Archiv
"Die Welt ist alles, was der Ball ist." Philosophie und Fußball
13. Juni 2018, 19 Uhr c.t.
Gebäude „Normative Ordnungen“, 5.01
Max-Horkheimer-Str. 2
Campus Westend
Goethe-Universität
Anmeldung erbeten unter: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Mit:
Rainer Forst (Professor für Politische Theorie und Philosophie, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Dorothea Gädeke (Politische Philosophin, Leibniz-Forschungsgruppe „Transnationale Gerechtigkeit“)
Jürgen Kaube (Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung)
Thomas M. Schmidt (Professor für Religionsphilosophie, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Martin Seel (Professor für Philosophie, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Moderation: Bernd Frye (Pressereferent Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
„Es gibt nur eines, was noch sinnloser ist als Fußballspielen: Das Nachdenken über Fußball“, meinte Martin Walser. „Die Welt ist zwar kein Fußball, aber im Fußball findet sich eine ganze Menge Welt“, sagte Ror Wolf und lässt ahnen, warum so viele Intellektuelle sich dann doch für ihn interessieren. Die feuilletonistische, anekdotische und akademische Beschäftigung mit dem Fußball scheint unvermindert anzuhalten. Vielleicht hat Klaus Theweleit ja recht, dass nach dem Wegfall der politischen Utopien unbeschäftigte theoretische Energien ihre Zuflucht beim Fußball gefunden hätten. Am Vorabend des WM-Auftakts fragt der Fußballtalk der Normativen Ordnungen nach dem besonderen Verhältnis vieler Intellektueller, namentlich der Podiumsgäste, zu diesem auch aus philosophischen Gründen bemerkenswerten Sport und dessen Parallelen zu Politik und Gesellschaft.
Bildergalerie:
Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"