Archiv

"Die Welt ist alles, was der Ball ist." Philosophie und Fußball

Podiumsgespräch

13. Juni 2018, 19 Uhr c.t.

Gebäude „Normative Ordnungen“, 5.01
Max-Horkheimer-Str. 2
Campus Westend
Goethe-Universität

Anmeldung erbeten unter: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Mit:
Rainer Forst (Professor für Politische Theorie und Philosophie, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Dorothea Gädeke (Politische Philosophin, Leibniz-Forschungsgruppe „Transnationale Gerechtigkeit“)
Jürgen Kaube (Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung)
Thomas M. Schmidt (Professor für Religionsphilosophie, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Martin Seel (Professor für Philosophie, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Moderation: Bernd Frye (Pressereferent Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

„Es gibt nur eines, was noch sinnloser ist als Fußballspielen: Das Nachdenken über Fußball“, meinte Martin Walser. „Die Welt ist zwar kein Fußball, aber im Fußball findet sich eine ganze Menge Welt“, sagte Ror Wolf und lässt ahnen, warum so viele Intellektuelle sich dann doch für ihn interessieren. Die feuilletonistische, anekdotische und akademische Beschäftigung mit dem Fußball scheint unvermindert anzuhalten. Vielleicht hat Klaus Theweleit ja recht, dass nach dem Wegfall der politischen Utopien unbeschäftigte theoretische Energien ihre Zuflucht beim Fußball gefunden hätten. Am Vorabend des WM-Auftakts fragt der Fußballtalk der Normativen Ordnungen nach dem besonderen Verhältnis vieler Intellektueller, namentlich der Podiumsgäste, zu diesem auch aus philosophischen Gründen bemerkenswerten Sport und dessen Parallelen zu Politik und Gesellschaft.

Bildergalerie:

  • Jürgen Kaube (Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung), Martin Seel (Professor für Philosophie, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Bernd Frye (Pressereferent Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Dorothea Gädeke (Politische Philosophin, Leibniz-Forschungsgruppe „Transnationale Gerechtigkeit“), Thomas M. Schmidt (Professor für Religionsphilosophie, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Rainer Forst (Professor für Politische Theorie und Philosophie, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Thomas M. Schmidt (Professor für Religionsphilosophie, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Rainer Forst (Professor für Politische Theorie und Philosophie, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Bernd Frye (Pressereferent Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Dorothea Gädeke (Politische Philosophin, Leibniz-Forschungsgruppe „Transnationale Gerechtigkeit“) und Thomas M. Schmidt (Professor für Religionsphilosophie, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Jürgen Kaube (Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung) und Martin Seel (Professor für Philosophie, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Martin Seel (Professor für Philosophie, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Bernd Frye (Pressereferent Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Jürgen Kaube (Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung), Martin Seel (Professor für Philosophie, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Bernd Frye (Pressereferent Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Dorothea Gädeke (Politische Philosophin, Leibniz-Forschungsgruppe „Transnationale Gerechtigkeit“), Thomas M. Schmidt (Professor für Religionsphilosophie, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Rainer Forst (Professor für Politische Theorie und Philosophie, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Bernd Frye (Pressereferent Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Dorothea Gädeke (Politische Philosophin, Leibniz-Forschungsgruppe „Transnationale Gerechtigkeit“)

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..