
Saturday, 2 November 2019
Making Sense of the Long 1989
Prof. Ivan Krastev (Centre for Liberal Strategies in Sofia)
Anschließende Diskussion mit Prof. Dr. Gunther Hellmann (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen")
47. Römerberggespräche "30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!"
Friday, 1 November 2019
Das islamische Kopftuch zwischen Glaubensfreiheit, staatlicher Neutralität und Gleichberechtigung
Seyran Ateş (Rechtsanwältin, Autorin, Imamin und Mitbegründerin der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin) im Gespräch mit Prof. Ute Sacksofsky (Professorin für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung und Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main).
Moderation: Rebecca C. Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Frankfurter Stadtgespräch
Thursday, 31 October 2019
Das filmische Gedächtnis der Stadt: I WISH I KNEW
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Mitglied des Forschungsverbunds „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Lecture & Film "Jia Zhangke: Kino der Transformation"
Thursday, 24 October 2019
Kult der Unmittelbarkeit – Autoritäre Führer und Regime
Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Goethe Lectures Offenbach
Monday, 21 October 2019
Digitale Rechtssubjekte? Zum privatrechtlichen Status autonomer Softwareagenten
Prof. em. Dr. Gunther Teubner (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Ringvorlesung "Haftungsrecht und Künstliche Intelligenz"
Thursday, 17 October 2019
In der Höhle. Über Wirklichkeit und Macht
Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds "Normative Orders" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
B3 Biennale des bewegten Bildes 2019 "REALITIES*"
Wednesday, 16 October 2019
Politischer Islam - Stresstest für Deutschland
Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Moderation: Jürgen Kaube (Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung)
Buchpräsentation
Wednesday, 16 October 2019
Ach! Über wirkliche Fiktionen und fiktionale Wirklichkeiten
Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Forschungsverbunds "Normative Orders" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
B3 Biennale des bewegten Bildes 2019 "REALITIES*"
Tuesday, 24 September 2019
Konflikte_Wie werden wir unser Zusammenleben gestalten?
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität)
Denkraum "Zukunft_aber wie?"
Saturday, 21 September 2019
Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft
Chris Boos, CEO und Founder der Arago GmbH, Frankfurt am Main, und Mitglied des Digitalrates der Bundesregierung
Matthias Lutz-Bachmann, Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften und Professor für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Mutale Nkonde, Founder und Executive Director von AI for the People, Fellow am Berkman Klein Center of Internet and Society der Harvard University und ehemalige Tech-Beraterin der Kongressabgeordneten Yvette Clarke, New York
Wolf Singer, Dir. em. Max Planck Institute for Brain Research und Senior Fellow am Ernst Strüngmann Institute for Neuroscience sowie Senior Fellow am FIAS, Frankfurt am Main
Thomas Steckenreiter, CTO, Vorstand Forschung und Entwicklung, Human Resources, SAMSON AG, Frankfurt am Main
Moderation: Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin, Bielefeld
Abschlusskommentar
Christoph Burchard, Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Normative Orders
Saturday, 21 September 2019
Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft
Chris Boos, CEO und Founder der Arago GmbH, Frankfurt am Main, und Mitglied des Digitalrates der Bundesregierung
Öffentliche Konferenz im Forschungskolleg Bad Homburg
Friday, 20 September 2019
Künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit
Kristian Kersting, Professor für Maschinelles Lernen, Technische Universität Darmstadt
Andreas Kleinknecht, Mitglied der Geschäftsleitung im Geschäftsbereich Public Sector, Microsoft Deutschland
Christoph Lange, Kriminalhauptkommissar des Landeskriminalamts Hessen, Wiesbaden Kiel
Brennan-Marquez, Associate Professor of Law und William T. Golden Scholar, University of Connecticut
Moderation: Christoph Burchard, Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Normative Orders
Öffentliche Konferenz im Forschungskolleg Bad Homburg
Tuesday, 20 August 2019
Wie frei sind wir im digitalen Echoraum?
Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Goethe Lectures Offenbach
Tuesday, 13 August 2019
„Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Faschismus dauern fort“ Zur Aktualität Adornos
Podiumsdiskussion anlässlich des 50. Todestages Theodor W. Adornos
Monday, 5 August 2019
Wo ist Deutschland? Antworten auf Ost und West
#5. Christoph Menke
Sprechsaal Interviews
Tuesday, 23 July 2019
The Predicament of Economics (and the social sciences more generally)
Prof. Sanjay G. Reddy (Associate Professor of Economics at The New School for Social Research, Fellow of the Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders")
Fellow-Lecture
Wednesday, 17 July 2019
Demokratisierung der Demokratie, Entdemokratisierung der Demokratie
Prof. Philip Manow (Universität Bremen)
Ringvorlesung "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz"
Tuesday, 16 July 2019
Verzerrt das Kino die KI? Ein Gespräch über Privatheit, IT-Vertrauen und Repräsentation anhand von The Circle
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
im Gespräch mit
Prof. Dr. Christoph Burchard (Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Talking About a Revolution: Rechtswissenschaft und Filmwissenschaft im Gespräch über künstliche Intelligenz und Kino
Friday, 12 July 2019
Können Roboter Autoren sein? Ein Gespräch über Copyright und künstliche Intelligenz rund um die Filme von Jan Bot
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
im Gespräch mit
Prof. Dr. Alexander Peukert (Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Talking About a Revolution: Rechtswissenschaft und Filmwissenschaft im Gespräch über künstliche Intelligenz und Kino
Thursday, 11 July 2019
Die wandernde Jüdin: Chantal Akermans Heimatlosigkeit
Dieter Roelstraete (Chicago)
Lecture & Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"
Tuesday, 9 July 2019
Nach Tabernas!
Prof. Dr. Diedrich Diederichsen (Akademie der bildenden Künste Wien)
Vorlesungsreihe "Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos"
Thursday, 27 June 2019
Die andere Seite des Kinos: Chantal Akermans De l’autre côté
Prof. Dr. Martin Seel (Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"
Wednesday, 26 June 2019
Rethinking Democratic Athens and Republican Rome in an Age of Plutocracy and Populism
Prof. John P. McCormick (University of Chicago)
Ringvorlesung "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz"
Tuesday, 25 June 2019
Komik der Krise. Kooperation à la Hollywood
Prof. Dr. Christiane Voss (Bauhaus-Universität Weimar)
Vorlesungsreihe "Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos"
Wednesday, 19 June 2019
Noch einmal: Moralität und Sittlichkeit
Jürgen Habermas
Öffentlicher Vortrag an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Friday, 14 June 2019
Herausforderungen der deutschen Islampolitik
Christoph de Vries, MdB (CDU)
Sevim Dağdelen, MdB (DIE LINKE)
Volker Beck, MdB (1994-2017), (Bündnis 90/Die Grünen)
Dr. Stefan Ruppert, MdB (FDP)
Konferenz "Säkularer Islam und Islamismuskritik"
Friday, 14 June 2019
Die unbedingte Kritik am Islamismus
Hamed Abdel-Samad, Politikwissenschaftler und Publizist, Initiative Säkularer Islam
Friday, 14 June 2019
Die theologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen an die Rede von einem barmherzigen Islam
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter ZIT, Universität Münster
Friday, 14 June 2019
Islam und Islampolitik in Deutschland
Prof. Dr. Susanne Schröter, Professorin für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Konferenz "Säkularer Islam und Islamismuskritik"
Thursday, 13 June 2019
Vor und nach Jeanne Dielman
Eva Kuhn (Lüneburg)
Lecture & Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"
Thursday, 6 June 2019
Hier/Da: Chantel Akermans Là-bas
Laliv Melamed (Frankfurt)
Lecture & Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"
Wednesday, 5 June 2019
Entzivilisierung – über Regressionen in westlichen Demokratien
Prof. Oliver Nachtwey (Universität Basel)
Ringvorlesung "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz"
Tuesday, 4 June 2019
Filme über Filme, die es nicht gibt: Das Un-Making-Of einer Don-Quixote-Verfilmung
Prof. em. Dr. Hans Jürgen Wulff (Kiel)
Vorlesungsreihe "Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos"
Monday, 3 June 2019
Europäische Aufklärung und Französische Revolution
Rainer Forst und Daniel Cohn Bendit
Café Europa, Romanfabrik e.V.
Wednesday, 29 May 2019
Die Politische Theorie des Neoliberalismus und die Zukunft Europas
PD Dr. Thomas Biebricher (Goethe-Universität Frankfurt / Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Ringvorlesung "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz"
Tuesday, 28 May 2019
Immigration and Nationalism
Prof. Michael Walzer (Institute for Advanced Study, Princeton, NJ)
Ringvorlesung "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz"
Thursday, 23 May 2019
Distanz rahmen: News from Home
Alisa Lebow (University of Sussex)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"
Wednesday, 22 May 2019
Das Humboldt Forum und die Ethnologie
Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl (Professor für Kultur- und Völkerkunde, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“),
Johann Michael Möller (Hörfunkdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks a.D.)
Prof. Gereon Sievernich (Kurator des Hauptstadtkulturfonds, ehemaliger Direktor des Martin-Gropius-Baus (MGB))
Gisela Völger (Ehemalige Leiterin des Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde)
Moderation: Dr. Eva Charlotte Raabe (Kommissarische Leitung und Kustodin Ozeanien, Weltkulturen Museum)
Podiumsdiskussion und Buchpräsentation
Thursday, 16 May 2019
Von der ‚Geistig-Moralischen Wende‘ zur Erschöpfung des deutschen Konservatismus
PD Dr. Thomas Biebricher (Goethe-Universität Frankfurt / Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Goethe Lectures Offenbach
Saturday, 11 May 2019
Am Puls Europas?
Dr. Daniel Röder (Rechtsanwalt und Mediator)
Intervention der Römerberggespräche "Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?"
Saturday, 11 May 2019
Welche Reformen braucht die Europäische Republik?
Mara-Daria Cojocaru (Hochschule für Philosophie München) und Prof. Dr. Ulrike Guérot (Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems) im Gespräch mit Alf Mentzer (hr2 kultur)
Intervention der Römerberggespräche "Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?"
Saturday, 11 May 2019
"Souveränität Europas" oder zurück zum Nationalstaat? Mögliche Szenarien für die Zukunft der Europäischen Union
Prof. Dr. Stefan Kadelbach (Professor für Öffentliches Recht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Excellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Intervention der Römerberggespräche "Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?"'
Saturday, 11 May 2019
Europa, werde wesentlich! Ein Plädoyer wider Überspannung und Moralisierung
Prof. Dr. Andreas Rödder (Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Intervention der Römerberggespräche "Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?"
Saturday, 11 May 2019
Wo versteckt sich die europäische Öffentlichkeit?
Prof. em. Dr. Christine Landfried (Emeritierte Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg)
Intervention der Römerberggespräche "Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?"
Saturday, 11 May 2019
Europawahlen als europäische Protestwahlen
Prof. Dr. Philip Manow (Universität Bremen)
Intervention der Römerberggespräche "Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?"
Thursday, 9 May 2019
Follow me quietly. Akermans Poetik von Raum und Bewegung in Hotel Monterey und La Chambre
Sonia Campanini (Juniorprofessorin für Filmkultur an der Goethe-Universität)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"
Wednesday, 8 May 2019
„Die verbindende Kraft alles Rechts …“ Was bleibt vom revolutionären Verständnis der Rechte?
Prof. Catherine Colliot-Thélène (Universität Rennes)
Ringvorlesung "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Wednesday, 8 May 2019
Repressive Ästhetik – das Kopftuch als Symbol des politischen Islam
Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Exzellenzcluster "Die Herausbildung nomraitver Ordnungen"
Konferenz "Das islamische Kopftuch - Symbol der Würde oder der Unterdrückung?
Wednesday, 8 May 2019
Von Teheran bis Neukölln. Der Siegeszug des politisierten Islam
Alice Schwarzer, Gründerin und Herausgeberin der Frauenzeitschrift Emma
Konferenz "Das islamische Kopftuch - Symbol der Würde oder der Unterdrückung?
Wednesday, 8 May 2019
Das Kopftuch im Islam – eine theologische Annäherung
Dr. Dina El-Omari, Universität Münster
Konferenz "Das islamische Kopftuch - Symbol der Würde oder der Unterdrückung?
Wednesday, 8 May 2019
Ihr müsst kein Kopftuch tragen: Aufklären statt Verschleiern
Dr. Abdel-Hakim Ourghi, Pädagogische Hochschule Freiburg
Konferenz "Das islamische Kopftuch - Symbol der Würde oder der Unterdrückung?
Wednesday, 8 May 2019
TERRE DES FEMMES Petition: Den Kopf frei haben. Kinderkopftuchverbot in der Schule und Ausbildungsstätten
Dr. Necla Kelek, Soziologin, Autorin und Vorstandsfrau TERRE DES FEMMES
Konferenz "Das islamische Kopftuch - Symbol der Würde oder der Unterdrückung?
Wednesday, 8 May 2019
Unter dem Schleier die Freiheit: Was der Islam zu einem wirklich emanzipierten Frauenbild beitragen kann
Khola Maryam Hübsch, Journalistin, Autorin und Mitglied der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Konferenz "Das islamische Kopftuch - Symbol der Würde oder der Unterdrückung?
Wednesday, 8 May 2019
Kopftücher und islamische Normen in der Grundschule
Ingrid König, Leiterin der Frankfurter Berthold-Otto-Schule
Konferenz "Das islamische Kopftuch - Symbol der Würde oder der Unterdrückung?
Tuesday, 30 April 2019
Fragile Zeitlichkeiten
Lisa Gotto (Universität Wien)
Vorlesungsreihe "Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos"
Friday, 26 April 2019
An Evening with Babette Mangolte (Part 2)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"
Friday, 26 April 2019
An Evening with Babette Mangolte (Part 1)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"
Thursday, 25 April 2019
Das Verbrechen des Holocaust verjährt nicht - Die Aufgaben von Historie und Justiz
PD Dr. Boris Burghardt (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsinformatik, Humboldt-Universität zu Berlin) and Günther Feld (Staatsanwalt a.D., Rechtsanwalt) in discussion with Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Direktorin des Fritz Bauer Instituts und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Moderation: Rebecca C. Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
XXII. Frankfurter Stadtgespräch
Wednesday, 24 April 2019
Was ist radikal an radikaler Demokratie? Vorschläge zur Behebung des institutionentheoretischen Defizits radikaler Demokratietheorie
Prof. Oliver Marchart (Universität Wien)
Ringvorlesung "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Tuesday, 2 April 2019
Privatsphäre_Wie sind wir geschützt im digitalen Zeitalter?
Marina Weisband (Ehemalige politische Geschäftsführerin und Mitglied des Bundesvorstandes der Piratenpartei)
Denkraum: Verfassung_Aber wie?
Wednesday, 20 March 2019
Krise und Gesellschaft: Eine Katastrophengeschichte
Dr. Peer Illner (Postdoktorand am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Goethe Lectures Offenbach
Friday, 15 March 2019
"The Marketization of Citizenship"
Prof. Dr. Ayelet Shachar (Direktorin am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften und Principal Investigator des Excellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Third Annual Goethe-Göttingen Critical Exchange "The Contours of Citizenship"
Friday, 15 March 2019
"Two Concepts of Alienation"
Prof. Dr. Catherine Lu (McGill University, Montreal)
Third Annual Goethe-Göttingen Critical Exchange "The Contours of Citizenship"
Friday, 15 March 2019
"Who needs Secularism?"
Prof. Dr. Cécile Laborde (Nuffield College, Oxford)
Third Annual Goethe-Göttingen Critical Exchange "The Contours of Citizenship"
Wednesday, 13 March 2019
Prof. Dr. Ayelet Shachar - Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträgerin 2019
DFG bewegt
Tuesday, 26 February 2019
Gleichberechtigung_Was kann das Recht zur Geschlechtergerechtigkeit beitragen?
Prof. Dr. Ute Sacksofsky (Professorin für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Denkraum "Verfassung_Aber wie?
Monday, 25 February 2019
Zur rechten Zeit: Wider die Rückkehr des Nationalismus
Prof. Dr. Norbert Frei (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Dr. Franka Maubach (Friedrich-Schiller-Universität Jena), PD Dr. Christina Morina (Duitsland Instituut Amsterdam) und Dr. Maik Tändler (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Buchvorstellung
Wednesday, 13 February 2019
Pockets of Barbarism: Internal and External Challenges to the International Humanitarian Order
Prof. Jennifer M. Welsh (McGill University, Montreal)
Ringvorlesung "The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st Century"
Thursday, 7 February 2019
„Ohne Vorstellung davon, wie stark das wirken würde“: Die Einzigartigkeit von Chantal Akermans Je, tu ,il, elle
Patricia White (Philadelphia)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"
Wednesday, 6 February 2019
Global Change and Civil Wars
Prof. Stathis N. Kalyvas (University of Oxford)
Ringvorlesung "The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st Century"
Wednesday, 30 January 2019
Disturbing the Peace: How the United States Influences Trends in Global Political Violence
Prof. Matthew A. Evangelista (Cornell University)
Ringvorlesung "The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st Century"
Friday, 25 Jaunuary 2019
Auf ein Wort... Sexualität
Michel Friedman im Gespräch mit Susanne Schröter
"Auf ein Wort...", Deutsche Welle
Thursday, 24 January 2019
Körper in Bewegung im Raum: Toute une Nuit
Chen Sheinberg (Tel Aviv)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"
Wednesday, 23 January 2019
Sanktionskriege: Probleme dezentraler militärischer Normdurchsetzung
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Ringvorlesung "The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st Century"
Thursday, 17 January 2019
1968 in an Expanded Field: The Frankfurt School and the Uneven Course of History
Prof. Martin Jay (Professor für Geschichtswissenschaften an der University of California, Berkeley)
Keynote der Konferenz "Kritische Theorie nach '68"
Thursday, 17 January 2019
Akermans Dispositionen
Tim Griffin (New York)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"
Thursday, 13 December 2018
Filme schneiden mit Chantal Akerman: Ein Erfahrungsbericht am Beispiel von D’Est
Claire Atherton (Paris)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"
Thursday, 13 December 2018
Zwischen Grundgesetz und Scharia. Der lange Weg des Islam nach Deutschland
Prof. em. Dr. Rudolf Steinberg (Emeritierter Professor für öffentliches Recht)
Kommentare von:
Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt, Principal Investigator des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Moderation: Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann (Direktor des Forschungskolleg Humanwissenschaften und Principal Investigator des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Autorengespräch innerhalb der Reihe »Das Forschungskolleg Humanwissenschaften stellt vor: …«
Wednesday, 12 December 2018
Sexual Violence during War
Prof. Elisabeth J. Wood (Yale University)
Ringvorlesung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen": The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st Century
Monday, 10 December 2018
How Democracies Die
Prof. Daniel Ziblatt (Harvard University)
Lecture
Friday, 7 December 2018
Auf ein Wort... Macht
Michel Friedman im Gespräch mit Rainer Forst
"Auf ein Wort...", Deutsche Welle
Thursday, 6 December 2018
Hauptsache eine Theorie? 1968 und die Exklusivität des Diskurses?
Prof. Philipp Felsch (Kulturwissenschaftler, HU Berlin, Autor von „Der lange Sommer der Theorie“),
Prof. Klaus Günther (Jurist und Rechtsphilosoph, Goethe-Universität, Exzellenzcluster Normative Ordnungen),
Jürgen Kaube (Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung),
Dr. Rolf Wiggershaus (Philosoph und Publizist)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt, Exzellenzcluster "Normative Ordnungen"
Podiumsdiskussion im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität "50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen"
Tuesday, 4 December 2018
Religionsfreiheit_Wie viel Toleranz verlangt die demokratische Gesellschaft?
Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Denkraum "Verfassung_Aber wie?"
Thursday, 29 November 2018
Les Rendez-vous d’Anna: Serielles Sprechen und die Entzauberung der 1970er Jahre
Ivone Margulies (New York)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"
Friday, 23 November 2018
Panel III: Gewalt, Kultur und Politik in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche
Prof. Gudrun Gersmann (Universität zu Köln)
Prof. Susanne Schröter (Exzellenzcluster, „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität)
Jason Mast, PhD (Exzellenzcluster, „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität)
Chair: Hakim Khatib (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität)
Internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" “Revolution, Reaktion, Restauration: Umbrüche normativer Ordnungen"
Friday, 23 November 2018
Panel II – Die Revolution und das Volk
Prof. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Prof. Christoph Menke (Exzellenzcluster, „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität)
Dr. Sophie Møller (Exzellenzcluster, „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität)
Chair: Prof. Martin Saar (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität)
Internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" “Revolution, Reaktion, Restauration: Umbrüche normativer Ordnungen"
Thursday, 22 November 2018
Keynote: Democracy and Disrespect
Prof. Jan-Werner Müller (Princeton)
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Rainer Forst (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität)
Internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" “Revolution, Reaktion, Restauration: Umbrüche normativer Ordnungen"
Thursday, 22 November 2018
Panel I – Umbrüche internationaler Ordnungen
Prof. Benno Teschke (University of Sussex)
Prof. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg; Exzellenzcluster, „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Ximena Soley und Silvia Steininger (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg; Exzellenzcluster, „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Chair: Prof. Gunther Hellmann (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität)
Internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" “Revolution, Reaktion, Restauration: Umbrüche normativer Ordnungen"
Thursday, 15 November 2018
Vor Geschäftsschluss: Chantal Akermans Working Girl-Film Golden Eighties
Verena Mund (Frankfurt)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"
Wednesday, 14 November 2018
Die globale Finanzklasse - Business, Karriere, Kultur in Frankfurt und Sydney
Prof. Dr. Sighard Neckel (Universität Hamburg)
Kommentar: Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen (Forschungszentrum SAFE an der Goethe-Universität Frankfurt)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Buchpräsentation
Thursday, 8 November 2018
Proceso de paz y sistema democrático en Colombia
Magistrada Lucy Jeannette Bermúdez Bermúdez (Consejo de Estado, Colombia)
Lecture
Thursday, 8 November 2018
Der Friedensprozess und das demokratische System in Kolumbien: Die Rolle der Wahlgerichtsbarkeit im Postkonflikt
Magistrada / Bundesrichterin Lucy Jeannette Bermúdez Bermúdez (Consejo de Estado, Colombia)
Lecture
Saturday, 3 November 2018
Zwei schlechte Hälften ergeben kein Ganzes. Zur Krise der Demokratie
Prof. Dr. Rainer Forst (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
46. Römerberggespräche "Die neue Lust an der Zerstörung – oder wie die Demokratie ihre Fassung bewahrt"
Saturday, 3 November 2018
Eine Frage der Form. Von der Kunst der demokratischen Geselligkeit
Dr. Robert Habeck (Bundesvorsitzender Bündnis 90 Die Grünen)
Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch (Freie Universität Berlin)
Moderation: Alf Mentzer (hr2 Kultur)
46. Römerberggespräche "Die neue Lust an der Zerstörung – oder wie die Demokratie ihre Fassung bewahrt"
Saturday, 3 November 2018
Strategische oder prinzipiengeleitete Kommunikation: Das Grundgesetz und die Grenzen der Verhandelbarkeit
Prof. Dr. Christoph Möllers, LL.M. (Humboldt-Universität zu Berlin)
46. Römerberggespräche "Die neue Lust an der Zerstörung – oder wie die Demokratie ihre Fassung bewahrt"
Saturday, 3 November 2018
Die neue Lust an Gefühlen
Prof. Dr. Ute Frevert (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin)
46. Römerberggespräche "Die neue Lust an der Zerstörung – oder wie die Demokratie ihre Fassung bewahrt"
Saturday, 3 November 2018
Unruheherd Digitale Öffentlichkeit
Dr. Thorsten Thiel (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB))
46. Römerberggespräche "Die neue Lust an der Zerstörung – oder wie die Demokratie ihre Fassung bewahrt"
Saturday, 3 November 2018
Demokratie braucht Streit! Zur integrativen Kraft gesellschaftlicher Konflikte
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
46. Römerberggespräche "Die neue Lust an der Zerstörung – oder wie die Demokratie ihre Fassung bewahrt"
Thursday, 1 November 2018
Einen Roman umschreiben, einen Film schreiben: Zu Akermans Proust-Verfilmung La Captive
Eric de Kuyper (Brüssel)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"
Wednesday, 31 October 2018
Staatsbürgersentimentalismus, American Style
Prof. Dr. Heike Paul (Professorin für Anglistik und Amerikanistik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)
Kantorowicz Lecture in Political Language
Thursday, 25 October 2018
Das Melodrama des kolonialen Wahns: Zu La Folie Almayer
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"
Tuesday, 23 October 2018
Kinderrechte und Kritik: Dekoloniale Perspektiven auf ein Feld der Entwicklungszusammenarbeit
Dr. Franziska Fay (Postdoktorandin am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Goethe Lectures Offenbach
Thursday, 18 October 2018
Keynote "Open Access für die Rechtswissenschaft - Pflicht oder Privatsache?"
Prof. Maximilian Herberger (Universität des Saarlandes)
Konferenz Open Access für die Rechtswissenschaft - Pflicht oder Privatsache?
Tuesday, 16 October 2018
Würde_Wer bestimmt, was einem Menschen zusteht?
Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Denkraum "Verfassung_Aber wie?"
Saturday, 13 October 2018
Auf ein Wort... Gewalt
Michel Friedman mit Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität)
DW Deutsch
Thursday, 11 October 2018
Has War Declined Through Human History?
Prof. Michael Mann (University of California, Los Angeles)
Ringvorlesung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen": The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st Century
Thursday, 4 October 2018
From the Arab spring to ISIS
Prof. Dr. Gilles Kepel (Institut d’études politiques de Paris)
Keynote at the 25th International Congress of DAVO "Politics, Reiligion and Society in the Middle East"
Thursday, 27 September 2018
Freedom in a Universe of Echoes?
Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
C4Ejournals Perspectives on Ethics
Wednesday, 26 September 2018
Conceptualizing the Future of Democracy: Combining Representation and Participatory Innovations
Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Jane Mansbridge (Harvard University, USA)
Anne Phillips (London School of Economics and Political Science, UK)
Mark Warren (University of British Columbia, Kanada)
Chair: Brigitte Geiẞel (Goethe-Universität Frankfurt)
Podiumsdiskussion innerhalb des 27. Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Vereinigung Für Politikwissenschaft
Friday, 31 August 2018
Constitutionalism and Cosmpolitanism
Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Vortrag im kolumbianischen Bundesverwaltungsgericht in Bogotá
Wednesday, 15 August 2018
Die Krise der liberalen Weltordnung
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK))
Goethe Lectures Offenbach
Thursday, 5 July 2018
Kannibalistische Fortbewegung: Bang Bang von Andrea Tonacci
Juan Suarez (Murcia)
Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"
Thursday, 21 June 2018
Analphabetic Cinema
Irene Small (Princeton)
Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"
Friday, 15 June 2018
Panel discussion: Türkische Konflikte auf deutschem Boden
with Dr. Lale Akgün, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestags
Atila Karabörklü, Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD)
Kemal Hür, freier Journalist
Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“
Conference "Deutschland und die Türkei – Erdogans Politik und die Konsequenzen"
Friday, 15 June 2018
Nationalismus und Islamismus in der Türkei
Prof. Dr. Mehmet Altan, Journalist u. Wirtschaftsprofessor, ehemals Universität Istanbul, (inhaftiert)
Sein Brief wird verlesen von Selver Erol, Menschenrechtaktivistin und Unterstützerin der demokratischen Kräfte in der Türkei
Conference "Deutschland und die Türkei – Erdogans Politik und die Konsequenzen"
Friday, 15 June 2018
Lage der Kurden im Nahen Osten und in Deutschland
Ali Ertan Toprak, Vorsitzender der Kurdischen Gemeinde in Deutschland
Conference "Deutschland und die Türkei – Erdogans Politik und die Konsequenzen"
Friday, 15 June 2018
Nationalistische Dispositionen in der türkischen Politik und ihre Auswirkungen in Deutschland
Dr. Kemal Bozay, Fachhochschule Dortmund
Conference "Deutschland und die Türkei – Erdogans Politik und die Konsequenzen"
Friday, 15 June 2018
Ditib – Religionsgemeinschaft oder politisches Instrument Erdogans?
Prof. Dr. Susanne Schröter, Professorin für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Conference "Deutschland und die Türkei – Erdogans Politik und die Konsequenzen"
Friday, 15 June 2018
Das deutsch-türkische Verhältnis – erschwerte politische Bedingungen
Staatsministerin Lucia Puttrich, Hessische Ministerin f. Bundes- u. Europaangelegenheiten
Conference "Deutschland und die Türkei – Erdogans Politik und die Konsequenzen"
Monday, 11 June 2018
The Anxiety of Influence: Hannah Arendt and Judith Shklar
Prof. Seyla Benhabib (Eugene Meyer Professorin für Politische Wissenschaften und Philosophie an der Yale University)
Martin-Buber-Vorlesung zur jüdischen Geistesgeschichte und Philosophie
Friday, 8 June 2018
Entfesseltes Ich – 1968 und das Experiment mit neuen Lebensformen
Prof. i.R. Sibylla Flügge (Juristin und Frauenrechtlerin, Frankfurt University of Applied Sciences),
Gisela Getty (Fotografin, Regisseurin, Schriftstellerin),
Matthias Horx (Trend- und Zukunftsforscher),
Prof. Till van Rahden (Historiker, Université de Montréal)
Moderation: Thomas Thiel (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Frankfurter Bürger-Universität "50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen"
Thursday, 7 June 2018
Da ist ein Vampir im Palast: Notizen zur brasilianischen Gegenkultur (1966—1972—2017)
Leo Felipe (Filmwissenschaftler, Kurator und Direktor der Galeria Ecarta, eines nonprofit-Kunstraums in Porto Alegre)
Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"
Friday, 25 May 2018
Demokratie für alle – Ist der 68er-Aufbruch in Gefahr?
Jutta Ditfurth (Soziologin und Publizistin),
Prof. Rainer Forst (Politischer Philosoph, Goethe-Universität, Exzellenzcluster Normative Ordnungen),
Jürgen Kaube (Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung),
Albrecht von Lucke (Jurist, Politikwissenschaftler und Publizist)
Moderation: Prof. Nicole Deitelhoff (Politikwissenschaftlerin, Goethe-Universität, Leiterin der HSFK, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“)
Frankfurter Bürger-Universität"50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen"
Wednesday, 23 May 2018
Body Politics in 1968 Brazil: Student Militancy, Gender and Embodied Struggles for Social Transformation
Victoria Langland (Ann Arbor)
The other 68: Anthropophagic Revolutions in Brazilian Counterculture after 1968
Thursday, 17 May 2018
Third World — Third Reich — Third Cinema
Diedrich Diederichsen (Akademie der bildenden Künste Wien)
Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"
Thursday, 3 May 2018
Ästhetische Anthropologie: Die Filme von Arthur Omar als Ethnographie des Imaginären
Ivana Bentes (Kuratorin, Publizistin und Professorin für Filmwissenschaft, Universidad Federal de Rio de Janeiro)
Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"
Saturday, 28 April 2018
Was hieß (und was heißt) „Demokratisierung der Demokratie“?
Prof. Dr. Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie am Institut für Philosophie der Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Intervention der Römerberggespräche: "1968-2018: What is left? Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs"
Saturday, 28 April 2018
Wie emanzipatorisch war 1968?
Dr. phil Gisela Notz (Historikerin und Sozialwissenschaftlerin) im Gespräch mit Prof. Dr. Christina von Hodenberg (Historikerin an der Queen Mary University of London)
Moderation: Insa Wilke (Literaturkritikerin, Moderatorin und Publizistin)
Intervention der Römerberggespräche: "1968-2018: What is left? Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs"
Saturday, 28 April 2018
Vom Nutzen und Nachteil der 68er-Geschichte für linke Politik
Dr. Wolfgang Kraushaar (Politikwissenschaftler an der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur)
Intervention der Römerberggespräche: "1968-2018: What is left? Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs"
Saturday, 28 April 2018
Reform und Revolte – 1968 in diachroner und transnationaler Perspektive
Prof. Dr. Ulrich Herbert (Professor für Neuere und Neuste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Intervention der Römerberggespräche: "1968-2018: What is left? Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs"
Thursday, 26 April 2018
Underground Brazil: Sex, Gewalt und die Wegwerf-Ästhetik im Kino der 1970er Jahre in São Paulo
Stephanie Dennison (University of Leeds)
Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"
Thursday, 12 April 2018
Neville d’Almeidas Mangue Bangue: Grenzsituationen, Hygienerituale und das Delirium des Alltagslebens
Max Jorge Hinderer Cruz (Rio de Janeiro)
Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"
Tuesday, 10 April 2018
Im Namen des Gesetzes: Geistiges Eigentum und Urheberrecht im afrikanischen Kontext
Prof. Dr. Mamadou Diawara (Professor für Anthropologie am Institut für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Goethe Lectures Offenbach
Friday, 6 April 2018
Tohuwabohu 2.0: Das Chaos im Netz als Produktivkraft und Gefahrenquelle
Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Begleitprogramm „Chaos“ des LICHTER Filmfest Frankfurt International und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Friday, 6 April 2018
Chaos in die Ordnung bringen
Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Begleitprogramm „Chaos“ des LICHTER Filmfest Frankfurt International und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Friday, 6 April 2018
The End is Not the End. Post-apocalyptic Imaginaries in Contemporary Movies
Jacob Lillemose PhD (Kritiker, Kurator und Co-Direktor von Artnode - Independent Research Center for Digital Art and Culture (Dänemark) and Dr. Peer Illner (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Begleitprogramm „Chaos“ des LICHTER Filmfest Frankfurt International und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Wednesday, 4 April 2018
Die Unordnung der Dinge – Chaos als politisches Konzept
Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne)
Prof. Dr. Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie am Institut für Philosophie der Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt)
Moderation: Corinna Budras (F.A.Z)
Begleitprogramm „Chaos“ des LICHTER Filmfest Frankfurt International
Thursday, 8 February 2018
Intermedialer Kannibalismus
Lúcia Nagib (Professorin für Filmwissenschaft an der University of Reading)
Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"
Thursday, 25 January 2018
Sem Essa, Aranha und Belair Films: Der brasilianische Underground und das Cinema Marginal in den 1970er Jahren
Fernão Pessoa Ramos (Professor für Filmwissenschaft an der Staatlichen Universität von Campinas (UNICAMP))
Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"
Thursday, 11 January 2018
Glauber Rochas Terra em Transe (1967): Barocke Entzauberung als politische Schockerfahrung
Ismail Xavier (Senior-Professor of Audiovisual Studies an der Univesität São Paulo)
Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"
Thursday, 21 December 2017
Das leere Boot. Meteorango Kid und das brasilianische Cinema Marginal
Christopher Dunn (Professor für brasilianische Literatur und Kultur an der Tulane University in New Orleans)
Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"
Friday, 15 December 2017
The Politics of Migration: Testing the Boundaries of Membership
Roundtable: Gertrude Lübbe-Wolff (Bielefeld)
Hiroshi Motomura (Los Angeles)
Francois Crepeau (Montreal)
Chair: Ayelet Shachar (MPI-MMG)
Second Annual Goethe-Göttingen Critical Exchange
Friday, 15 December 2017
The Politics of Migration: Testing the Boundaries of Membership
Speaker: Andreas Cassee (FU Berlin)
Comments: Caleb Yong (MPI-MMG) & Anuscheh Farahat (Frankfurt)
Chair: Darrel Moellendorf (Frankfurt)
Second Annual Goethe-Göttingen Critical Exchange
Friday, 15 December 2017
The Politics of Migration: Testing the Boundaries of Membership
Speaker: David Miller (Nuffield College, Oxford)
Comments: Dorothea Gädeke (Frankfurt) & Benjamin Boudoue (MPI-MMG)
Chair: Rainer Forst (Frankfurt)
Second Annual Goethe-Göttingen Critical Exchange
Tuesday, 12 December 2017
Selbstoptimierung. Praxis und Kritik der Einnahme leistungssteigernder Psychopharmaka
Dr. Greta Wagner (Postdoktorandin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Goethe Lectures Offenbach
Thursday, 7 December 2017
Jairo Ferreia: Ein erfinderisches Kino
Renato Coelho (São Paulo)
Lecture and Film: "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"
Saturday, 2 December 2017
Hitze und Kälte im Recht
Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
B3 Biennale des bewegten Bildes 2017 "On Desire. Über das Begehren"
Friday, 1 December 2017
Utopie und Ironie. Eine Kritische Theorie des Nirgendwo
Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
B3 Biennale des bewegten Bildes 2017 "On Desire. Über das Begehren"
Thursday, 30 November 2017
Gesetze des Begehrens im Internet
Dr. Matthias C. Kettemann (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
B3 Biennale des bewegten Bildes 2017 "On Desire. Über das Begehren"
Thursday, 30 November 2017
The Red Light Bandit (1968) — Der Angriff des Marginalen auf das übrige Kino
Martin Schlesinger (Medienwissenschaftler, Musiker und Filmemacher)
Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"
Wednesday, 29 November 2017
Sehnsucht nach Weisheit: (k)ein Fall für die akademische Philosophie?
Prof. Dr. Marcus Willaschek (Professor für Philosophie der Neuzeit an der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Bernd Frye (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
B3 Biennale des bewegten Bildes 2017 "On Desire. Über das Begehren"
Friday, 24 November 2017
Panel III: The Crisis of the 'Liberal World Order'
Prof. Dr. Vivienne Jabri (King's College London)
Prof. Dr. Christopher Daase (Goethe University)
Dr. Stefan Kroll (Goethe University)
Chair: Prof. Dr. Stefan Kadelbach (Goethe University)
International Annual Conference - Crisis: Interdisciplinary Perspectives
Friday, 24 November 2017
Panel II: Historical Interpretations in Crisis - The Search for Concepts beyond the Secularization Paradigm
Prof. Dr. Chris Hann (Max Planck Institute for Social Anthropology, Halle/Saale)
Prof. Dr. Bernhard Jussen (Goethe University)
Dr. des. Judith Blume (Göttingen University)
Chair: Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Director of the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”, Goethe University)
International Annual Conference - Crisis: Interdisciplinary Perspectives
Thursday, 23 November 2017
Keynote Address: Normative Orders in Crisis – Conditions of Democratic Solidarity within the Capitalist World System
Prof. Dr. Hauke Brunkhorst (Europa-Universität Flensburg)
International Annual Conference - Crisis: Interdisciplinary Perspectives
Thursday, 23 November 2017
Panel I: Conceptions of Crisis
Prof. Dr. Albena Azmanova (Brussels School of International Studies, Kent University)
Prof. Dr. Rainer Forst and Prof. Dr. Klaus Günther (Directors of the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”, Goethe University)
Dr. Brian Milstein (Goethe University)
Chair: Rebecca Schmidt (Managing Director of the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”, Goethe University)
International Annual Conference - Crisis: Interdisciplinary Perspectives
Monday, 20 November 2017
Was war der Kommunismus?
Jörg Baberowski (Humboldt-Universität zu Berlin), Gerd Koenen (Historiker und Publizist), Susanne Schattenberg (Universität Bremen),
Moderation: Jens Bisky (Süddeutsche Zeitung)
„100 Jahre Oktoberrevolution. Ein Jubiläum – und viele Fragen offen“
Thursday, 16 November 2017
Disput über Anthropophagie: Eduardo Viveiros de Castro im Gespräch mit Cord Riechelmann und Oliver Precht
Prof. Eduardo Viveiros de Castro (Anthropologe und Direktor des brasilianischen Nationalmuseums in Rio de Janeiro), Cord Riechelmann (Publizist und Autor) und Oliver Precht (Philosoph und Literaturwissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Übersetzer)
Tropical Underground. Revolutionen von Anthropologie und Kino
Wednesday, 15 November 2017
Against the ontological exceptional position of 'our species'
Eduardo Viveiros de Castro (Anthropologe und Direktor des brasilianischen Nationalmuseums in Rio de Janeiro)
Kantorowicz Lecture in Political Language
Monday, 13 November 2017
Grenzland Europa - Ein Kontinent wird neu vermessen
Kerstin Holm (FAZ) im Gespräch mit Karl Schlögel (ehem. Europa-Universität Viadrina) und lgor Narskij (LMU München)
"100 Jahre Oktoberrevolution. Ein Jubiläum – und viele Fragen offen"
Thursday, 2 November 2017
Faszination Kommunismus. Das "rote Jahrzehnt" (1967-1977) in Deutschland
Dr. Gerd Koenen (Historiker und Publizist), Prof. Dr. Werner Plumpe (Goethe-Universität), Ralf Fücks (Heinrich-Böll-Stiftung), Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
"100 Jahre Oktoberrevolution. Ein Jubiläum – und viele Fragen offen"
Thursday, 2 November 2017
Der Meister des Terrir: Ivan Cardoso’s The Secret of the Mummy (1982)
Dr. Stefan Solomon (University of Reading)
Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"
Thursday, 19 October 2017
Im Kino der Menschenfresser: Macunaíma, ein Film zwischen Anthropologie und Avantgarde
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft und Assoziiertes Mitglied des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"
Wednesday, 27 September 2017
Inequality and the Wealth Management Profession
Brooke Harrington (Professor of Economic Sociology, Copenhagen Business School)
Comment by:
Jan Pieter Krahnen (Professor of Finance, Goethe University Frankfurt am Main)
Summer School "Finanzsystem und Gesellschaft"
Thursday, 20 July 2017
100 Tage Great Again: Vom Politiktheater zu Politik im Theater
Andreas Kohn M.A. (Theaterschaffender aus München)
Dr. des. Sebastian Schindler (Goethe-Universität)
Lecture Series "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"
Monday, 17 July 2017
A Critical Theory of Transnational Justice: One Ground and Several Contexts
Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Frankfurt Summer Academy on Global Justice
Monday, 17 July 2017
Constitutional Theory - a Latin American Perspective
Roberto Gargarella (University of Buenos Aires)
Frankfurt Summer Academy on Global Justice
Thursday, 13 July 2017
Populismus und Weltpolitik
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Goethe-Universität, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Lecture Series "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"
Wednesday, 12 July 2017
Criminal Law and the Promise of Self-Government
Malcolm Thorburn (University of Toronto, Faculty of Law)
Lecture Series "Criminal Justice between Purity and Pluralism - Strafrechtspflege zwischen Purismus und Pluralität"
Monday, 10 July 2017
Unstable Integration Deals: German Policies of coping with the refugee crisis
Prof. Dr. em. Claus Offe (Professor Emeritus für Politische Soziologie)
Conference"Workers of the World - Labour, Migration & Solidarity"
Friday, 7 July 2017
Panel V: Regulating Order: Algorithms
Marc Lenglet (European Business School, Paris)
Robert Seyfert (University of Duisburg-Essen)
Commentator: Valentin Rauer (Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”, University of Frankfurt)
Interdisciplinary Conference "Normative Orders of the Digital"
Friday, 7 July 2017
Panel III: Intermediaries and the Constitutionalization of the Internet
Wolfgang Schulz (University of Hamburg)
Sophie Stalla-Bourdillon (University of Southampton)
Commentator: Matthias C. Kettemann (Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”, University of Frankfurt)
Interdisciplinary Conference "Normative Orders of the Digital"
Thursday, 6 July 2017
Panel II: The End of Scarcity?
Christian Handke (University of Rotterdam)
Marco Ricolfi (University of Torino)
Comment: Alexander Peukert (Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”, University of Frankfurt)
Interdisciplinary Conference "Normative Orders of the Digital"
Thursday, 6 July 2017
Panel I: Crisis and the Digital
Jennifer Earl (University of Arizona)
Paolo Gerbaudo (King's College London)
Comment: Thorsten Thiel (PRIF, Frankfurt)
Interdisciplinary Conference "Normative Orders of the Digital"
Thursday, 6 July 2017
Ein politischer Lubitsch Touch? Ninotchka zwischen Exil und kaltem Krieg
Johannes von Moltke (Professor für German Studies und Screen Arts and Cultures an der University of Michigan)
Lecture & Film: "Schnell wie der Witz - Die Filme von Ernst Lubitsch"
Monday, 3 July 2017
Unpredictability and Fairness: Trumps Grundbegriffe der internationalen Politik
Dr. Stefan Kroll (Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Goethe Lectures Offenbach
Thursday, 29 June 2017
Trumps Innenpolitik im Schatten von Obama: Stillstand oder Rechtsruck?
Prof. Dr. Michael Dobbins (Goethe-Universität)
Lecture Series "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"
Monday, 26 June 2017
Festivals of Fascist Freedom. Theorizing Repressive De-Sublimation Today
Wendy Brown (Professor of Political Science, University of California Berkeley)
Lecture
Thursday, 22 June 2017
Girls Will Be Boys im frühen Deutschen Kino
Laura Horak (Assistant Professor für Filmwissenschaft an der Carleton University)
Lecture & Film: "Schnell wie der Witz - Die Filme von Ernst Lubitsch"
Thursday, 22 June 2017
America First - Paradigmenwechsel in der US-Handelspolitik
Dr. Holger Janusch (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)
Lecture Series "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"
Wednesday, 21 June 2017
Legitimationsbedürfnisse internationalisierter strafrechtlicher Hoheitsgewalt Zwischen Pluralismus und Nativismus
Prof. Dr. Frank Meyer, LL.M. (Yale) (Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht unter Einschluss des internationalen Strafrechts an der Universität Zürich)
Lecture Series "Criminal Justice between Purity and Pluralism - Strafrechtspflege zwischen Purismus und Pluralität"
Wednesday, 14 June 2017
Multikausale und monokausale Erklärungen des Verbrechens in der frühen Kriminologie – Eine 12-jährige Raubmörderin vor Gericht (RGSt 15, 87)
David von Mayenburg (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Rechtsgeschichte)
Lecture Series "Criminal Justice between Purity and Pluralism - Strafrechtspflege zwischen Purismus und Pluralität"
Tuesday, 13 June 2017
Concerning Violence (2014)
Göran Hugo Olsson, Regisseur
Moderation: Daniel Kaiser (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und
Barbara Köster (naxos)
Dissidents on Stage. Protest. Widerstand. Aufstand
Tuesday, 13 June 2017
Analyse, Diagnose, Therapie? Eine kritische Neubestimmung der Spätmoderne
Hartmut Rosa (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Lecture
Thursday, 8 June 2017
„Versteckte Anspielungen“: Erotische Befreiung und Gelächter in The Marriage Circle
Jennifer M. Bean (Professorin und assozierte Leiterin am Institut für vergleichende Literaturwissenschaft, Film und Medien an der University of Washington-Seattle)
Lecture & Film: "Schnell wie der Witz - Die Filme von Ernst Lubitsch"
Thursday, 8 June 2017
"Multilateralism minus one"? Dilemmata der globalen Kooperation in der Trump-Ära
Dr. Caroline Fehl (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Lecture Series "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"
Thursday, 1 June 2017
Ein Gespenst geht um: Lubitsch, Dietrich und Friedrich Holländer in Angel
Erica Carter (Professorin für Germanistik und Filmwissenschaft und Leiterin des German Screen Studies Network am King’s College London)
Lecture & Film: "Schnell wie der Witz - Die Filme von Ernst Lubitsch"
Tuesday, 30 May 2017
Golden Dawn. A Personal Affair (2016)
Angélique Kourounis, Regisseurin
Moderation: Maik Fielitz (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und
Gerd Becker (naxos)
Dissidents on Stage. Protest. Widerstand. Aufstand
Wednesday, 24 May 2017
Contemporary Critical Thought and Juridical Practice
Bernard E. Harcourt (Columbia University & École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris)
Lecture Series "Criminal Justice between Purity and Pluralism - Strafrechtspflege zwischen Purismus und Pluralität"
Tuesday, 23 May 2017
Die Politik der Abstraktion – Kunst und Gesellschaft im Kalten Krieg
Prof. Dr. Christopher Daase (Professur für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt, Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Co-Direktor des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Lecture at the exhibition "ersehnte freiheit. abstraktion in den 1950er jahren" from 19 March until 9 July 2017
Tuesday, 23 May 2017
Elements of a Theory of Global Politics: From the Holocaust to the Present Day
Prof. Dr. David Held (Professor of Political Science, Durham University)
Lecture
Monday, 22 May 2017
Das Humboldt Forum im neuen Berliner Schloss: Chancen, Potentiale und Herausforderungen eines neuartigen Ortes für den Dialog der Kulturen
Prof. Dr. Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Gründungsintendant des Humboldt Forums)
Lecture
Thursday, 18 May 2017
Chinas Rolle in der G20 und die Beziehungen zu den USA
Dr. des. Sebastian Biba (Goethe-Universität)
Prof. Dr. Heike Holbig (Goethe-Universität)
Lecture Series "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"
Tuesday, 16 May 2017
Markiert sein oder markiert werden? Reflexionen über die fotografische Serie Marcados von Claudia Andujar
Prof. Bernd Stiegler (Professor für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts im medialen Kontext, Universität Konstanz) und
Prof. Dr. Christoph Menke (Professor für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Moderation: Dr. Mirjam Wenzel (Direktorin des Jüdischen Musseums Frankfurt)
Discussion at the Museum für Moderne Kunst
Tuesday, 16 May 2017
Jakarta Disorder (2013)
Ascan Breuer, Regisseur
Moderation: Felix Anderl (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und
Hilde Richter (naxos)
Dissidents on Stage. Protest. Widerstand. Aufstand
Monday, 15 May 2017
Challenging – and maybe transcending – Capitalism through Real Utopias
Prof. Dr. Erik Olin Wright (University of Wisconsin - Madison)
Chair:
Eszter Kollár (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders")
Discussants:
Thomas Biebricher (Goethe-University Frankfurt)
Nicholas Vrousalis (Universiteit Leiden)
Lecture
Thursday, 11 May 2017
Das Empire schlägt zurück: Trumps Russlandpolitik in der Sackgasse
Dr. Hans-Joachim Spanger (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Lecture Series "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"
Friday, 5 May 2017
Scharia konnotiertes Verhalten im freiheitlichen Gemeinwesen
Prof. em. Dr. Rudolf Steinberg (em. Präsident Universität Frankfurt)
Conference "Scharia und Grundgesetz"
Friday, 5 May 2017
Scharia – der missverstandene Gott: Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Leiter ZIT, Universität Münster)
Conference "Scharia und Grundgesetz"
Friday, 5 May 2017
Islamisches Recht im Westen? – Women and Shari'a Law: The Impact of Legal Pluralism in the UK
PD Dr. Elham Manea (Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich)
Conference "Scharia und Grundgesetz"
Friday, 5 May 2017
“fiqh al-ihsan” – Der Grundsatz des Wohltuns als die sechste Säule des Islam
Dr. Abdel-Hakim Ourghi (Pädagogische Hochschule Freiburg)
Conference "Scharia und Grundgesetz"
Friday, 5 May 2017
Religiös-kulturelle Streitschlichtung und „Paralleljustiz“ – Eine Herausforderung für das deutsche Recht?
Prof. Dr. Matthias Rohe (Direktor EZIRE, Universität Erlangen-Nürnberg)
Conference "Scharia und Grundgesetz"
Thursday, 4 May 2017
Lubitsch-Kitsch und Lubitsch Touch
Dirk Schaefer (Komponist und Regisseur, Berlin)
Lecture & Film: "Schnell wie der Witz - Die Filme von Ernst Lubitsch"
Thursday, 4 May 2017
"Our country needs more ego". Trumps Narzissmus und die Sehnsucht nach außenpolitischen Siegen
Prof. Dr. Reinhard Wolf (Goethe-Universität)
Lecture Series "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"
Wednesday, 3 May 2017
Vom Rechtsgüterschutz zur Aufmerksamkeit für das Besondere – Partikularisierung des Strafrechts?
Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Lecture Series "Criminal Justice between Purity and Pluralism - Strafrechtspflege zwischen Purismus und Pluralität"
Tuesday, 2 May 2017
Une Révolution Africaine (2015)
Boubacar Sangaré (Regisseur)
Moderation: Dr. Antonia Witt (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") and Barbara Köster (naxos)
Dissidents on Stage. Protest. Widerstand. Aufstand
Thursday, 27 April 2017
Die Rückkehr der Grenzen: Geht die Globalisierung zu Ende?
Prof. Dr. Jens Steffek (Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Transnationales Regieren)
Goethe Lectures Offenbach
Thursday, 27 April 2017
Weltordnungspolitik: Die "Normative Macht" USA vor und nach Trump
Prof. Dr. Gunther Hellmann (Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Außenbeziehungen Deutschlands und der Europäischen Union der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Lecture Series "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"
Tuesday, 25 April 2017
The Jihad out of the Banlieues
Prof. Dr. Gilles Kepel (Professor at the Institute d’Études Politiques de Paris)
Lecture
Thursday, 20 April 2017
Ein Spiel verzauberter Blicke. Die Puppe von Ernst Lubitsch
Elisabeth Bronfen (Lehrstuhlinhaberin am Englischen Seminar der Universität Zürich)
Lecture & Film: "Schnell wie der Witz - Die Filme von Ernst Lubitsch"
Thursday, 20 April 2017
Die Krise der liberalen Weltordnung – Das Phänomen Trump
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Stiftung Hessische Friedens- und Konfliktforschung)
Lecture Series "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"
Wednesday, 19 April 2017
Im Namen Gottes? Monotheismus und Gewalt
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie und Professor für Islamische Religionspädagogik, Münster
Prof. Dr. Hartmut Leppin, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Alte Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Frankfurter Stadtgespräch XXI
Tuesday, 18 April 2017
Drop City (2012)
Joan Grossman, Regisseurin
Moderation: Philip Wallmeier, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" and
Andrej Bockelmann, Journalist und Dokumentarfilmer
Dissidents on Stage. Protest. Widerstand. Aufstand
Tuesday, 4 April 2017
Citizenfour (2014)
Dirk Wilutzky, Produzent
Moderation: Prof. Dr. Christopher Daase, Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Stiftung Hessische Friedens- und Konfliktforschung
Martin Schmetz, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Wilfried Volkmann, naxos
Dissidents on Stage. Protest. Widerstand. Aufstand
Saturday, 1 April 2017
Post-truth, Facts & Fiction – Was kommt nach den Fakten?
Marcus Döller, Philosoph, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Sven Zedlitz, Philosoph, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Moderation: Stefanie Plappert und Sebastian Läßle
Hyper, Hyper. Lichter Agora. Offenes Gesprächsforum innerhalb des Begleitprogramms "Truth is stranger than fiction" des Lichter Filmfests Frankfurt International
Saturday, 1 April 2017
The Truth Is Out There – Connections and Disconnections between Truth and Reality
Dr. Endre Dányi, Gesellschaftswissenschaftler, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Sebastian Schindler, Gesellschaftswissenschaftler, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Moderation: Stefanie Plappert und Sebastian Läßle
Hyper, Hyper. Lichter Agora. Offenes Gesprächsforum innerhalb des Begleitprogramms "Truth is stranger than fiction" des Lichter Filmfests Frankfurt International
Saturday, 1 April 2017
Engineering The World? – Der Wahrheitsbegriff der Psychoanalyse und seine Bedeutung für eine emanzipatorische Politik
Jonathan Klein, Politischer Theoretiker, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Holger Marcks, Politikwissenschaftler, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Johannes Röss, Sozialphilosoph, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Moderation: Stefanie Plappert und Sebastian Läßle
Hyper, Hyper. Lichter Agora. Offenes Gesprächsforum innerhalb des Begleitprogramms "Truth is stranger than fiction" des Lichter Filmfests Frankfurt International
Friday, 31 March 2017
Wahrheit als Prozess
RA Dr. Barbara Livonius, Strafverteidigerin
Dr. Dominik Brodowski, Experte für Straf- und Strafprozessrecht des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Prof. Dr. Klaus Günther, Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht und Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Moderation: Corinna Budras, Wirtschaftsredakteurin der FAZ
Begleitprogramm "Truth is stranger than fiction" zum 10. Lichter Filmfest Frankfurt International
Thursday 30 March 2017
Wenn Meinung zu Wahrheit wird – Und Wahrheit zu Meinung ...
Paulina Fröhlich, Aktivistin der Kampagne Kleiner Fünf
Prof. Bascha Mika, Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau
Prof. Dr. Christoph Menke, Philosoph und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Dr. Fabian Steinhauer, Rechts- und Medienwissenschaftler Goethe Universität Frankfurt am Main
Moderation: Dr. Eberhard Nembach, Leiter Politik-Redaktion hr-info
Begleitprogramm "Truth is stranger than fiction" zum 10. Lichter Filmfest Frankfurt International
Thursday, 16 March 2017
„American Sniper“: Wie man einen verlorenen Krieg im Kino doch noch gewinnt (2014, Clint Eastwood)
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Framework programme "Unter Waffen. Fire & Forget 2"
Wednesday, 8 March 2017
Kabul Street Art. Rückeroberung der Stadt mit Farbe
Dr. Stefan Kroll (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Niklas Schenck (Journalist)
Ronja von Wurmb-Seibel (Journalistin und Autorin)
Framework programme "Unter Waffen. Fire & Forget 2"
Thursday, 23 February 2017
„Winchester ‘73“: The Gun That Changed Hollywood (1950, Anthony Mann)
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Framework programme "Unter Waffen. Fire & Forget 2"
Thursday, 9 February 2017
Champagnerlaune mit Sicherheitsabstand – Lubitschs Filmoperetten
Dr. René Michaelsen (Dramaturg am Theater im Bauturm in Köln)
Lecture & Film: "Schnell wie der Witz - Die Filme von Ernst Lubitsch"
Wednesday, 8 February 2017
Burka und Kalaschnikow. Mediale Inszenierungen von Jihadistinnen
Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Framework programme "Unter Waffen. Fire & Forget 2"
Wednesday, 1 February 2017
Vom Koffertrolley bis zur Drohne. Die Dimensionen der Waffe im Recht
Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M. (NYU) (Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Dr. Daniel Tyradellis (Kurator der Ausstellung "Unter Waffen. Fire & Forget 2")
Framework programme "Unter Waffen. Fire & Forget 2"
Friday, 20 January 2017
Social Critique
Prof. Dr. Luc Boltanski, Forschungsdirektor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
Respondents:
Prof. Dr. Juliane Rebentisch, Professorin für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Symposium "The Value of Critique"
Friday, 20 January 2017
Criticize your Life
Prof. Dr. Rahel Jaeggi, Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin
Respondents:
Prof. Dr. Thomas Lemke, Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Eva Geulen, Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin und Professorin für europäische Kultur- und Wissensgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Symposium "The Value of Critique"
Thursday, 19 January 2017
Ärger im Paradies
Prof. Dr. Rembert Hüser, Professor für Medienwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Lecture & Film: "Schnell wie der Witz - Die Filme von Ernst Lubitsch"
Thursday, 19 January 2017
The Power of Critique
Prof. Dr. Beate Söntgen, Professorin für Kunstgeschichte an der Leuphana Universität Lüneburg
Respondents:
Prof. Dr. Kerstin Stakemeier, Professorin für Kunsttheorie und -vermittlung an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
Prof. Dr. Martin Seel, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Symposium "The Value of Critique"
Thursday, 19 January 2017
Roundtable: Labour and Value
Prof. Isabelle Graw, Professorin für Kunsttheorie an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste - Städelschule in Frankfurt am Main
Prof. Sabeth Buchmann, Professorin für Kunstgeschichte der Moderne und Nachmoderne an der Akademie der Bildenden Künste Wien
Prof. John Roberts, Professor of Art & Aesthetics at Faculty of Arts, Wolverhampton School of Art
Prof. Dr. Christoph Menke, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie
Symposium "The Value of Critique"
Thursday, 19 January 2017
Against Critique
Prof. Bruno Latour, Cornell University
Symposium "The Value of Critique"
Wednesday, 18 January 2017
Schwert und Kreuz. Die Waffe als Objekt und Symbol im frühen Mittelalter
Dr. des. Daniel Föller (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Marco Fey (Leibniz-Institut Stiftung Hessische Friedens- und Konfliktforschung)
Framework programme "Unter Waffen. Fire & Forget 2"
Friday, 13 January 2017
Waffen für alle? Die Pistole aus dem 3D-Drucker
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Stfitung Hessische Friedens- und Konfliktforschung)
Marco Fey (Leibniz-Institut Stiftung Hessische Friedens- und Konfliktforschung)
Framework programme "Unter Waffen. Fire & Forget 2"
Friday, 13 January 2017
Cyberwar, Todesdrohnen und die Waffenfabrik in der Garage. Über Virtualität und Digitalität, Gewalt und Waffen
Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Dr. Thorsten Thiel (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Framework programme "Unter Waffen. Fire & Forget 2"
Thursday, 12 January 2017
Aushöhlung der Austernprinzessin: Ein Live Video-Essay Kochkurs
Kevin B. Lee (Leitender Video-Essayist der Plattform Fandor)
Lecture & Film "Schnell wie der Witz - Die Filme von Ernst Lubitsch"
Thursday, 15 December 2016
Performing Jewishness. Ernst Lubitschs frühe Milieukomödien
Valerie Weinstein (Cincinnati)
Lecture and Film "Schnell wie der Witz - Die Filme von Ernst Lubitsch"
Wednesday, 14 December 2016
Right to Bear Arms. Die USA unter Waffen
Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Framework programme "Unter Waffen. Fire & Forget 2"
Monday, 12 December 2016
„Religiöse Symbole und Praktiken – Grenzen der Toleranz?
Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Prof. em. Dr. Rudolf Steinberg (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Panel Discussion
Thursday, 1 December 2016
Das Böse verlachen. "To Be or Not to Be" von Ernst Lubitsch
Prof. Dr. Martin Seel (Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Lecture and Film "Schnell wie der Witz - Die Filme von Ernst Lubitsch"
Friday, 25 November 2016
Panel III – Discourses on Migration and Citizenship in a Globalized World
Prof. Dr. Susanne Schröter (Professor for the Anthropology of Colonial and Postcolonial Orders at the Goethe University Frankfurt and Principal Investigator at the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”)
Prof. Dr. Leo Lucassen (Research Director of the International Institute of Social History (IISH) in Amsterdam and part time professor of Global Labour and Migration History at the Institute of History of Leiden University)
Prof. Dr. Mamadou Diawara (Professor for Anthropology at the Goethe University Frankfurt, Germany, Founding Director of Point Sud, Bamako and Principal Investigator at the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”)
Dr. Dominik M. Müller (Director of the Emmy Noether Junior Research Group The Bureaucratization of Islam and its Socio-Legal Dimensions in Southeast Asia
"Normative (B)Orders. Migration and Citizenship in a Time of Crisis" - 9th International Annual Conference
Friday, 25 November 2016
Panel II – The Institutional, Legal and Normative Challenges of Europe’s Contemporary Migration Crisis
Prof. Dr. Gunther Hellmann (Professor of Political Science in the Department of Social Sciences at Goethe University and Principal Investigator in the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders“)
Prof. Dr. Rainer Hofmann (Professor of Public Law, Public International Law and European Law at Frankfurt University and Co-Director of its Merton Centre for European Integration and international Economic Order)
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Director of the Leibniz Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) and Professor for International Relations and Theories of Global Order in the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders“)
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor for International Organizations at Goethe University Frankfurt and Deputy Director of the PRIF)
Nele Kortendiek (Doctoral Candidate at the Cluster “The Formation of Normative Orders” and the Institute of Political Science, TU Darmstadt in the working group“ Transnational Governance“)
"Normative (B)Orders. Migration and Citizenship in a Time of Crisis" - 9th International Annual Conference
Thursday, 24 November 2016
Keynote: Bordering Migration: Legal Cartographies of Membership and Mobility
Prof. Dr. Ayelet Shachar (Director at the Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity, Göttingen)
"Normative (B)Orders. Migration and Citizenship in a Time of Crisis" - 9th International Annual Conference
Thursday, 24 November 2016
Panel I - The Politics of Migration: Problems, Principles and Policies
Prof. Dr. Rainer Forst & Prof. Dr. Klaus Günther (Directors of the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”)
Prof. Dr. Jens Steffek(Professor of Transnational Governance at Technische Universität Darmstadt and Principal Investigator at the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”)
Prof. Dr. Steffen Mau (Professor of Macrosociology at Humboldt University of Berlin)
Dr. Eszter Kollár (Researcher and Lecturer at the Chair of International Political Theory, Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders“, Goethe University Frankfurt)
Prof. Dr. Lea Ypi (Professor in Political Theory at the London School of Economics and Political Science and Adjunct Professor of Philosophy at the Australian National University)
"Normative (B)Orders. Migration and Citizenship in a Time of Crisis" - 9th International Annual Conference
Friday, 18 November 2016
Contra-Internet
Dr. Zach Blas (Artist, Writer and Lecturer at the Department of Visual Cultures at Goldsmiths, University of London)
Keynote Address - "Digital <Dis>Orders" - 7th Annual Graduate Conference
Thursday, 17 November 2016
Probleme der Überlieferung. Zur Restaurierung von Ernst Lubitschs "Die Bergkatze"
Anke Wilkening (Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden)
Lecture and Film "Schnell wie der Witz - Die Filme von Ernst Lubitsch"
Wednesday, 16 November 2016
Wie Waffen verschwinden. Zur Ästhetik der Zerstörung
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen", Hessische Stiftung Friedens- und Konflitkforschung)
Dr. Simone Wisotzki (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Peter Zizka (Designer)
Framework programme "Unter Waffen. Fire & Forget 2"
Wednesday, 9 November 2016
Religion als Option. Der Markt der Weltanschauungen
Prof. Dr. Thomas M. Schmidt (Professur für Religionsphilosophie und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Goethe Lectures Offenbach
Wednesday, 2 November 2016
Von ferngesteuerten Fahrzeugen zu Drohnen. Die Algorithmisierung menschlicher Entscheidung und Wahrnehmung
Dr. Valentin Rauer (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Ellen Blumenstein (Kuratorin der Ausstellung "Unter Waffen. Fire & Forget 2" im Museum Angewandte Kunst)
Framework programme "Unter Waffen. Fire & Forget 2"
Friday, 28 October 2016
Junge Muslime als Partner – Eine Studie zur Jugendarbeit in Deutschland
Dr. Hussein Hamdan (Diözese Rottenburg-Stuttgart)
Conference „Muslimische Jugend zwischen Integration, Abschottung und neuen Wegen“
Friday, 28 October 2016
Jugend zwischen Kicker und Gebetsraum
Prof. Dr. Susanne Schröter (FFGI des Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnung)
Conference „Muslimische Jugend zwischen Integration, Abschottung und neuen Wegen“
Friday, 28 October 2016
Integration in Hessen
Claudia Hackhausen (Hessisches Ministerium für Soziales & Integration)
Conference „Muslimische Jugend zwischen Integration, Abschottung und neuen Wegen“
Friday, 28 October 2016
Generation Allah – Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen
Ahmad Mansour (European Foundation for Democracy)
Conference „Muslimische Jugend zwischen Integration, Abschottung und neuen Wegen“
Friday, 28 October 2016
Gewaltphänomene bei männlichen, muslimischen Jugendlichen und Präventionsstrategien
Prof. Dr. Ahmet Toprak (FH Dortmund)
Conference „Muslimische Jugend zwischen Integration, Abschottung und neuen Wegen“
Tuesday, 25 October 2016
Theorie der politischen Praxis? Kritische Anmerkungen zur “idealen Theorie”
Prof. Dr. Friedrich Kratochwil (Professor em. für Internationale Beziehungen)
Frankfurt Lectures
Monday, 24 October 2016
Theorie der politischen Praxis? Kritische Anmerkungen zum “practice turn”
Prof. Dr. Friedrich Kratochwil (Professor em. für Internationale Beziehungen)
Frankfurt Lectures
Tuesday, 18 October 2016
Philosophie der sinnlichen Kraft - Christoph Menke, dritte Generation der Frankfurter Kritischen Theorie, über den Prozess der FreiheitProf. Dr. Christoph Menke (Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie) and Dr. Alexander Kluge (Filmemacher, Fernsehproduzent, Schriftsteller, Drehbuchautor und promovierter Jurist)
dctp, News & Stories, Sendung vom 18.10.2016, 00:45 Uhr bei News & Stories auf SAT1
Wednesday, 5 October 2016
Kontrafakturen des Waffengebrauchs. Weibliche Gegengewalt im Kinofilm
Prof. Dr. Angela Keppler (Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Prof. Dr. Martin Seel (Professor für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Framework programme "Unter Waffen. Fire & Forget 2"
Tuesday, 20 September 2016
Anziehend militärisch? Camouflage, Uniform und Parka in der Mode
Univ.-Prof. Dr. Miloš Vec (Professur für europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien, Exzellenzcluster „Normative Orders“)
Prof. Dr. Ingeborg Harms (Professorin für Modetheorie und Kulturwissenschaften an der Universität der Künste Berlin)
Dr. Mahret Kupka (Kuratorin für Mode, Körper und Performatives am Museum Angewandte Kunst)
Framework programme "Unter Waffen. Fire & Forget 2"
Wednesday, 14 September 2016
Mit Waffen wehren sich Mann und Frau. Die Rechtfertigung der Selbstverteidigung
Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Framework programme "Unter Waffen. Fire & Forget 2"
Friday, 9 September 2016
Opening of the exhibition "Unter Waffen. Fire & Forget 2"
Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt
Matthias Wagner K, Direktor des Museum Angewandte Kunst
Ellen Blumenstein, Kuratorin der Ausstellung
"Unter Waffen. Fire & Forget 2"
Friday, 8 July 2016
Frau am Steuer, das wird teuer
Verena Lueken (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main)
Lecture Series "Verkehrte Welten. Unordnungen des Films"
Thursday, 7 July 2016
Die Ästhetik und Metaphysik der Obdachlosigkeit: "Varda’s Sans Toit Ni Loi"
Jonathan Rosenbaum
Lecture & Film: „Selbstporträts von Anderen: Das Universum von Agnès Varda"
Wednesday, 29 June 2016
The Strange Modernity of Modern Science
Prof. Dr. Lorraine Daston (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)
Lecture Series "Modelling Transformation"
Thursday, 16 June 2016
Wen kümmert schon der Untergrund?
Dr. Marc Siegel (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Lecture & Film: „Selbstporträts von Anderen: Das Universum von Agnès Varda"
Wednesday, 15 June 2016
Processual Social Theory
Prof. Dr. Andrew Abbott (University of Chicago)
Lecture Series "Modelling Transformation"
Thursday, 9 June 2016
La Pointe Courte: Wie Agnès Varda ihre Karriere als auteur lancierte (und die Nouvelle Vague erfand)
Richard Neupert (Charles H. Wheatley Professor of the Arts und Josiah Meigs Distinguished Teaching Professor in Film Studies an der University of Georgia)
Lecture & Film: „Selbstporträts von Anderen: Das Universum von Agnès Varda“
Thursday, 2 June 2016
Barrio-Geister, Wandbilder und Doo Wop: Agnès Varda und Thom Andersens Lektionen für eine Lektüre der Stadt Los Angeles
Rita Gonzalez (Kuratorin für zeitgenössischen Kunst am Los Angeles County Museum of Art (LACMA))
Lecture & Film: „Selbstporträts von Anderen: Das Universum von Agnès Varda“
Wednesday, 1 June 2016
Reihenbildung nach Goethe
Prof. Dr. Eva Geulen (Direktorin des Zentrums für Literaturforschung, Berlin)
Lecture Series "Modelling Transformation"
Tuesday, 31 May 2016
Desirability and responsibility
Philip Pettit (Princeton University/Australian National University)
How Language Gives Birth to Ethics (Lecture II)
Monday, 30 May 2016
Reports, avowals and pledges
Philip Pettit (Princeton University/Australian National University)
How Language Gives Birth to Ethics (Lecture I)
Friday, 27 May 2016
Kino als humane Kunst
Prof. Dr. Josef Früchtl (Universität Amsterdam)
Lecture Series "Verkehrte Welten. Unordnungen des Films"
Thursday, 19 May 2016
Agnès Varda, eine Ährenleserin der Bilder und Töne
Sonia Campanini (Frankfurt)
Lecture and Film "Selbstporträts von anderen: Das Universum von Agnès Varda"
Friday, 13 May 2016
Wer lebt, stört. Symbolische und imaginäre Un/Ordnung des Films
Lorenz Engell (Bauhaus-Universität Weimar)
Lecture Series "Verkehrte Welten. Unordnungen des Films"
Thursday, 12 May 2016
Porträts von Paris
Kate Ince (Birmingham)
Lecture & Film: „Selbstporträts von Anderen: Das Universum von Agnès Varda“
Wednesday, 4 May 2016
Soziokulturelle Evolution und soziale Differenzierung: Das Studium der Gesellschaftsgeschichte und die beiden Soziologien der Transformation
Prof. Dr. Rudolf Stichweh (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Lecture Series "Modelling Transformation"
Tuesday, 3 May 2016
Private Law and Public Illusion. Lecture II: The Persistence of an Illusion
Liam B. Murphy (New York University)
Frankfurt Lectures
Monday, 2 May 2016
Private Law and Public Illusion. Lecture I: Artificial Morality
Liam B. Murphy (New York University)
Frankfurt Lectures
Friday, 29 April 2016
Europäisierung des Islams oder Islamisierung Europas?
Prof. Dr. Bassam Tibi (Göttingen)
Confrence "Welcher Islam gehört zu Deutschland?"
Friday, 29 April 2016
Der Islam leidet unter einem islamischen Analphabetismus vieler seiner Anhänger. Eine Herausforderung nicht nur an Europa
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Münster)
Confrence "Welcher Islam gehört zu Deutschland?"
Friday, 29 April 2016
Die islamische Wurzel Europas
Hamideh Mohagheghi (Paderborn)
Confrence "Welcher Islam gehört zu Deutschland?"
Friday, 29 April 2016
Wir sind das Volk. In welchem Deutschland wollen wir leben?
Aiman Mazyek (Köln)
Confrence "Welcher Islam gehört zu Deutschland?"
Friday, 29 April 2016
Sufismus für Deutschland
Husamuddin Meyer (Wiesbaden)
Confrence "Welcher Islam gehört zu Deutschland?"
Friday, 29 April 2016
Liberaler Islam – Eine unbequeme Alternative?
Rabeya Müller (Köln)
Confrence "Welcher Islam gehört zu Deutschland?"
Friday, 29 April 2016
Der deutsche Islam als Subjekt und Objekt der universalen Aufklärung?
Prof. Dr. Erdal Toprakyaran (Tübingen)
Confrence "Welcher Islam gehört zu Deutschland?"
Friday, 29 April 2016
Plädoyer für einen deutschen Islam
Prof. Dr. Susanne Schröter (Frankfurt)
Confrence "Welcher Islam gehört zu Deutschland?"
Friday, 29 April 2016
Alain Robbe-Grillet und das leere Zentrum
Prof. Dr. Heiner Goebbels (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Lecture Series "Verkehrte Welten. Unordnungen des Films"
Thursday, 28 April 2016
Eine Stadt ansehen: Agnès Varda’s Pariser Kurzfilme
Isabelle McNeill (Cambridge)
Lecture and Film "Selbstporträts von anderen: Das Universum von Agnès Varda"
Monday, 25 April 2016
Salafisten und Jihadisten - die "jungen Wilden" der Ummah
Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen)
Goethe Lectures Offenbach
Thursday, 21 April 2016
Glück. Fortuna und Felicitas: Ambivalenzen der Lebenskunst
Stefan Sagmeister (Grafikdesigner) und Prof. Dr. Martin Seel (Professor für Philosophie, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzlcusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
XX. Frankfurter Stadtgespräch
Wednesday, 20 April 2016
Was ist ein sozialer Prozess?
Prof. Dr. Wolfgang Knöbl (Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung)
Lecture Series "Modelling Transformation"
Thursday, 14 April 2016
„Eine Begegnung mit Agnès Varda“ (Part 1)
Agnès Varda und Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Lecture & Film: „Selbstporträts von Anderen: Das Universum von Agnès Varda“
Thursday, 14 April 2016
„Eine Begegnung mit Agnès Varda“ (Part 2)
Agnès Varda and Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Lecture & Film: „Selbstporträts von Anderen: Das Universum von Agnès Varda“
Wednesday, 6 April 2016
Dynamics of the Administered World. On the Diagnostic and Normative Relevance of a Contemporary Critique of Bureaucracy
David Graeber (Professor of Anthropologie, London School of Economics and Political Science, Activist) und Axel Honneth (Professor of Philosophy, Institut für Sozialforschung and Principal Investigator of the Cluster of Excellence"The Formation of Normative Orders")
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Managing Director of the Cluster of Excellence"The Formation of Normative Orders")
Discussion at the Zentralbibliothek Stadtbücherei Frankfurt am Main
Friday, 1 April 2016
VIRTUAL/REALITY
Ben Kamis, Politologe am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Lichter Agora: Grenzen Unlimited
Friday, 1 April 2016
VIRTUAL/REALITY
Dr. Matthias C. Kettemann, Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Lichter Agora: Grenzen Unlimited
Friday, 1 April 2016
VIRTUAL/REALITY
Dr. Thorsten Thiel, Politikwissenschaftler und Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Lichter Agora: Grenzen Unlimited
Friday, 1 April 2016
WELT/RAUM
Marcus Jurk, Soziologe
Lichter Agora: Grenzen Unlimited
Friday, 1 April 2016
WELT/RAUM
Vivian Zoé Grudde, Netzwerk Kritische Ökonomen
Lichter Agora: Grenzen Unlimited
Friday, 1 April 2016
HIER/DORT
Max Pichl, Jurist bei Pro Asyl
Lichter Agora: Grenzen Unlimited
Friday, 1 April 2016
HIER/DORT
Dr. Valentin Rauer, Post-Doc am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normaiver Ordnungen"
Lichter Agora: Grenzen Unlimited
Friday, 1 April 2016
HIER/DORT
Vanessa Rüegger, Juristin
Lichter Agora: Grenzen Unlimited
Friday, 1 April 2016
ICH/DIE ANDEREN
Sebastian Läßle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Lichter Agora: Grenzen Unlimited
Friday, 1 April 2016
ICH/DIE ANDEREN
Johannes Röß, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Lichter Agora: Grenzen Unlimited
Friday, 1 April 2016
ICH/DIE ANDEREN
Jonathan Klein, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Lichter Agora: Grenzen Unlimited
Wednesday, 30 March 2016
Europa: Außen.Grenzen.Innen.
Ralph Bollmann, Historiker und Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen / Exzellenzcluster Normative Orders an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Karl Kopp, Europareferent Pro Asyl
Dr. Mark Terkessidis, Migrationsforscher, Journalist, Publizist u.a. Interkultur (2010) und zuletzt Kollaboration (2015)
9. Lichter Filmfest Frankfurt International
Thursday, 17 March 2016
Auf Leben und Tod. Über das (Un-) Recht zu töten
Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
"Nous n'avons pas besoin de tuer..." , Luminale 2016
Sunday, 13 March 2016
Opening of the project "Nous n'avons pas besoin de tuer..."
Horst Schneider (Oberbürgermeister der Stasdt Offenbach am Main), Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main), Laura J Gerlach (Künstlerin)
"Nous n'avons pas besoin de tuer..." , Luminale 2016
Thursday, 25 February 2016
Migration mit Missverständnissen. Die Deutschen und ihre Staatsbürgerschaft
Prof. Dr. Rita Süssmuth (Bundestagspräsidentin a. D.) and Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"),
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Frankfurter Stadtgespräch XIX
Thursday, 11 February 2016
Agnès Varda: Zu Gast im eigenen Universum
Agnès Varda, Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Christa Blüminger (Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Paris 8 Vincennes-Saint-Denis)
Lecture & Film: „Selbstporträts von Anderen: Das Universum von Agnès Varda“
Wednesday, 3 February 2016
Democratizing “Shari’a”: How Liberal Democracies Apply and Regulate Muslim Family Laws
Dr. Yüksel Sezgin (Syracuse University, New York)
Lecture Series "Norm Conflicts in Pluralistic Societies"
Tuesday, 2 February 2016
Europas Zukunft: Binnenmarkt, Bürgerunion und gemeinsamer Raum der Wissenschaft
Prof. Dr. Rainer Klump (Rektor der Universität Luxemburg, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Goethe Lectures Offenbach
Thursday, 28 January 2016
PhotoCinéExpo
Dominique Bluher (Lecturer und Director of M.A. Studies im Department of Cinema and Media Studies der University of Chicago)
Lecture & Film: „Selbstporträts von Anderen: Das Universum von Agnès Varda“
Thursday, 21 January 2016
Events by the Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders" 2015
New Years Reception 2016
Wednesday, 20 January 2016
Brotherhood in Dispossession: State Violence and the Minority Question in Turkey
Prof. Dr. Kabir Tambar (Stanford University, California)
Lecture Series "Norm Conflicts in Pluralistic Societies"
Tuesday, 19 January 2016
Wende in der Integrations- und Flüchtlingspolitik?
Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Khola Maryam Hübsch, Journalistin, Ahmadiyya Muslim Jamaat
Sonia Zayed, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam, Ezxellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wolfgang Malik, Vorstandsmitglied und Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, Offenbach am Main
Panel Discussion
Wednesday, 16 December 2015
Über die Verschiedenheit der ästhetischen, reflektierten und ethischen Empathie
Prof. Ágnes Heller (Budapest/New York)
Lecture at the Forschungskolleg Humanwissenschaften (Bad Homburg)
Wednesday, 16 December 2015
Accommodating Islam within the framework of Western Legal Thinking. An Impossible Mission?
Prof. Dr. Marie-Claire Foblets (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle (Saale))
Lecture Series "Norm Conflicts in Pluralistic Societies"
Thursday, 3 December 2015
Der längste Tag. Zu Agnès Vardas Cléo de 5 à 7
Prof. Dr. Kathrin Peters (Berlin)
Lecture & Film: „Selbstporträts von Anderen: Das Universum von Agnès Varda“
Wednesday, 2 December 2015
When and Why does a Religious Norm Become Unacceptable in the Public Space?
Prof. Dr. Olivier Roy (European University Institute)
Lecture Series "Norm Conflicts in Pluralistic Societies"
Thursday, 26 November 2015
Banken und Menschenrechte – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Dr. Manuel Wörsdörfer (Postdoc am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Goethe Lectures Offenbach
Wednesday, 25 November 2015
Chancen und Herausforderungen einer diversen Gesellschaft
Dr. Nargess Eskandari-Grünberg (Dezernat XI - Integration, Frankfurt am Main)
Lecture Series "Norm Conflicts in Pluralistic Societies"
Friday, 20 November 2015
Panel IV: Policies of Justice - On the Eu's Problem with Drawing Borders by Legal Means
Prof. Dr. Stefan Kadelbach (Director of the Institute of Public Law, Goethe University Frankfurt, member of the Cluster of Excellence “Formation of Normative Orders”)
Prof. Dr. Helene Sjursen (Professor at ARENA, Centre for European Studies at the University of Oslo)
Prof. Dr. Harald Müller (Member of the Board of Directors of the Cluster of Excellence called “The Formation of Normative Orders”, Vice-President of the EU Consortium for Non-proliferation and Disarmament)
Dr. Michael Ioannidis (Senior Research Fellow at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg)
"Europe's Justice". Annual 8th Conference of the Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"
Friday, 20 November 2015
Panel III: Ungleichheiten in Europa
Dr. Dominik Müller (Post-Doktorand am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Direktorin des Instituts für Ethnologie, Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums globaler Islam (FFGI))
Dr. Kerstin Weiand (Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
"Europe's Justice". Annual 8th Conference of the Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"
Thursday, 19 November 2015
Keynote: Schuldfragen in der europäischen Schuldenkrise
Prof. Dr. Claus Offe (Professor of Political Science at Humboldt University, Berlin)
"Europe's Justice". Annual 8th Conference of the Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"
Thursday, 19 November 2015
Panel II: Crisis in the Eurozone
Rebecca Caroline Schmidt (Managing Director of the Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders")
Prof. Dr. Rainer Klump (President of Luxembourg University and Principal Investigator of the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”)
Prof. Dr. Francesco Mongelli (ECB, Goethe University) & Jean-Francois Jamet (ECB)
Prof. Dr. John Milios (National Technical University of Athens)
Dr. Kolja Möller (Goethe University)
"Europe's Justice". Annual 8th Conference of the Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"
Thursday, 19 November 2015
Panel I: Europe as a context of Justice
Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Director of the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders” and Professor of Political Theory and Philosophy at the Goethe University Frankfurt)
Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Director of the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders” and Professor of Legal Theory, Criminal Law and Criminal Procedure in the Faculty of Law at the Goethe University Frankfurt)
Prof. Kalypso Nicolaïdis (Professor of International Relations and director of the Center for International Studies at the University of Oxford)
Dr. Lisa Herzog (Postdoctoral Researcher at the Cluster “Normative Orders” and the Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main)
Prof. Dr. Christoph Burchard (Professor of Criminal Law and Procedure, International and European Criminal Justice, and Comparative Law and Legal Theory at the Goethe University Frankfurt am Main)
"Europe's Justice". Annual 8th Conference of the Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"
Thursday, 19 November 2015
Küstensehnsüchte: Das Meer, die Lieder und die Sonne in in Vardas Du côté de la côte und Documenteur
Delphine Bénézet (London School of Economics)
Lecture & Film: „Selbstporträts von Anderen: Das Universum von Agnès Varda“
Wednesday, 18 November 2015
SYRIZA as a symptom of the Euro-Crisis. De te fabula narratur
Prof. Dr. John Milios (Professor of Political Economy and the History of Economic Thought at the National Technical University of Athens (NTUA))
Evening Lecture
Saturday, 14 November 2015
“Threat Levels: Qualitative Research Ethics, Power and Neoliberalism's Context”
Prof. Dr. Yvonna S. Lincoln (Professor of Higher Education and Educational Administration at Texas A & M University)
6th Annual Graduate Conference "The Power of/in Academia: Critical Interventions in Knowledge Production and Society"
Friday, 13 November 2015
“Aesthetic Criticism. On the Wisdom of Art.”
Prof. Dr. Dieter Mersch (Leiter des Instituts für Theorie (ith) und Professur für Ästhetik und Theorie an der Züricher Hochschule der Künste (ZHdK))
6th Annual Graduate Conference "The Power of/in Academia: Critical Interventions in Knowledge Production and Society"
Wednesday, 11 November 2015
Toleranz und religiöse Pluralität am Beispiel von Kopftuch und Burka
Prof. em. Dr. Rudolf Steinberg (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Lecture Series "Normenkonflikte in pluralistischen Gesellschaften"
Wednesday, 11 November 2015
"Erkläre nichts. Stell es hin. Sag's. Verschwinde." Zur Frage nach einer Politik des Ästhetischen
Heiner Goebbels (Präsident der Hessischen Theaterakadmie und Professor für Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus Liebig Universität Gießen)
Kantorowicz Lecture
Tuesday, 10 November 2015
Im Namen des Marktes? TTIP, seine Schiedsgerichte und die Selbstfesselung staatlicher Politik
Prof. Dr. Armin von Bogdandy (Partner Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg)
Prof. Dr. R. Alexander Lorz (Kultusminister des Landes Hessen und Professor für Öffentliches Recht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Frankfurter Stadtgespräch XVIII
Thursday, 5 November 2015
Les Plages d’Agnès: Selbstporträt einer Filmemacherin
Kelley Conway (Professorin für Filmwissenschaft an der University of Wisconsin-Madison)
Lecture & Film: „Selbstporträts von Anderen: Das Universum von Agnès Varda“
Thursday, 29 October 2015
Porträt, Skizze, Entwurf: Über „Jane B. par Agnès V.“ und „Kung Fu Master“
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Lecture & Film: „Selbstporträts von Anderen: Das Universum von Agnès Varda“
Wednesday, 28 October 2015
Recognizing the Human Right to a Name and the Implications for Giving and Changing Personal Names
Prof. Dr. Alison Dundes Renteln (University of Southern California)
Lecture Series "Norm Conflicts in Pluralistic Societies"
Monday, 12 October 2015
Schriftentstehung in Ägypten und Mesopotamien
Prof. Dr. Annette Imhausen (Professur für Wissenschaftsgeschichte der vormodernen Welt der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Goethe Lectures Offenbach
Saturday, 10 October 2015
Live-Concert with Bernhard Schreiner (Zither / live-electronics)
Event by Städelschule
Sense of Doubt. Resisting Oblivion
Friday, 9 October 2015
Imaginative Dokumentationen struktureller Gewalt
Dr. Anja Peltzer (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim)
Jochen Schuff (Institut für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Sense of Doubt. Resisting Oblivion
Thursday, 8 October 2015
Journeys
Panel discussion with Prof. Dr. Günter Frankenberg (Professor of Public Law, Legal Philosophy, and Comparative Law at Goethe University Frankfurt am Main, Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”), Maximilian Pichl (Juristischer Referent bei ProAsyl) und Prof. Dr. Jens Steffek (Professor of Transnational Governance at Technical University Darmstadt, Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”)
Sense of Doubt. Resisting Oblivion
Wednesday, 07 October 2015
Kunst – Experiment – Leben
Prof. Dr. Christoph Menke (Professor für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Rechtsphilosophie und Politische Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Sense of Doubt. Resisting Oblivion
Tuesday, 29 September 2015
»Landnahmen«
Prof. Dr. Sighard Neckel (Professor of Sociology at Goethe University Frankfurt am Main, Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”)
Sense of Doubt. Resisting Oblivion
Friday, 25 September 2015
»Projeto Pacifico« / »Contestado, A Guerra«
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Professor of Modern History (concentration on the 19th Century) at Goethe University Frankfurt am Main, Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”)
Sense of Doubt. Resisting Oblivion
Wednesday, 23 September 2015
Zur urheberrechtlichen Zulässigkeit von Filmzitaten, Kompilationsfilmen und Mashups
Prof. Dr. Alexander Peukert (Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Goethe-Universität Frankfurt, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Sense of Doubt. Resisting Oblivion
Monday, 21 September 2015
Medien der Gerechtigkeit
Prof. Dr. Klaus Günther (Professor of Legal Theory, Criminal Law and Law of Criminal Procedure at Goethe University Frankfurt am Main, Co-Director of the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”)
Sense of Doubt. Resisting Oblivion
Saturday, 19 September 2015
Widerstand sichtbar machen: Street Art als alternatives Geschichtsnarrativ
Lisa Bogerts (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt)
Sense of Doubt. Resisting Oblivion
Friday, 18 September 2015
Erinnerungen an Krieg und Zerstörung? Libanon 1975-1990
Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Prof. Dr. Hartmut Leppin (Professor für Alte Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Sense of Doubt. Resisting Oblivion
Wednesday, 16 September 2015
Zur Inszenierung von Protest und Widerstand
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor of International Organisations at Goethe University Frankfurt am Main, Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”), Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Professor of International Relations and Theories of Global Order at Goethe University Frankfurt am Main, Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”) and Marcel Seehuber (Filmemacher)
Sense of Doubt. Resisting Oblivion
Wednesday, 16 September 2015
Für ein verantwortungsvolles Anthropozän
Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor of International Political Theory at Goethe University Frankfurt am Main, Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”)
Sense of Doubt. Resisting Oblivion
Tuesday, 15 September 2015
Erinnerung als Widerstand
Raimar Stange (Kurator und Kunstpublizist)
Sense of Doubt. Resisting Oblivion
Sunday, 13 September 2015
Sichtbares Unrecht. Augenschein und Zeugenschaft als Strategien von Politik und Kunst
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Sense of Doubt. Resisting Oblivion
Saturday, 12 September 2015
Indigenität, Neotraditionalismus und das Erbe der Ethnologie
Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl (Director of the Frobenius Institute at Goethe University Frankfurt am Main, Professor of Cultural Anthropology at Goethe University Frankfurt am Main, Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”)
Sense of Doubt. Resisting Oblivion
Friday, 11 September 2015
Remembering Terror: 9/11 Memorial and Subaltern Narratives
Aletta Diefenbach (IGP-Stipendiatin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und H. Mohib (Doktorandin der Anthropologie am Liu Institute for Global Issue, University of British Columbia, Vancouver)
Sense of Doubt. Resisting Oblivion
Thursday, 10 September 2015
Start of the project Sense of Doubt with opening of the video exhibition memórias inapagáveis
10 September to 11 October 2015
Sense of Doubt. Resisting Oblivion
A scientific-artistic project of the Cluster of Excellence "Normative Orders" with the video exhibition memórias inapagáveis.
Thursday, 30 July 2015
The Language of Law on the Internet: Lost in Translation?
Dr. Matthias C. Kettemann (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Max-Planck Summer Academy for Legal History
Wednesday, 22 July 2015
Die (Un-)Sichtbarkeit der Macht
Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Lecture during the exhibition "Trevor Paglen: The Octopus"
Wednesday, 8 July 2015
The Sociology of International Relations in India: Contested Readings of Global Political Order
Prof. Siddharth Mallavarapu (South Asian University, New Delhi)
Lecture Series "Theorizing Global Order"
Monday, 6 July 2015, rheinmaintv
Islamic Extremism: Prevention and De-radicalisation, between Expectations and Realities
International Conference
Friday, 3 July 2015
‘A Tainted Brand’? Britain's Prevent Programme / Eine ‘beschädigte Marke’? Großbritanniens Präventionsprogramm
Paul Thomas
Conference: Islamischer Extremismus – Prävention und Deradikalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Friday, 3 July 2015
The Danish Approach to Countering and Preventing Violent Extremism / Der dänische Ansatz gegen gewalttätigen Extremismus
Ann-Sophie Hemmingsen
Conference: Islamischer Extremismus – Prävention und Deradikalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Friday, 3 July 2015
Deradicalisation and Prevention in French Prisons: Public Policy and Research after the Jihadist Attacks / Deradikalisierungs- u. Präventionsarbeit in französischen Justizvollzugsanstalten: Politische Maßnahmen und Forschung nach den jihadistischen Angriffen
Eduardo Valenzuela
Conference: Islamischer Extremismus – Prävention und Deradikalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Friday, 3 July 2015
Belgian Prevention and Antiradicaliztion policy / Präventions- und Deradikalisierungsmaßnahmen in Belgien
Nele Schils
Conference: Islamischer Extremismus – Prävention und Deradikalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Friday, 3 July 2015
Ein deutsches Best Practice Beispiel: Beratungsstelle Hessen – Prävention. Intervention. Deradikalisierung
Thomas Mücke & Hakan Çelik
Conference: Islamischer Extremismus – Prävention und Deradikalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Friday, 3 July 2015
From Deradicalisation to Re-Purposing: Preventing Criminal Radicalisation through Youth and Community Empowerment / Von der Deradikalisierung zum ‘Re-purposing’: Die Prävention krimineller Radikalisierung durch Empowerment-Maßnahmen für Jugendliche und Gemeinden
Mahdi Qasqas
Conference: Islamischer Extremismus – Prävention und Deradikalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Friday, 3 July 2015
Deradicalisation Efforts in Pakistan: Developing a Conducive Environment to Reintegrating Militant Islamist Groups and Individuals / Deradikalisierungsmaßnahmen in Pakstian: Schaffung eines förderlichen Umfeldes zur Reintegration militanter islamistischer Gruppen und Individuen
Muhammad Amir Rana
Conference: Islamischer Extremismus – Prävention und Deradikalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Thursday, 2 July 2015
"Guess I got what I deserve." Der lange Weg vom Verbrechen zur Strafe
about Breaking Bad (AMC-Serie von Vince Gilligan, USA 2008 – 2013)
Prof. Dr. Christoph Menke (Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Lecture Series "Verbrechen und Strafe im Kino"
Wednesday, 24 June 2015
Nomadic Political Theory
Prof. Erik Ringmar (Lund University, Sweden)
Lecture Series "Theorizing Global Order"
Tuesday, 23 June 2015
Wer hat die Macht im Internet?
Dr. Matthias Kettemann (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Goethe Lectures Offenbach
Saturday, 20 June 2015
"The Art of Surveillance" - Panel discussion
"Trevor Paglen: The Octopus"
Monday, 15 June 2015
Narrative Funktionen von Strafe und Straferwartungen
about Cassandra's Dream (Woody Allen, USA-GB-F 2007)
Prof. Christiane Voss (Professur für Philosophie Audiovisueller Medien an der Bauhaus-Universität Weimar)
Lecture Series "Verbrechen und Strafe im Kino"
Wednesday, 10 June 2015
Cultural Diversity and International Order
Prof. Chris Reus-Smit (University of Queensland, Australia)
Lecture Series "Theorizing Global Order"
Monday, 1 June 2015
The Late-Neolithic Multi-species Re-settlement Camp and the Earliest States: The Domestication of Fire, Animals, Grain and…Us
Prof. Dr. James Scott (Yale University)
Frankfurt Lectures
Tuesday, 2 June 2015
The Late-Neolithic Multi-species Re-settlement Camp and the Earliest States: The Early State: its Fragility and the Golden Age of “Barbarians”
Prof. Dr. James Scott (Yale University)
Frankfurt Lectures
Thursday, 28 May 2015
Dilemmata des Jugoslawientribunals
about Storm (Hans-Christian Schmid, D-DK-NL 2009)
Prof. Dr. Armin von Bogdandy (Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg und Partner Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Lecture Series "Verbrechen und Strafe im Kino"
Wednesday, 27 May 2015
Diplomacy as Global Governance
Prof. Iver Neumann (London School of Economics and Political Science)
Lecture Series "Theorizing Global Order"
Thursday, 21 May 2015
Burnout. Das gesellschaftliche Leid der Erschöpfung
Prof. Dr. Sighard Neckel (Professor für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Goethe Lectures Offenbach
Wednesday, 13 May 2015
The International in Security
Prof. Pinar Bilgin (Bilkent University, Ankara)
Lecture Series "Theorizing Global Order"
Wednesday, 29 April 2015
The Modern International: A Scalar Politics of Divided Subjectivities
Prof. R. B. J. (Rob) Walker (University of Victoria, Canada)
Lecture Series "Theorizing Global Order"
Thursday, 23 April 2015
Der unheimliche Angeklagte. Angst und Vertrauen im Strafverfahren
about Primal Fear (Gregory Hoblit, USA 1996)
Prof. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Lecture Series "Verbrechen und Strafe im Kino"
Friday, 6 February 2015
Multinormativität in der Frühen Neuzeit
Prof. Thomas Duve (Direktor des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte und Partner Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Lecture during the New Year Reception of the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”
Thursday, 5 February 2015
Translating norms: strenghts and weaknesses of a concept
Peter Burke (University of Cambridge, UK)
Lecture Series "Translating Normativity: New Perspectives on Law and Legal Transfers"
Sunday, 25 Januar 2015
Das Recht der Grenze und die Grenzen des Rechts
Panel discussion at the Mousonturm
Tuesday, 20 January 2015
Translating political vocabularies in the Iberian Atlantic. Historical semantics and conceptual transfers
Prof. Javier Fernández Sebastián (Universidad del País Vasco, Bilbao, Spain)
Lecture Series "Translating Normativity: New Perspectives on Law and Legal Transfers"
Thursday, 15 January 2015
Energy Poverty and Dangerous Climate Change
Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Principal Investigator Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders")
KlimaCampus Kolloquium: "Energy Poverty and Dangerous Climate Change"
Tuesday, 16 December 2014
Das ethische Produkt, oder wie man Moral in Material übersetzt. Regeln für Herrscher von Qiu Jun (1421-1495)
Prof. Dagmar Schäfer (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)
Lecture Series "Translating Normativity: New Perspectives on Law and Legal Transfers"
Thursday, 4 December 2014
One European private law, more than one language: in vindication of Goethe
Dr. Simone Glanert (Kent Law School, UK)
Lecture Series "Translating Normativity: New Perspectives on Law and Legal Transfers"
Friday, 28 November 2014
Welcome Adress
Prof. Dr. Susanne Schröter (Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam, Professur für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen)
Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen”)
Prof. Dr. Bekim Agai (Geschäftsführender Direktor des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam Professor für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart)
Conference "Salafismus und Jihadismus. Der Traum vom Gottesstaat im 21. Jh." des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam
Friday, 28 November 2014
„Homegrown-Terrorismus in England und syrische Auslandskämpfer“
Prof. Dr. Peter Neumann (Director of the International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR), Security Studies at the Department of War Studies, King’s College London)
Conference "Salafismus und Jihadismus. Der Traum vom Gottesstaat im 21. Jh." des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam
Friday, 28 November 2014
„Transnationale Jihadbewegungen im Irak. Wie etablierte sich der Islamische Staat (IS )?“
Dr. Andreas Armborst (Zentrum für Sicherheit und Gesellschaft, Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Conference "Salafismus und Jihadismus. Der Traum vom Gottesstaat im 21. Jh." des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam
Friday, 28 November 2014
„Die jungen Wilden der Ummah. Heroische Geschlechterkonstruktionen im Jihadismus”
Prof. Dr. Susanne Schröter (Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Institut für Ethnologie, Goethe-Universität Frankfurt)
Conference "Salafismus und Jihadismus. Der Traum vom Gottesstaat im 21. Jh." des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam
Friday, 28 November 2014
„Die neuen Feinde der Demokratie. Jihadistischer Salafismus als Jugendkultur“
Dr. Marwan Abou-Taam (LKA Rheinland-Pfalz)
Conference "Salafismus und Jihadismus. Der Traum vom Gottesstaat im 21. Jh." des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam
Friday, 28 November 2014
„Psychologische Aspekte des religiösen Radikalismus“
Dipl. Psychologe Ahmed Mansour (Mitarbeiter bei der Beratungsstelle HAYAT, Programmdirektor bei der European Foundation for Democracy)
Conference "Salafismus und Jihadismus. Der Traum vom Gottesstaat im 21. Jh." des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam
Friday, 28 November 2014
„Die sozialen Grundlagen des Jihads: Boko Haram, al-Shabab und Nordmali im Vergleich.“
Prof. Dr. Roman Loimeier (Institut für Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen)
Conference"Salafismus und Jihadismus. Der Traum vom Gottesstaat im 21. Jh." des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam
Friday, 28 November 2014
„Heiliger Krieg, heiliger Profit. Afrika als neues Schlachtfeld des internationalen Terrorismus“
Marc Engelhardt (Afrikakorrespondent und freier Journalist)
Conference"Salafismus und Jihadismus. Der Traum vom Gottesstaat im 21. Jh." des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam
Thursday, 20 November 2014
Crisis past and crisis yet to come: the fault of (European) law
Prof. Michelle Everson (Birkbeck University of London)
"Normative Ordnungen im Wandel: Globale Herausforderungen" - Siebte internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Thursday, 20 November 2014
Couper la tête du roi? Die Verrechtlichung informaler öffentlicher Gewalt als Herausforderung für die Rechtswissenschaft
Dr. Matthias Goldmann (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg)
"Normative Ordnungen im Wandel: Globale Herausforderungen" - Siebte internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Thursday, 20 November 2014
Willkür, Kontingenz und internationales Recht
Prof. Dr. Jens Steffek (Principal Investigator des Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Technische Universität Darmstadt)
"Normative Ordnungen im Wandel: Globale Herausforderungen" - Siebte internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Friday, 21 November 2014
A plea for Accommodation of Diversity within the State Legal Framework
Prof. Dr. Marie-Claire Foblets (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung)
"Normative Ordnungen im Wandel: Globale Herausforderungen" - Siebte internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Friday, 21 November 2014
Normcore: Soziale Regeln und Recht der Mode
Prof. Dr. Miloš Vec (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Universität Wien)
"Normative Ordnungen im Wandel: Globale Herausforderungen" - Siebte internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Friday, 21 November 2014
Die Entstabilisierung von Erwartungen durch die Verweigerung von Recht
Dr. Stefan Kroll (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Goethe-Universität Frankfurt am Main)
"Normative Ordnungen im Wandel: Globale Herausforderungen" - Siebte internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung
normativer Ordnungen"
Friday, 21 November 2014
Der Schutz des Internets im Gemeinschaftsinteresse: Implikationen für Staaten und nichtstaatliche Akteure
Dr. Matthias C. Kettemann (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Goethe-Universität Frankfurt am Main)
"Normative Ordnungen im Wandel: Globale Herausforderungen" - Siebte internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Friday, 21 November 2014
Privatisierung und Automatisierung der Rechtsdurchsetzung im Internet
Prof. Dr. Alexander Peukert (Principal Investigator des Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Goethe-Universität Frankfurt am Main)
"Normative Ordnungen im Wandel: Globale Herausforderungen" - Siebte internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Friday, 21 November 2014
Die Multi-Stakeholder-Semantik in der Internet Governance: Akteursformation und Möglichkeitsraum
Prof. Dr. Jeanette Hofmann (Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin)
"Normative Ordnungen im Wandel: Globale Herausforderungen" - Siebte internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Friday, 21 November 2014
Bridging the Gap Between Political Theory and Political Reality: Revisiting the Dominant Concepts of Secularism
Dr. Jocelyne Cesari (Harvard University)
"Normative Ordnungen im Wandel: Globale Herausforderungen" - Siebte internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Friday, 21 November 2014
Secularization – the Return of Religions – Postsecularism. Remarks on the Conceptual Landscape
Prof. Dr Hartmut Zinser (Freie Universität Berlin)
"Normative Ordnungen im Wandel: Globale Herausforderungen" - Siebte internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Friday, 21 November 2014
Anti-Secular Modernity and the Rise of Pop-Islamism in Southeast Asia
Dr. Dominik Müller (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Goethe-Universität Frankfurt am Main)
"Normative Ordnungen im Wandel: Globale Herausforderungen" - Siebte internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Thursday, 16 October 2014
Verantwortung, Führung, Zurückhaltung. Deutschlands außenpolitische Rolle im Wandel
Stephan Steinlein in conversation with Prof. Gunther Hellmann
Frankfurter Stadtgespräch XVII
Thursday, 25 September 2014
Der Gefühlshaushalt des Kapitalismus. Geldgier als Strukturprinzip?
Prof. Ute Frevert in coversation with Prof. Sighard Neckel
Frankfurter Stadtgespräch XV I
Wednesday, 16 July 2014
Die Unsichtbarkeit einer perfekten Regie
James Conant (University of Chicago) über Psycho (Alfred Hitchcock, USA 1960)
Lecture Series "Gesetz und Gewalt im Kin o"
Thursday, 3 July 2014
Brasil vs. Brasil
Panel discussion and film "Vinegar Syndrome" at the park
Friday, 27 June 2014
Eine Travestie der Gewaltverhältnisse innerhalb und außerhalb des Kinos
Angela Keppler (Cluster of Excellence "Formation of Normative Orders") on Viva María! (Louis Malle, Frankreich-Italien 1965)
Lecture Series "Gesetz und Gewalt im Kino"
Wednesday , 11 June 2014
Das Internet im globalen Konstitutionalismus
Prof. Ingolf Pernice (Humboldt-Universität zu Berlin)
Lecture Series "Rechtswissenschaft in Frankfurt vor den Herausforderungen der nächsten 100 Jahre - Erfahrungen und Erwartungen"
Wednesday , 11 June 2014
The Future of Public International Law
Prof. Martti Koskenniemi (University of Helsinki)
Lecture Series "Rechtswissenschaft in Frankfurt vor den Herausforderungen der nächsten 100 Jahre - Erfahrungen und Erwartungen"
Wednesday , 11 June 2014
Public International Law in Frankfurt
Prof. Michael Bothe (Goethe University Frankfurt am Main)
Lecture Series "Rechtswissenschaft in Frankfurt vor den Herausforderungen der nächsten 100 Jahre - Erfahrungen und Erwartungen"
Wednesday, 4 June 2014
Der ethisch-politische Horizont der Kritischen Theorie: Gestern und heute
Prof. Seyla Benhabib (Yale University)
Vortrag im Rahmen von "GU 100"
Thursday, 29 May 2014
Das Wilhelminische Deutschland und die Universität Frankfurt: Der Kontext des Kriegsjahres
Prof. Christopher Clark (University of Cambridge)
Vortrag im Rahmen von "GU 100"
Monday, 26 May 2014
Wer hat angefangen? Sinn und Unsinn historischer Schuldzuschreibungen
Christopher Clark (Cambridge) in conversation with Christoph Cornelißen (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders")
Frankfurter Stadtgespräch XV
Friday, 23 May 2014
"Die Pathologien des Ausnahme-Rechts"
Klaus Günther (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders") on Zero Dark Thirty (Kathryn Bigelow, USA 2012)
Lectures Series "Gesetz und Gewalt im Kino"
Wednesday , 21 May 2014
Die Bedeutung fundamentaler Strafrechtsprinzipien im modernen EU-Strafrecht
Prof. Maria Kaiafa-Gbandi (Aristotle University of Thessaloniki)
Lecture Series "Rechtswissenschaft in Frankfurt vor den Herausforderungen der nächsten 100 Jahre - Erfahrungen und Erwartungen"
Wednesday , 21 May 2014
Das verschleierte Gesicht - Grund für strafrechtliche Verbote?
Prof. Tatjana Hörnle (Humboldt-Universität zu Berlin)
Lecture Series "Rechtswissenschaft in Frankfurt vor den Herausforderungen der nächsten 100 Jahre - Erfahrungen und Erwartungen"
Thursday, 15 May 2014
Ethik jenseits von Religion? Die Herausforderung christlicher und buddhistischer Werte durch eine säkulare Gesellschaft
H. H. the Dalai Lama in conversation with Prof. Dr. Rainer Forst and Bischof Dr. Stephan Ackermann at the Paulskirche in Frankfurt am Main
Friday, 9 May 2014
"Anonyme Ansichten verdeckter Gewalt"
Martin Seel (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders") on Caché (Michael Haneke, Frankreich et al. 2005)
Lecture Series "Gesetz und Gewalt im Kino"
Wednesday , 30 April 2014
Wirtschaftsverfassung oder Wirtschaftsdemokratie? Franz Böhm und Hugo Sinzheimer jenseits des Nationalstaates
Prof. Gunther Teubner (Goethe University Frankfurt am Main)
Lecture Series "Rechtswissenschaft in Frankfurt vor den Herausforderungen der nächsten 100 Jahre - Erfahrungen und Erwartungen"
Wednesday, 30 April 2014
Law and Finance - Neue Ansätze
Prof. Katharina Pistor (Columbia Law School)
Lecture Series "Rechtswissenschaft in Frankfurt vor den Herausforderungen der nächsten 100 Jahre - Erfahrungen und Erwartungen"
Friday, 25 April 2014
"Babes Behind Bars - Gesetz und Gewalt im Frauengefägnisfilm"
Verena Lueken (F.A.Z.) on Caged (John Cromwell, USA 1950)
Lecture Series "Gesetz und Gewalt im Kino"
Friday, 4 April 2014
Energie, Armut und die Zukunft
Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders")
Vortrag im Rahmen der Luminale 2014, Rathaus Offenbach
Wednesday, 19 March 2014
Werte oder Wirtschaft? Deutschlands Beitrag zur Internationalen Zusammenarbeit
Tanja Gönner (GIZ) in conversation with Prof. Rainer Klump (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders")
Frankfurter Stadtgespräch XIV
Friday, 14 February 2014
Lecture "Die Herausbildung der europäischen Notstandsverfassung. Die Grundstruktur rechtlicher Normativität und warum wir auf einem falschen Weg sind"
Prof. Armin von Bogdandy (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"/Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Heidelberg)
Vortrag im Rahmen des Neujahrsempfangs des Exzellenzclusters
Wednesday, 12 February 2014
Lecture "A Gordian Knot? Rule and Resistance in International Relations"
Prof. Christopher Daase/Prof. Nicole Deitelhoff (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main/Peace Research Institute Frankfurt)
Lecture Series "Beyond Anarchy: Rule and Authority in the International System"
Wednesday, 5 February 2014
Lecture "Rule and Rules in International Relations"
Prof. Nicholas Onuf (Florida International University)
Lecture Series "Beyond Anarchy: Rule and Authority in the International System"
Wednesday, 29 January 2014
Lecture "Anarchy, Hierarchy, Polyarchy, Monarchy or else? What sort of global rule for a time of power change?"
Prof. Harald Müller (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main/Peace Research Institute Frankfurt)
Lecture Series "Beyond Anarchy: Rule and Authority in the International System"
Wednesday, 22 January 2014
Lecture "Contention, Resistance, and International Institutions"
Prof. Clifford Bob (DuquesneUniversity)
Lecture Series "Beyond Anarchy: Rule and Authority in the International System"
Wednesday, 11 December 2013
Lecture "Public and Private Authority in Global Governance"
Prof. David A. Lake (University of California, San Diego)
Lecture Series "Beyond Anarchy: Rule and Authority in the International System"
Saturday, 6 December 2013
Lecture "Why Did Bouazizi Burn Himself? Fatal Political Action as Embodied Critique"
Prof. Banu Bargu (New School for Social Research/SOAS, University of London)
Fourth International Young Researchers' Conference "Practices of Critique"
Thursday, 5 December 2013
Lecture "Between Force and Violence. A Critique of Law in World Society"
Prof. Andreas Fischer-Lescano (University of Bremen)
Fourth International Young Researchers' Conference "Practices of Critique"
Wednesday, 4 December 2013
Lecture "Politics of the International Rule of Law"
Prof. Ian Hurd (Northwestern University)
Lecture Series "Beyond Anarchy: Rule and Authority in the International System"
Saturday, 23 November 2013
Lecture "The Birth of Gender Subjectivity through Art"
Prof. Shereen Abouelnaga (Cairo University)
Workshop „Invitation to Discourse – Normative Concepts in Transformation in the Arab Spring and Beyond“
Friday, 22 November 2013
Lecture "Modern but not Secular: Egypt as a Case Study"
Prof. Gudrun Krämer (Freie Universität Berlin)
Workshop „Invitation to Discourse – Normative Concepts in Transformation in the Arab Spring and Beyond“
Friday, 22 November 2013
5th Annual Conference of the Cluster of Excellence
Postdoc-Panel: Krise und Entstehung
Friday, 22 November 2013
5th Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel III: Die Gegenwart der Zukunft. Nachhaltigkeit und ökologische Gerechtigkeit
Tuesday, 21 November 2013
5th Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel II: Kultur und Macht
Tuesday, 21 November 2013
5th Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel I: Die Umstrittenheit der internationalen Ordnungen
Tuesday, 21 November 2013
Lecture "Re-Negotiating the informal Social Contract"
Prof. Cilja Harders (Freie Universität Berlin)
Workshop „Invitation to Discourse – Normative Concepts in Transformation in the Arab Spring and Beyond“
Wednesday, 20 November 2013
Audio:
Das Ende des Internets? Zur Regulierung der digitalen Gesellschaft
Markus Beckedahl im Gespräch mit Prof. Alexander Peukert
Frankfurter Stadtgespräch XII
Wednesday, 20 November 2013
Lecture "Authority in a Postnational Order"
Prof. Michael Zürn (WZB Berlin Social Science Center)
Lecture Series "Beyond Anarchy: Rule and Authority in the International System"
Wednesday, 20 November 2013
Lecture "Reality meets Normativity: How Media Relate to Democratic Transformation"
Prof. Carola Richter (Freie Universität Berlin) and Anja Wollenberg (University of Erfurt)
Workshop „Invitation to Discourse – Normative Concepts in Transformation in the Arab Spring and Beyond“
Tuesday, 19 November 2013
Lecture "The Value of Liberty in Arab Thought and Uprisings"
Prof. Moustafa El-Sayed (Cairo University)
Workshop „Invitation to Discourse – Normative Concepts in Transformation in the Arab Spring and Beyond“
Sunday, 3 November 2013
Lecture "Fragile narratives: memory and moving images in Colombian Art"
Prof. María del Rosario Acosta Lopez
B3 Biennale des bewegten Bildes 2013
Friday, 1 November 2013
Lecture "Narrative der Gerechtigkeit"
Prof. Klaus Günther
B3 Biennale des bewegten Bildes 2013
Friday, 1 November 2013
Lecture "Normenwandel und die schillernde Macht der Medien im subsaharischen Afrika"
Prof. Mamadou Diawaraand Dr. Ute Röschenthaler
B3 Biennale des bewegten Bildes 2013
Wednesday, 30 October 2013
Discussion on "Philologen im Serienrausch: wenn Fernsehen zur Pflichtlektüre wird"
Moderator: Prof. Eva Geulen
With Prof. Heinz Drügh and Prof. Julika Griem
B3 Biennale des bewegten Bildes 2013
Wednesday, 30 October 2013
Discussion on "Erzählungen von Gesetz und Gewalt: Theater und Film"
Prof. Christoph Menke, Prof. Martin Seel, Frederike Popp and Dr. Dirk Setton
B3 - Biennale des bewegten Bildes 2013
Wednesday, 30 October 2013
Lecture "Liquid Authority: Law, Institutions and Legitimacy in Global Governance"
Prof. Nico Krisch (Catalan Institute of Advanced Studies (ICREA)/Barcelona Institute of International Studies (IBEI))
Lecture Series "Beyond Anarchy: Rule and Authority in the International System"
Wednesday, 23 October 2013
Lecture "The Politics of the Governed: Alter-Globalization and Subalternity"
Prof. Nikita Dhawan (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Lecture Series "Beyond Anarchy: Rule and Authority in the International System"
Wednesday, 16 October 2013
Lecture "New Modes of Pluralist Global Governance"
Prof. Robert O. Keohane(Princeton University)
Lecture Series "Beyond Anarchy: Rule and Authority in the International System"
Wednesday,14 August 2013
Lecture „Markt und Anerkennung. Normative Grundlagen wirtschaftlichen Handelns“
Prof. Axel Honneth (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Lecture SeriesAnstand, Fairness, Gerechtigkeit - Ethische Orientierung am Finanzplatz der Zukunft
Tuesday, 13 August 2013
Lecture „Wie die Schrift dem Recht zu seinem Recht verhalf“
Prof. Klaus Günther (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Tuesday, 2 July 2013
Frankfurt Lectures VII: Bilateralität in der Moral
R. Jay Wallace (University of California, Berkeley)
Lecture 2: Anspruch, Unrecht und Anforderung
Monday, 1 July 2013
Frankfurt Lectures VII: Bilateralität in der Moral
R. Jay Wallace (University of California, Berkeley)
Lecture 1: Die Grundzüge bilateraler Normativität
Wednesday, 11 July 2012
Lecture Series "Normativität und Geschichtlichkeit: Frankfurter Perspektiven II"
Dr. Stefanie Michels (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Schutzherrschaft revisited
Kolonialismus aus afrikanischer Perspektive
Wednesday, 4 July 2012
Lecture Series "Normativität und Geschichtlichkeit: Frankfurter Perspektiven II"
Prof. Karl-Heinz Kohl (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Die Indigenenbewegung in den ehemaligen britischen Siedlerkolonien
Wednesday, 27 June 2012
Lecture Series "Normativität und Geschichtlichkeit: Frankfurter Perspektiven II"
Dr. Benjamin Steiner (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Teilen und Herrschen
Afrika und die französische Kolonialadministration des Ancien Régime
Wednesday, 20 June 2012
Lecture Series "Normativität und Geschichtlichkeit: Frankfurter Perspektiven II"
Prof. Matthias Lutz-Bachmann (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Kosmopolitische Dynamik im Völkerrecht?
Wednesday, 13 June 2012
Lecture Series "Normativität und Geschichtlichkeit: Frankfurter Perspektiven II"
Prof. Moritz Epple (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Die Moral der Gleichheit Jean d‘Alembert zwischen moderater und radikaler Aufklärung
Wednesday, 6 June 2012
Lecture Series "Normativität und Geschichtlichkeit: Frankfurter Perspektiven II"
Prof. Susanne Schröter (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Die Herausbildung moderner Geschlechterordnungen in der islamischen Welt
Wednesday, 30 May 2012
Lecture Series "Normativität und Geschichtlichkeit: Frankfurter Perspektiven II"
Prof. Luise Schorn-Schütte (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Was ist Wandel »normativer Ordnungen« im Europa des 16./17. Jahrhunderts?
Wednesday, 23 May 2012
Lecture Series "Normativität und Geschichtlichkeit: Frankfurter Perspektiven II"
Prof. Bernhard Jussen (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Plädoyer für eine Ikonologie der Geschichtswissenschaft
Wednesday, 16 May 2012
Lecture Series "Normativität und Geschichtlichkeit: Frankfurter Perspektiven II"
Prof. Andreas Fahrmeir, Dr. Verena Steller (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Wirtschaftstheorie, Normsetzung und Herrschaft:
Freihandel, »Rule of Law« und das Recht des Kanonenboots
Wednesday, 2 May 2012
Lecture Series "Normativität und Geschichtlichkeit: Frankfurter Perspektiven II"
Prof. Hartmut Leppin (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Das christliche Kaisertum: Ein europäisches Paradox
Wednesday, 18 April 2012
Lecture Series "Normativität und Geschichtlichkeit: Frankfurter Perspektiven II"
Prof. Annette Warner (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Mathematik vs. König - Herausbildung einer normativen Ordnung der Lebenswelt der altägyptischen Experten
Wednesday, 11 April 2012
Lecture Series "Normativität und Geschichtlichkeit: Frankfurter Perspektiven II"
Prof. Mamadou Diawara, Dr. Ute Röschenthaler (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Normwandel und Medien im subsaharischen Afrika
Wednesday, 8 February 2012
Lecture Series "Normativity: Frankfurt Perspectives"
Prof. Klaus Günther (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Die Normativität des Rechts
Tuesday, 31 January 2012
Frankfurt Lecture VI: Distinguishing Justice and Democracy
Philip Pettit (Princeton University)
Lecture 2: Prioritizing Justice and Democracy
Monday, 30 January 2012
Frankfurt Lecture VI: Distinguishing Justice and Democracy
Philip Pettit (Princeton University)
Lecture 1: Republican Justice and Democracy
Wednesday, 25 January 2012
Lecture Series "Normativity: Frankfurt Perspectives"
Prof. Rainer Forst (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Zu einer Kritik der rechtfertigenden Vernunft
Wednesday, 18 January 2012
Lecture Series "Normativity: Frankfurt Perspectives"
Prof. Axel Honneth (Institute of Social Research, Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Die Normativität der Sittlichkeit. Institutionelle Grundlagen von Autonomie
Wednesday, 11 January 2012
Lecture Series "Normativity: Frankfurt Perspectives"
Prof. Martin Seel (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Ein Dialog zwischen Aristoteles und Kant über die Grundlagen der Moral
Wednesday, 21 December 2011
Lecture Series "Normativity: Frankfurt Perspectives"
Prof. Matthias Lutz-Bachmann (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Praktische Vernunft, Diskurs und Gewissen
Wednesday, 14 December 2011
Lecture Series "Normativity: Frankfurt Perspectives"
Prof. Christoph Menke (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Gesetz und Freiheit. Überlegungen im Anschluss an Hegel
Wednesday, 7 December 2011
Lecture Series "Normativity: Frankfurt Perspectives"
Prof. Marcus Willaschek (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Soziale Geltung und normative Gültigkeit. Eine sozial-pragmatische Konzeption von Normativität
Wednesday, 30 November 2011
Lecture Series "Normativity: Frankfurt Perspectives"
Prof. Nicole Deitelhoff (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Genese und Scheitern
Wednesday, 23 November 2011
Lecture Series "Normativity: Frankfurt Perspectives"
Prof. Peter Niesen (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Technische Universität Darmstadt)
Zwei Modelle kosmopolitischer Normativität
Saturday, 12 November 2011
4th Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel IV: Emerging Transnational Normative Orders: Efforts on the Ground-Level
Prof. Alexander Peukert (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Intellectual Property: The Global Spread of a Legal Concept
Saturday, 12 November 2011
4th Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel IV: Emerging Transnational Normative Orders: Efforts on the Ground-Level
Prof. Christian Joerges (Universität Bremen)
What is left of the ‘integration through law' project?
Friday, 11 November 2011
4th Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel III: The Politics of Legal Pluralism and the Role of Experts
Prof. Jens Steffek (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Technische Universität Darmstadt)
Law, Expertise, and the Legitimacy of International Governance
Friday, 11 November 2011
4th Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel III: The Politics of Legal Pluralism and the Role of Experts
Prof. Jean Cohen (Columbia University)
The Politics and Risks of the New Legal Pluralism
Friday, 11 November 2011
4th Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel II: Transfer of Normative Orders - Normative Orders from Transfer
Prof. Jane Burbank (New York University)
The Rights of the Ruled: Legal Process and Sovereignty in Imperial Russia
Friday, 11 November 2011
4th Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel II: Transfer of Normative Orders - Normative Orders from Transfer
Prof. Michael Stolleis (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen",Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main)
Transfer of Normative Orders. Building Materials for Young National States - a Southeast Europe Project
Friday, 11 November 2011
4th Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel I: Global Legal Pluralism: Fact, Fiction, Forecast, Norm?
Prof. Klaus Günther (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Normative Legal Pluralism and Its Discontents
Friday, 11 November 2011
4th Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel I: Global Legal Pluralism: Fact, Fiction, Forecast, Norm?
Prof. Paul Shiff Berman (George Washington University Law School)
Global Legal Pluralism as a Normative Project
Tuesday, 10 November 2011
4th Annual Conference of the Cluster of Excellence
Opening Lecture
Prof. Martin Loughlin (London School of Economics & Political Science)
Some reflections on the concept of constitutional pluralism
Wednesday, 9 November 2011
Lecture Series "Normativity: Frankfurt Perspectives"
Prof. Stefan Gosepath (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Die soziale Natur der Normativität
Wednesday, 2 November 2011
Lecture Series "Normativity: Frankfurt Perspectives"
Prof. Thomas M. Schmidt (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Die „Heiligkeit des Rechts". Autonomie und Autorität normativer Geltung
Wednesday, 26 October 2011
Lecture Series "Normativity: Frankfurt Perspectives"
Prof. Nikita Dhawan (Cluster of Excellence ""The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt am Main)
Negotiating Normativity: Challenges and Prospects
Friday, 7 October 2011
Conference of the International Graduate Programme (IGP) of the Cluster of Excellence
Workshop 3: Whither Feminism, Part II
Friday, 7 October 2011
Conference of the International Graduate Programme (IGP) of the Cluster of Excellence
Workshop 3: Whither Feminism, Part I
Wednesday, 22 June 2011
Lecture Series "Postsäkularismus"
Prof. Karl Gabriel (Cluster of Excellence "Religion und Politik", University of Münster)
Der lange Abschied von der Säkularisierungsthese - und was kommt danach?
Wednesday, 15 June 2011
Lecture Series "Postsäkularismus"
Prof. Charles Taylor (McGill University Montreal)
The Meaning of ,Post-Secular'
Wednesday, 1 June 2011
Lecture Series "Postsäkularismus"
Prof. Volkhard Krech (Ruhr-University Bochum)
Wiederkehr der Religion? Beobachtungen zur religiösen Lage im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Wednesday, 11 May 2011
Lecture Series "Postsäkularismus"
Dr. Bart Barendregt (Leiden University)
Funky but Shariah. Sonic Discourse on Muslim Malay Modernity
Tuesday, 10 May 2011
Frankfurt Lecture V: International Law and Empire: Historical Lessons
Martti Koskenniemi (University of Helsinki)
Lecture 2: Empires of Public Power 1625-1914
Monday, 9 May 2011
Frankfurt Lecture V: International Law and Empire: Historical Lessons
Martti Koskenniemi (University of Helsinki)
Lecture 1: Empires of Private Right 1500-1606
Wednesday, 4 May 2011
Lecture Series "Postsäkularismus"
Prof. Friedrich Wilhelm Graf (LMU München)
Kreationismus. Ein Kapitel aus der Religionsgeschichte der Moderne
Wednesday, 16 February 2011
Lecture Series "The Nature of Normativity"
Dr. Sabina Lovibond (University of Oxford)
Practical Reason and Character-Formation
Wednesday, 19 January 2011
Lecture Series "The Nature of Normativity"
Prof. Robert Brandom (University of Pittsburgh)
From German Idealism to American Pragmatism - and Back
Wednesday, 12 January 2011
Lecture Series "The Nature of Normativity"
Prof. Thomas M. Scanlon (Harvard University)
Metaphysical Objections to Normative Truth
Wednesday, 8 December 2010
Lecture Series "The Nature of Normativity"
Prof. Christine Korsgaard (Harvard University)
The Normative Constitution of Agency
Wednesday, 1 December 2010
Lecture Series "The Nature of Normativity"
Prof. Robert Pippin (University of Chicago)
Reason's Form
Saturday, 20 November 2010
3rd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel V: Justice and Peace - Goals or Fragments of International Law?
Prof. Stefan Kadelbach (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe-University Frankfurt am Main)
International order as an Idea - On strict rules and flexible principles
Saturday, 20 November 2010
3rd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel V: Justice and Peace - Goals or Fragments of International Law?
Prof. Andreas Paulus (Georg-August-University Göttingen)
International Law between Fragmentation and Constitutionalization
Saturday, 20 November 2010
3rd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel IV: Particularity and Universality
Prof. Mamadou Diawara (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe-University Frankfurt am Main)
Justice, in Whose Name: The Domestication of Copyright in Sub-Saharan Africa
Saturday, 20 November 2010
3rd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel IV: Particularity and Universality
Prof. Cecelia Lynch (University of California, Irvine)
Popular Casuistry and the Problem of Peace and/or Justice in Christian Ethics
Friday, 19 November 2010
3rd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel III: Lessons from History? Designs of Post-War World Orders
Prof. Brendan Simms (University of Camebridge)
New Order of Confluence of Crises?
Friday, 19 November 2010
3rd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel III: Lessons from History? Designs of Post-War World Orders
Prof. Luise Schorn-Schütte (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe-University Frankfurt am Main)
Religious Peace As a Political Problem in Early Modern Europe (16th to 17th Centuries)
Friday, 19 November 2010
3rd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel II: The Politics and Ethics of Peace
Prof. Pauline Kleingeld (Leiden University)
Kant on Justice and Morality and Peace
Friday, 19 November 2010
3rd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel II: The Politics and Ethics of Peace
Prof. Matthias Lutz-Bachmann (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe-University Frankfurt am Main)
War and Peace: Norms and Facts in a Globalized World
Friday, 19 November 2010
3rd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel I: Contending Views on Justice and Peace
Prof. Rainer Forst (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe-University Frankfurt am Main)
The Normative Order(s) of Justice and Peace
Friday, 19 November 2010
3rd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel I: Contending Views on Justice and Peace
Prof. Harald Müller (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Peace Research Institute Frankfurt)
Justice and Peace: Good Things Do not Always go Together
Thursday, 18 November 2010
3rd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Opening Lecture
Prof. Michael W. Doyle (Columbia University)
Ethics, Law, and the Responsibility to Protect
Tuesday, 9 November 2010
Frankfurt Lecture IV: Philosophy and Revolution in the late 18th Century: a Reinterpretation
Jonathan Israel (Princeton University)
Lecture 2: The Enlightenment's Quarrel over Basic Human Rights
Monday, 8 November 2010
Frankfurt Lecture IV: Philosophy and Revolution in the late 18th Century: a Reinterpretation
Jonathan Israel (Princeton University)
Lecture 1: The late 18th century's Curious Idea that Philosophy caused the French Revolution
Thursday, 7 October 2010
Lecture by Amartya Sen (Harvard University)
Justice and the Global World
Wednesday, 30 June 2010
Lecture Series "Non-Western Approaches to Justice and Peace"
Prof. Yasuaki Onuma (University of Tokyo)
An “Intercivilizational” Approach to Peace and Justice
Wednesday, 16 June 2010
Lecture Series "Non-Western Approaches to Justice and Peace"
Prof. Emad Shahin (Kroc Institute for Peace Studies, University of Notre Dame)
Jihad, Combat, and Peace in Islam
Wednesday, 2 June 2010
Lecture Series "Non-Western Approaches to Justice and Peace"
Prof. Siba N’Zatioula Grovogui (Johns Hopkins University, Baltimore)
Can You Hear Me Now? ‘The Last Normative Order’ and Why it Collapsed
Wednesday, 19 May 2010
Lecture Series "Non-Western Approaches to Justice and Peace"
Prof. Mohammed Ayoob (Michigan State University)
Subaltern Approach(es) to Order and Justice. A Preliminary Exploration.
Tuesday, 18 May 2010
Frankfurt Lecture III: The Case of Liberty
Frank I. Michelman (Harvard University)
Lecture 2: Contract versus Common Ground?
Monday, 17 May 2010
Frankfurt Lecture III: The Case of Liberty
Frank I. Michelman (Harvard University)
Lecture 1: Liberty, Liberties, and "Total Freedom"
Wednesday, 12 May 2010
Lecture Series "Non-Western Approaches to Justice and Peace"
Prof. Ramesh Thakur (Centre for International Governance Innovation, University of Waterloo)
International Criminal Justice. At the Intersection of Power, Norms and a Shifting Global Order
Wednesday, 5 May 2010
Lecture Series "Non-Western Approaches to Justice and Peace"
Prof. Nikita Dhawan (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe-University Frankfurt am Main)
Gendering Justice in a Postcolonial World
Tuesday, 20 April 2010
Frankfurt Lecture II: The Crisis of Capitalism
Nancy Fraser, New School for Social Research (New York)
Lecture 2: Ambivalences of Emancipation
Monday, 19 April 2010
Frankfurt Lecture II: The Crisis of Capitalism
Nancy Fraser, New School for Social Research (New York)
Lecture 1: Marketization, Social Protection, Emancipation
Wednesday, 3 February 2010
Lecture Series "Recht ohne Staat"
Prof. Thomas Duve, Max-Planck Institute for European Legal History (Frankfurt/Main)
Recht ohne Staat: Ein Blick auf die Rechtsgeschichte
Wednesday, 20 January 2010
Lecture Series "Recht ohne Staat"
Prof. Gunther Teubner (Goethe University and London School of Economics)
Verfassungen ohne Staat? Zur Konstitutionalisierung transnationaler Regimes
Wednesday, 16 December 2009
Lecture Series "Recht ohne Staat"
Prof. Rainer Hofmann (Goethe University)
Modernes Investitionsschutzrecht: Ein Beispiel für entstaatlichte Setzung und Durchsetzung von Recht?
Wednesday, 18 November 2009
Lecture Series "Recht ohne Staat"
Prof. Franz von Benda-Beckmann, Max Planck Institut for Social Anthropology (Halle)
Recht ohne Staat im Staat: Eine rechtsethnologische Betrachtung
Saturday, 14 November 2009
2nd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Prof. Harri Englund (University of Cambridge)
Economic Rights as a Justification Narrative: Poverty and Vulnerability in Africa
Saturday, 14 November 2009
2nd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Prof. Keith Tribe (University of Sussex)
The Limits of the Market: Walras versus Becker
Saturday, 14 November 2009
2nd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel IV: Ästhetik von Rechtfertigungsnarrativen
Prof. Martin Seel (Goethe University)
Narration und (De-)Legitimation: Der zweite Irak-Krieg im Kino
Saturday, 14 November 2009
2nd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel IV: Ästhetik von Rechtfertigungsnarrativen
Prof. Michael Hampe (ETH Zürich)
Erklärung durch Beschreibung
Friday, 13 November 2009
2nd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel III: Menschenrechte als Rechtsfertigungsnarrative?
Prof. Günther Frankenberg (Goethe University)
Menschenrechte als Rechtsfertigungsnarrative
Friday, 13 November 2009
2nd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel III: Menschenrechte als Rechtsfertigungsnarrative?
Prof. Robert Howse (New York University School of Law)
Human Rights Discourse in World Trade
Friday, 13 November 2009
2nd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel II: Rechtfertigungsnarrative in internationalen Verhandlungsprozessen
Prof. Nicole Deitelhoff (Goethe University)
Politische Praxis und politische Analyse. Ein Kommentar
Friday, 13 November 2009
2nd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel II: Rechtfertigungsnarrative in internationalen Verhandlungsprozessen
Dr. Gunter Pleuger, Viadrina European University (Frankfurt/Oder)
Die normativen Wirkungen multilateralen Verhandelns
Friday, 13 November 2009
2nd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel I: Rechtfertigungsnarrative in Übergangszeiten
Prof. Hartmut Leppin (Goethe University)
Deo auctore. Die Christianisierung kaiserlicher Selbstdarstellung in der Spätantike
Friday, 13 November 2009
2nd Annual Conference of the Cluster of Excellence
Panel I: Rechtfertigungsnarrative in Übergangszeiten
Prof. Hans Kippenberg
Das Thomas-Theorem In der modernen Religionsgeschichte. Zur Differenz zwischen normativen Haltungen und Handlungen
Tuesday, 3 November 2009
Frankfurt Lecture I: Vernunft und Subjektivität
Charles Larmore (Brown University)
Lecture 2: Subjektivität
Monday, 2 November 2009
Frankfurt Lecture I: Vernunft und Subjektivität
Charles Larmore (Brown University)
Lecture 1: Vernunft
Wednesday, 21 October 2009
Lecture Series "Recht ohne Staat"
Prof. Klaus Dieter Wolf (Peace Research Institute Frankfurt)
Unternehmen als Normunternehmer: Die Einbindung privater Akteure in grenzüberschreitende politische Steuerungsprozesse
Saturday, 15 November 2008
Opening Conference of the Cluster of Excellence
Panel IV: Transnational Justice, Democracy and Peace
Prof. Andrew Hurrell (University of Oxford)
Provincializing Westphalia: The Evolution of International Society as a Global Normative Order
Friday, 14 November 2008
Opening Conference of the Cluster of Excellence
Panel III: The Formation of Legal Norms Between Nations
Prof. Armin von Bogdandy, Max Planck Institute
for Comparative Public Law and International Law (Heidelberg)
Developing the Publicness of Public International Law: Towards a Legal Framework for Global Governance Activities
Friday, 14 November 2008
Opening Conference of the Cluster of Excellence
Panel II: The Historicity of Normative Orders
Prof. Immanuel Wallerstein (Yale University)
In what Normative Order(s) has the World been Living in the Modern World System?
Friday, 14 November 2008
Opening Conference of the Cluster of Excellence
Panel II: The Historicity of Normative Orders
Prof. Robert Harms (Yale University)
Slave Trading, Abolition, and Colonialism as Inter-Linked Normative Orders
Friday, 14 November 2008
Opening Conference of the Cluster of Excellence
Panel I: Conceptions of Normativity
Prof. R. Jay Wallace (University of California, Berkeley)
Conceptions of Normativity: Some Basic Philosophical Issues