Archiv

Veranstaltungen

30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!

47. Römerberggespräche

Samstag, 2. November 2019, 10 bis 18 Uhr

Schauspiel Frankfurt, Chagallsaal
Neue Mainzer Str. 17
60311 Frankfurt am Main

Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

1989 endete nicht nur eine Epoche der deutschen Geschichte. Auch der Ost-West Gegensatz schien in der Folge glücklich überwunden, offene europäische Grenzen und Demokratisierung ehemaliger Diktaturen verhießen eine bessere Zukunft.
Längst ist diese Aufbruchsstimmung einem politischen Kater gewichen. Innerhalb Europas sind neue Spaltungen entstanden, und auch global haben Mauern und Grenzen wieder Konjunktur. Sorgen um soziale Sicherheit, künftigen Wohlstand und ökologische Angstvisionen sind an die Stelle der 89er-Euphorie getreten.
Die Römerberggespräche nehmen das 30-jährige Jubiläum des Mauerfalls zum Anlass einer kritischen Bilanz der globalen Gegenwart: Wo verlaufen heute die großen Konfliktlinien und Gräben, und wo müsste 2019 ein vergleichbar mutiger Aufbruch in eine neue Epoche gewagt werden?

Moderation: Hadija Haruna-Oelker und Uwe Berndt

Programm (pdf): Hier...

 

Programm:

10.00 Uhr
Begrüßung
Angela Dorn (Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst)

10.15 Uhr
Ivan Krastev
Making Sense of the Long 1989 (in englischer Sprache)

11.00 Uhr
Eine Diskussion mit Gunther Hellmann und Ivan Krastev (moderiert von Rebecca C. Schmidt und Uwe Berndt)
What happened to the Future of the Liberal International Order?

Video:


 

12.00 Uhr
Thomas Biebricher
1989 – Beginn einer geistig-moralischen Wende?

Video:

 

13.00 Uhr
Mittagspause

14.00 Uhr
Steffen Mau
Die gebrochene Gesellschaft – Ressentiments und Systemskepsis in Ostdeutschland

Video:

 

14.50 Uhr
Patrice G. Poutrus
Für eine Ostdeutschland-Erzählung, jenseits von Opfermythen und Menschenfeindlichkeit

Video:


 

15.10 Uhr
Manuela Bojadžijev
Gefährliche Konjunkturen. Der Osten, Migration und ein Verständnis von Ausgrenzung und Zugehörigkeit

Video:


 

15.30 Uhr
Eine Diskussion mit Manuela Bojadžijev und Patrice G. Poutrus

16.00 Uhr
Jana Hensel
Warum alles anders bleibt

Video:

 

17.00 Uhr
Stephan Lessenich
Das Leben der Anderen: Solidarität neu denken

Video:

 

Bildergalerie:

  • Uwe Berndt (HR)
  • Angela Dorn (Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst)
  • Ivan Krastev (Centre for Liberal Strategies (CLS), Sofia)
  • Ivan Krastev, Rebecca C. Schmidt (Geschäftsführerin "Normative Orders), Gunther Hellmann (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Mitglied "Normative Orders"), Uwe Berndt
  • Thomas Biebricher (Goethe-Universität Frankfurt, Postdoktorand "Normative Orders")
  • Hadija Haruna-Oelker (HR)
  • Steffen Mau (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Steffen Mau, Hadija Haruna-Oelker
  • Patrice G. Poutrus (Universität Erfurt)
  • Hadija Haruna-Oelker, Patrice G. Poutrus
  • Manuela Bojadžijev (Leuphana Universität Lüneburg)
  • Manuela Bojadžijev, Hadija Haruna-Oelker
  • Jana Hensel (Autorin und Journalistin), Hadija Haruna-Oelker
  • Stephan Lessenich (LMU München)
  • Stephan Lessenich, Hadija Haruna-Oelker

 

 

 

 

 

Veranstalter:
Römerberggespräche e.V. in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund "Normative Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und weitere Partner. Die Veranstaltung ist zugleich Teil der Reihe "Wir leben Freiheit - 30 Jahre Mauerfall" der Hessischen Landesregierung

50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen

Frankfurter Bürger-Universität

1968 gilt bis heute als ein symbolisch aufgeladener Wendepunkt in der jüngeren gesellschaftlichen und politischen Geschichte. Üblicherweise steht das Jahr für den Aufbruch eines neuen demokratischen Denkens, die sexuelle Befreiung sowie die Emanzipation der Frau, die Abrechnung der Jüngeren mit der Schuld der älteren (Kriegs-)generation, die juristische Aufarbeitung des Holocaust und die Liebe zur Theorie.
Die Bürger-Universität widmet sich 50 Jahre nach „1968“ an insgesamt vier Abenden verschiedenen Facetten dieser Entwicklungen und versucht dabei auch, die Ambivalenz dieses Erbes zu beleuchten. Im Sommersemester werden die Themen Demokratie und neue Lebensformen aufgegriffen, im Wintersemester stehen die Aufarbeitung des Holocaust und die Theoriebeflissenheit im Fokus.


Termine:

25. Mai 2018, 19.30 Uhr

Demokratie für alle – Ist der 68er-Aufbruch in Gefahr?

Campus Westend
PA-Gebäude, Foyer
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Podiumsgäste:
Jutta Ditfurth (Soziologin und Publizistin),
Prof. Rainer Forst
(Politischer Philosoph, Goethe-Universität, Exzellenzcluster Normative Ordnungen),
Jürgen Kaube
(Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung),
Albrecht von Lucke (Jurist, Politikwissenschaftler und Publizist)
Moderation: Prof. Nicole Deitelhoff (Politikwissenschaftlerin, Goethe-Universität, Leiterin der HSFK, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“)

Weitere Informationen: Hier...

 



8. Juni 2018, 19.30 Uhr

Entfesseltes Ich – 1968 und das Experiment mit neuen Lebensformen

Campus Westend
PA-Gebäude, Foyer
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Podiumsgäste:
Prof. i.R. Sibylla Flügge (Juristin und Frauenrechtlerin, Frankfurt University of Applied Sciences),
Gisela Getty (Fotografin, Regisseurin, Schriftstellerin),
Matthias Horx (Trend- und Zukunftsforscher),
Prof. Till van Rahden (Historiker, Université de Montréal)
Moderation: Thomas Thiel, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Weitere Informationen: Hier...

 

22. November 2018, 19.30 Uhr

Erinnern, Bekennen, Schuld, Aufarbeitung: 1968 und der Holocaust

Stadtbücherei Frankfurt am Main
Zentralbibliothek
Hasengasse 4
60311 Frankfurt am Main

Podiumsgäste:
Dr. Götz Aly (Historiker, Politikwissenschaftler und Publizist)
Dr. Tobias Freimüller (Historiker, Stellv. Direktor des Fritz Bauer Instituts),
Prof. em. Michael Stolleis (Rechtshistoriker, Goethe-Universität),
Moderation: Sandra Kegel (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Weitere Information: Hier...

 

6. Dezember 2018, 19.30 Uhr

Hauptsache eine Theorie? 1968 und die Exklusivität des Diskurses?

Stadtbücherei Frankfurt am Main
Zentralbibliothek
Hasengasse 4
60311 Frankfurt am Main

Podiumsgäste:
Prof. Philipp Felsch (Kulturwissenschaftler, HU Berlin, Autor von „Der lange Sommer der Theorie“),
Prof. Klaus Günther
(Jurist und Rechtsphilosoph, Goethe-Universität, Exzellenzcluster Normative Ordnungen),
Jürgen Kaube (Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung),
Dr. Rolf Wiggershaus (Philosoph und Publizist)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt, Exzellenzcluster Normative Ordnungen

Weitere Information: Hier...

 

Veranstalter:
Eine Kooperation der Goethe-Universität mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

70 Years of Human Rights and the Rule of Law

XIX. Walter Hallstein-Kolloquium

5th and 6th March 2020

Goethe University
Campus Westend
IG-Farben Building - Room IG-1.134
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Please register until 28 February 2020: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Programme (pdf): Click here...

On 4th November 2020, the 70th anniversary of the Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms, the European Convention on Human Rights (ECHR) will be celebrated. For 60 years, the European Court of Human Rights (ECtHR) has been watching over its application. The Council of Europe, the ECHR’s umbrella organization, had its 70th anniversary on 5th May 2019. These jubilees are reason enough to take a closer look at how these institutions contributed to make human rights and the rule of law a common matter.
Their work had diverse impacts on furthering European integration. In its beginnings, the Council of Europe was thought to be the organization from which the European Union should originate. Its task “to achieve a greater unity between its members for the purpose of safeguarding and realizing the ideals and principles which are their common heritage and facilitating their economic and social progress”, as it is stated in Art. 1 of its statute, has been incorporated in the EU’s catalogue of aims and values. The ECHR’s human rights have been the basis for the European Court of Justice’s case law and the Charter of Fundamental Rights of the European Union.
The work of the so-called Venice Commission, another body of the Council of Europe, is tightly connected with the rule of law framework under which the European Commission monitors critical constitutional developments in EU member states. (The procedures under this framework have been discussed at the 16th Walter Hallstein-Symposium in 2017.) The Council of Europe as well as the European Union recently have been confronted with tendencies of renationalization and an emphasis on interests of national governments in the politics of several European states. An increase in reservations concerning the validity of the ECHR and judgements of the ECtHR can be observed on the level of high courts in some European states. These tendencies, although different in their causes, seem to fit into a global political climate and rough times for individual rights and the rule of law.
At the 19th Walter Hallstein-Symposium the central question will therefore be, in how far these observations can be validated by looking at the practice of the involved institutions. It might be possible to di-vide their history, as is the case with other international institutions, into different phases (such as foundation, consolidation, expansion, backlash). However, this question cannot be answered by an abstract historical periodization, but rather by taking a closer look at the central individual elements of the European Council’s system of values. Therefore, after a reminder of the origins of the ECHR, the different protection systems (ECtHR, systems established by other treaties, Venice Commission) will be discussed individually in the light of the highly sensitive cross-sectoral fields of procedural rights flowing from the rule of law and rights of refugees and migrants. The second day will be devoted to the Venice Commission and the ECtHR, which will be discussed on a panel of judges of national constitutional courts and the ECtHR.

 

Programme

Thursday, 5th March 2020

14:15
Welcome
Rolf van Dick, Goethe-University Frankfurt
Stefan Kadelbach, Center for European Integration and International Economic Order

14:30
The Origins of Human Rights Protection in the Council of Europe
Wilfried Loth, University of Duisburg-Essen

15:00
Discussion

15:15
Treaty Monitoring in the Council of Europe
Thomas Giegerich, University of Saarbrücken

15:45
Discussion

16:00
Coffee Break

16:30
Procedural Rights and Article 6 ECHR
Stefanie Schmahl, University of Würzburg

17:00
Discussion

17.15
Refugees, Asylum, Migration
Jurgen Bast, University of Giessen

17:45
Discussion

Friday, 6th March 2020

09:15
The Council of Europe and the Rule of Law – The Venice Commission
Veronika Bilkova, University of Prague/Venice Commission

09:45
Discussion

10:00
Coffee Break

10:30
Past and Future of the European Convention of Human Rights and its Protection System - Progressive Development or Backlash?
Christoph Grabenwarter, Vice-President at the Constitutional Court, Vienna
Doris König, Judge at the Federal Constitutional Court, Karlsruhe
Angelika Nußberger, Formerly Vice President and Judge at the European Court of Human Rights, Cologne
Paulo Pinto de Albuquerque, Judge at the European Court of Human Rights, Strasbourg

11:30
General Discussion

12:15
Concluding Remarks
Rainer Hofmann, Center for European Integration and International Economic Order

Presented by:
Wilhelm Merton Center Center for European Integration and International Economic Order, Nomos Verlagsgesellschaft and Research Center "Normative Orders" of Goethe University

60 Jahre Römische Verträge – die Geburtsstunde der Europäischen Union Integration trotz Krise?


Crisis Talk

29. März 2017, 12.30 bis 14.30 Uhr

(Lunchimbiss ab 12.30 Uhr, Beginn der Veranstaltung 13.00 Uhr)

Begrüßung
Mark Weinmeister, Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Impuls
Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Christian Calliess, Europäisches Zentrum für politische Strategie, Europäische Kommission
Jo Leinen, Mitglied des Europäischen Parlaments
Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Moderation
Cornelia Primosch, EU-Korrespondentin des Österreichischen Rundfunks

Die Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union
Rue Montoyer 21, B-1000 Brussels

Simultanverdolmetschung Deutsch/Englisch
U. A. w. g. Thorsten Thiel: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Aufgrund der aktuellen Sicherheitslage führt unser Sicherheitsdienst am Eingang Taschenkontrollen durch. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis

Mit der Unterzeichnung der Verträge über die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) seitens Frankreichs, Italiens, Belgiens, der Niederlande, Luxemburgs und Deutschlands am 25. März 1957 in Rom wurde der Grundstein für die europäische Integration gelegt. Es war die visionäre Antwort der Gründerstaaten auf die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs. 60 Jahre später stellt sich die Frage, kann man und wenn ja welche Lehren aus den damaligen Entwicklungen für die Bewältigung der gegenwärtigen Herausforderungen der EU ziehen. Darüber wollen wir wenige Tage nach dem Treffen der Staats- und Regierungschefs der EU anlässlich des 60. Jubiläums in Rom mit Ihnen diskutieren.

Crisis Talks des Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“
Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fortschritts. In Krisensituationen ist die von großer Heterogenität geprägte und auf konsensuale Meinungsbildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahrnehmungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ geht in der Reihe Crisis Talks der Frage nach, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgehen sollte.

-----------------------------------------------------


On 25 March 1957 Belgium, France, Italy, Luxembourg, the Netherlands and Germany signed the Treaty of Rome thereby establishing the European Economic Community and the European Atomic Energy Community. The treaty laid the foundation for further European integration. It was the visionary answer to the catastrophe of the Second World War. Sixty years later, at the backdrop of the challenges the EU is currently facing, we must ask ourselves what lessons can be learned from these early beginnings. This is what we should like to discuss with you only a few days after the heads of state celebrated the 60th anniversary of the Treaty of Rome.

Crisis Talks by the Leibniz Research Alliance "Crises in a globalised world"
In the European Union crises have always been an important driver for change and progress. Crisis situations allow the heterogeneity of European politics to be transcended through a common perception of a situation as critical and urgent and, therefore, exemplify the need for cooperation. Is the historical experience still valid that crises lead to deeper integration? The lunch lecture series Crisis Talks, organized by the Leibniz Research Alliance Crises in a Globalized World, addresses how the European Union deals with crises and what we have learned from former crises situations.

Konzeption: Dr. Thorsten Thiel, Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

Bildergalerie:

  • Mark Weinmeister, Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten, Prof. Dr. Christian Calliess, Europäisches Zentrum für politische Strategie, Europäische Kommission, Cornelia Primosch, EU-Korrespondentin des Österreichischen Rundfunks, Jo Leinen, Mitglied des Europäischen Parlaments und Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin (v.l.)
  • Mark Weinmeister, Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten
  • Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin
  • Prof. Dr. Christian Calliess, Europäisches Zentrum für politische Strategie, Europäische Kommission, Cornelia Primosch, EU-Korrespondentin des Österreichischen Rundfunks, Jo Leinen, Mitglied des Europäischen Parlaments und Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin (v.l.)

© Eric Berghen

 

Veranstalter:
Die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und der Leibniz-Forschungsverbund
„Krisen einer globalisierten Welt“ gemeinsam mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

9. Lichter Filmfest Frankfurt International - Exzellenzcluster wieder Partner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Eröffnung des 9. Lichter Filmfest am 29. März 2016

  • Johanna Süss, Stellvertretende Festivaldirektorin und Gregor Maria Schubert, Festivaldirektor
  • Johanna Süss, Stellvertretende Festivaldirektorin
  • Daniella Baumeister, Moderation der Eröffnung des 9. Lichter Filmfestes Frankfurt International, hr2 und Ingmar Jung, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Edgar Reitz, Schirmherr des 9. Lichter Filmfestes Frankfurt International und Regisseur
  • Cho Sung-hyung, Regisseurin
 

Der Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" ist Partner des Lichter Filmfests Frankfurt International

Besonderer Partner ist er darüberhinaus für das Rahmenprogramm:

Auftaktgespräch
30. März 2016,  19 Uhr

Europa: Außen.Grenzen.Innen.

Darüber diskutieren:
Ralph Bollmann, Historiker und Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung 

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen / Exzellenzcluster Normative Orders an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Karl Kopp, Europareferent Pro Asyl

Dr. Mark Terkessidis, Migrationsforscher, Journalist, Publizist u.a. Interkultur (2010) und zuletzt Kollaboration (2015)

Moderation: Dr. Eberhard Nembach, Journalist und Politik-Redakteur von hr-info

Weitere Informationen: Hier...

-------------------------------------------------------------------------------------------

Interdisziplinärer Kongress
31. März – 1. April 2016

LICHTER AGORA: GRENZEN UNLIMITED

Mit Ben Kamis, Sebastian Läßle, Jonathan Klein, Dr. Matthias Kettemann, Dr. Valentin Rauer und Dr. Thorsten Thiel (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Weitere Informationen: Hier...

-------------------------------------------------------------------------------------------

Festivalzentrum:
Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main GmbH
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main

-------------------------------------------------------------------------------------------

"Les Sauteurs (those who jump)" 

Der Exzellenzcluster hat während des Lichter Filmfests die Patenschaft für den Film "Les Sauteurs (those who jump)" des malischen Regisseurs Abou Bakar Sidibé und der deutschen Regisseure Estephan Wagner und Moritz Siebert (Dokumentarfilm, Dk 2016, Frz./Bambara OmU, 80 min.) übernommen. Die Dokumentation wurde mit dem LICHTER International Feature Award ausgezeichnet.

  • Mousonturm, Frankfurt am Main
  • Michael Hack, Programmleitung internationaler Kurzfilm
  • Abou Bakar Sidibé, Regisseur von Les Sauteurs (thos who jump)

Zur Pressemitteilung der Preisverleihung (pdf): Hier...

-------------------------------------------------------------------------------------------

Zu vergangenen Veranstaltungen während des Lichter Filmfest: Hier...

Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Subcategories


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..