Archiv

Veranstaltungen

1968 in an Expanded Field: The Frankfurt School and the Uneven Course of History

Vortrag

17. Januar 2019, 18.15 Uhr

Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, EG 01 + 02
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Anmeldung erbeten an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Prof. Martin Jay (Professor für Geschichtswissenschaften an der University of California, Berkeley)

In this lecture, Martin Jay will aim at conceptualizing 1968 and 1967 – in particular the Six Days War in the Middle East – together in a constellation that includes 1945 and the present. Addressing the frequent criticism of the Frankfurt School for not taking into account anti-imperialist and post-colonial struggles, it will question attempts to make up for Critical Theory's alleged "political deficit" by turning to the Third World or Global South for inspiration. Without offering a serious analysis of the troubling legacy of the Six Days War, it tentatively ponders the implications of the Frankfurt School's anxiety for the survival of Israel.

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Martin Jay, Professor für Geschichtswissenschaften an der University of California, Berkely
  • Prof. Martin Jay, Professor für Geschichtswissenschaften an der University of California, Berkely
  • Prof. Martin Jay, Professor für Geschichtswissenschaften an der University of California, Berkely
  • Prof. Martin Jay, Professor für Geschichtswissenschaften an der University of California, Berkely
  • Prof. Martin Jay, Professor für Geschichtswissenschaften an der University of California, Berkely
  • Prof. Martin Jay, Professor für Geschichtswissenschaften an der University of California, Berkely
  • Prof. Martin Jay, Professor für Geschichtswissenschaften an der University of California, Berkely
  • Prof. Martin Jay, Professor für Geschichtswissenschaften an der University of California, Berkely
  • Prof. Martin Jay, Professor für Geschichtswissenschaften an der University of California, Berkely; Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Martin Jay, Professor für Geschichtswissenschaften an der University of California, Berkely; Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Video:

 

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

21st Century Populisms: The cases of the Czech Republic, Germany, Norway, Poland, Serbia, Sweden, Turkey, and the USA

Conference within the Postdoctoral Dialogue Series "Norms, Plurality and Critique"

Die Veranstaltung wird verschoben! Neuer Termin wird bekannt gegeben.

 

Please register by March 18th, 2020, at This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Presenters:
Ates Altinrodu, Sabanci University, Turkey
Werner Binder, Masaryk University, Czech Republic
Henrik Enroth, Linnaeus University, Sweden  
Karoline Ihlebæk, Oslo Metropolitan University, Norway  
Nadya Jaworsky, Masaryk University, Czech Republic
Malgorzata Kolankowska, University of Warsaw, Poland  
Maria Luengo, Universidad Carlos III de Madrid, Spain  
Marcus Morgan, University of Bristol, UK
Daniel Suber, Universität Würzburg, Germany

Organized by: Dr. Jason L. Mast, Research Centre Normative Orders of Goethe University

 

Presented by:
Research Centre Normative Orders of Goethe University

30 Jahre Deutsche Einheit – Auswirkungen auf europäische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Crisis Talk

Mittwoch, 18. November 2020, 13 bis 14 Uhr

Verfolgen Sie den deutschen Livestream auf dem Youtube-Kanal "Hessen in Berlin und Europa": Hier...

Über This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. können Sie den Panelisten gerne Ihre Fragen stellen.
Der Livestream wird simultan verdolmetscht (Englisch/Deutsch).

Einladung (pdf): Hier...

 

Begrüßung

Lucia Puttrich, Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“/Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Orders" der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Impuls

Roland Jahn, Leiter der Stasiunterlagenbehörde (BStU)

Podiumsdiskussion

Roland Jahn, Leiter der Stasiunterlagenbehörde (BStU)
Prof. Dr. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin
Prof. Dr. Danuta Hübner, Mitglied des Europäischen Parlaments

Moderation
Ralph Sina, Leiter WDR/NDR-Hörfunkstudio Brüssel

 

Auswirkungen auf europäische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Als zeithistorisches Ereignis der jüngeren Vergangenheit hat die Wiedervereinigung nicht nur die deutsche, sondern auch die europäische Geschichte gleichsam als Meilenstein und Motor der europäischen Integration tief geprägt. Wie steht es aber um die Einheit Deutschlands und Europas 30 Jahre nach der Wiedervereinigung? Was kennzeichnet das wiedervereinigte Deutschland heute in einer Zeit der miteinander verbundenen Krisen des Multilateralismus, der Wirtschafts- und Sozialsysteme in Zeiten der Pandemie, der Migrationsbewegungen, des Klimawandels und der Herausforderungen der Digitalisierung? Wie steht es um den europäischen Zusammenhalt? Die gegenwärtigen Krisen fordern die Werte eines offenen, solidarischen und demokratischen Europas heraus- und ein. In diesem Crisis Talk sollen die Einflüsse der Wiedervereinigung in den vergangenen 30 Jahren auf Europa diskutiert und gefragt werden, welchen Beitrag das wiedervereinigte Deutschland gerade auch in der Bewältigung der aktuellen Krisen leisten kann.

Crisis Talks des Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“
Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fortschritts. In Krisensituationen ist die von großer Heterogenität geprägte und auf konsensuale Meinungsbildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahrnehmungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ geht in der Reihe Crisis Talks der Frage nach, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgehen sollte.

Veranstalter:
Die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ gemeinsam mit dem Forschungsverbund "Normative Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Weitere Informationen zur Reihe "Crisis Talks": Hier...

25th International Congress of DAVO

Combined with the conference of the Frankfurt Research Center on Global Islam at the Cluster of Excellence “Normative Orders”, Frankfurt University

“Politics, Religion and Society in the Middle East”

4-6 October 2018

Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Max-Horkheimer-Str. 2
60629 Frankfurt am Main

Program (pdf): Click here...
For further information: Click here...

 

Presented by:
Eine Kooperation des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI) am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO) unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministers für Wissenschaft und Kunst

30 Jahre Mauerfall – Die Bedeutung des Mauerfalls für die Entwicklung europäischer Gesellschaften

Crisis Talk

Dienstag 1. Oktober 2019, 12.30 – 14.30 Uhr

Die Vertretung des Landes Hessen bei der EU
Rue Montoyer 21, 1000 Brüssel

Programm (pdf): Hier...

 

Welcome note | Begrüßung

Mark Weinmeister
Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen

Prof. Dr. Frank Bösch
Director of the Center for Contemporary History in Potsdam

Rebecca Caroline Schmidt
Managing Director of the Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt

Keynote | Impuls

Roland Jahn
Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former GDR

Panel discussion | Podiumsdiskussion

Roland Jahn
Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former GDR

Prof. Dr. Frank Bösch
Director of the Center for Contemporary History in Potsdam  

Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Historian and Deputy Director of the German Historical Institute in Warsaw

Moderator | Moderation
Ralph Sina
Head of WDR|NDR-Radiostudio Brussels

Simultanverdolmetschung Deutsch/Englisch

U. A. w. g.: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

30 Jahre Mauerfall – Die Bedeutung des Mauerfalls für die Entwicklung europäischer Gesellschaften
„Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich“: Dieser Satz hat 1989 den Mauerfall ausgelöst. Was danach geschah, hat nicht nur Deutschland verändert, sondern hatte auch Auswirkungen auf die europäischen Gesellschaften. Der historische Umbruch zeugt zugleich von Mut, von DDR-Bürgern, die sich von Stacheldraht, Schießbefehl und Willkürherrschaft nicht einschüchtern ließen, aber auch von Polen, die gegen die kommunistische Diktatur aufstanden, oder von Ungarn, die die grüne Grenze öffneten. Die Wahlerfolge EU-kritischer Parteien und Bewegungen lassen den europäischen Zusammenhalt fragil erscheinen. Nicht zuletzt hatte die Ukraine-Krise zehn Jahre nach der Osterweiterung gezeigt, dass Frieden und Stabilität in Europa nicht selbstverständlich sind. In dieser Veranstaltung wollen wir fragen: Welchen Beitrag haben die EU-Institutionen sowie die europäischen Partner zur Wiedervereinigung Deutschlands geleistet? Welche Auswirkungen hat die Wiedervereinigung insbesondere auf die osteuropäischen Staaten? Wo stehen heute die europäischen Gesellschaften in Zeiten populistischer Strömungen und was bedeutet das für die EU? Was kann man aus dem damaligen Konflikt zwischen Ost und West lernen?

Crisis Talks des Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“
Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fortschritts. In Krisensituationen ist die von großer Heterogenität geprägte und auf konsensuale Meinungsbildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahrnehmungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ geht in der Reihe Crisis Talks der Frage nach, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgehen sollte.

Bildergalerie:

  • NDR-Radiostudio Brussels), Rebecca Caroline Schmidt (Managing Director of the Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", Goethe University Frankfurt), Frank Bösch (Director of the Center for Contemporary History in Potsdam), Ruth Leiserowitz (Historian and Deputy Director of the German Historical Institute in Warsaw), Mark Weinmeister (Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen), Stefan Kroll (Leibniz Peace Research Institute Frankfurt)
  • Frank Bösch, Rebecca Caroline Schmidt, Stefan Kroll
  • Mark Weinmeister
  • Frank Bösch
  • Rebecca Caroline Schmidt
  • Ruth Leiserowitz, Ralph Sina , Frank Bösch
  • Ruth Leiserowitz, Ralph Sina
  • Ruth Leiserowitz, Ralph Sina, Frank Bösch
  • Heike List (Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders")

© Hessische Landesvertretung/Eric Berghen

Veranstalter:
Die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ gemeinsam mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Weitere Informationen zur Reihe "Crisis Talks": Hier...

Subcategories


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..