Archiv
Veranstaltungen
Analyse, Diagnose, Therapie? Eine kritische Neubestimmung der Spätmoderne
Hartmut Rosa (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main
Um eine Anmeldung wird gebeten: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Audio:
Bildergalerie:
Zum Veranstaltungsbericht: Hier...
Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Anerkennung_Was wird aus unserem Recht auf soziale Freiheit?
Denkraum »Zukunft_aber wie?«
DER TERMIN ENTFÄLLT!
Prof. Dr. Axel Honneth (Professor for the Humanities an der Columbia University in New York und Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität)
Moderation: Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt)
Schauspiel Frankfurt, Chagallsaal
Neue Mainzer Str. 17
60311 Frankfurt am Main
Tickets: regulär 10 €, ermäßigt 8 €
Weitere Informationen: Hier...
Axel Honneth ist Professor for the Humanities an der Columbia University in New York. Lange Jahre war er Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung und Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität. Honneth, der zu den Gründungsmitgliedern des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ gehört, gilt als einer der einflussreichsten zeitgenössischen Denker in der Tradition der Frankfurter Schule der Kritischen Theorie. Weltweit bekannt wurde er vor allem durch seine Theorie der Anerkennung. Zu seinen jüngeren Publikationen zählen „Das Recht der Freiheit“ (2011), „Die Idee des Sozialismus“ (2015) und „Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte“ (2018).
Weitere Informationen zum Programm der Reihe: Hier...
Veranstalter:
Schauspiel Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit Unterstützung der Heräus Bildungsstiftung
Antje Krause-Wahl (Frankfurt) im Gespräch mit Vinzenz Hediger (Frankfurt)
Lecture & Film "Jia Zhangke: Kino der Transformation"
12. Dezember 2019, 20.15 Uhr
Vortrag in deutscher Sprache
Film: DONG, VR China 2010, 70 Min.
Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Schaumainkai 41, Frankfurt am Main
Eintritt 5 Euro. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.
Video:
Weitere Informationen zum Programm der Reihe: Hier...
Veranstalter:
„Jia Zhangke: Kino der Transformation“ wird durchgeführt vom Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität gemeinsam mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ an der Goethe-Universität und dem DFG-Graduiertenkolleg „Konfigurationen des Films“ (www.konfigurationen-des-films.de) in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie und dem Konfuzius Institut Frankfurt.
Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum, HZ8
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main
Organisation:
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Stiftung Hessische Friedens- und Konfliktforschung)
Dr. Stefan Kroll (Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Donald Trump mischt die internationale Politik auf. Dabei stellt er nationale Normen und Werte ebenso in Frage wie internationale Institutionen und Organisationen. Nicht wenige sehen in der neuen Außen- und Sicherheitspolitik der USA einen Angriff auf die liberale Weltordnung. Die Vorträge dieser Veranstaltung untersuchen Aspekte dieser Politik im Detail, stellen sie in den historischen Kontext und versuchen, die Folgen für die internationale Ordnung abzuschätzen. Darüber hinaus fragen sie danach, ob die Ansätze zur Erklärung internationale Politik angesichts dieser Entwicklungen noch angemessen sind oder ob nicht die Grundannahmen insbesondere liberaler und institutionalistischer Ansätze einer kritischen Prüfung unterzogen werden müssten. Der Kurs ist als Ringvorlesung geplant und findet in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und dem Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung statt. Nach den etwa 45-minütigen Vorträgen, die durch das durch electure-Team aufgezeichnet werden, besteht die Möglichkeit zu einer Diskussion.
Termine:
20. April 2017, 14-16 Uhr
Die Krise der liberalen Weltordnung – Das Phänomen Trump
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Stiftung Hessische Friedens- und Konfliktforschung)
Weitere Informationen: Hier...
27. April 2017, 14-16 Uhr
Weltordnungspolitik: Die "Normative Macht" USA vor und nach Trump
Prof. Dr. Gunther Hellmann (Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Außenbeziehungen Deutschlands und der Europäischen Union der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Weitere Informationen: Hier...
4. Mai 2017, 14-16 Uhr
"Our country needs more ego". Trumps Narzissmus und die Sehnsucht nach außenpolitischen Siegen
Prof. Dr. Reinhard Wolf (Goethe-Universität)
Weitere Informationen: Hier...
11. Mai 2017, 14-16 Uhr
Das Empire schlägt zurück: Trumps Russlandpolitik in der Sackgasse
Dr. Hans-Joachim Spanger (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Weitere Informationen: Hier...
18. Mai 2017, 14-16 Uhr
Chinas Rolle in der G20 und die Beziehungen zu den USA
Dr. des. Sebastian Biba (Goethe-Universität)
Prof. Dr. Heike Holbig (Goethe-Universität)
Weitere Informationen: Hier...
25. Mai 2017: Christi Himmelfahrt, Vorlesung entfällt
1. Juni 2017, 14-16 Uhr
Vier Monate Präsident Trump - eine Zwischenbilanz der deutschamerikanischen Beziehungen
Oliver Owcza (Auswärtiges Amt, Leiter des Referats Nordamerika)
Weitere Informationen: Hier...
8. Juni 2017, 14-16 Uhr
"Multilateralism minus one"? Dilemmata der globalen Kooperation in der Trump-Ära
Dr. Caroline Fehl (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Weitere Informationen: Hier...
15. Juni 2017, Fronleichnam, Vorlesung entfällt
22. Juni 2017, 14-16 Uhr
America First - Paradigmenwechsel in der US-Handelspolitik
Dr. Holger Janusch (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)
Weitere Informationen: Hier...
29. Juni 2017, 14-16 Uhr
Trumps Innenpolitik im Schatten von Obama: Stillstand oder Rechtsruck?
Prof. Dr. Michael Dobbins (Goethe-Universität)
Weitere Informationen: Hier...
6. Juli 2017, 14-16 Uhr
Die USA unter Trump und das Völkerrecht. A new sovereigntism?
Dr. Stefan Kroll (Goethe-Universität, Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen: Hier...
13. Juli 2017, 14-16 Uhr
Populismus und Weltpolitik
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Goethe-Universität, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Weitere Informationen: Hier...
20. Juli 2017, 14-16 Uhr
100 Tage Great Again: Vom Politiktheater zu Politik im Theater
Andreas Kohn M.A. (Theaterschaffender aus München)
Dr. des. Sebastian Schindler (Goethe-Universität)
Weitere Informationen: Hier...
Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid. Zwischen Geniekult und geistigem Eigentum
Podiumsgespräch im Rahmen der Ausstellung "Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid"
7. Juli 2022, 19 Uhr
Deutsches Architekturmuseum / DAM Ostend
Henschelstraße 18
60314 Frankfurt am Main
Der Eintritt ist frei
Programm
Begrüßung Peter Cachola Schmal (Direktor DAM)
Kuratorische Einführung Yorck Förster (Kurator und Publizist)
Diskusison mit: Dr. Gärfin Friederike von Brühl (Anwältin für Immaterialgüterrecht, Urheber- und Medienrecht, juristische Vertretung des Kippenberger-Nachlasses), Antonio de Campos (Künstler, Architekt und Filmemacher), Prof. Dr.Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft, Co-Sprecher der Forschungsinitiative "ConTrust", Normative Orders) und Dr.Niklas Maak (Journalist und Architekturkritiker)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität)
Video:
Die bis zum 28. August 2022 im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main laufende Ausstellung „Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid“ thematisiert neben den Möglichkeiten von Architekturdarstellung auch Fragen der Authorship, der Urheberschaft von Kunst und Konzepten.
Antonio de Campos, der in den Jahren 1990-1992 und 2003-2016 als künstlerischer Berater für Zaha Hadids Architekturbüro tätig war, war mit seinen konzeptuellen Arbeiten mehr, als nur ein Zuarbeiter für Hadids weltbekannte Architekturgemälde. Als damaliger „Artist Consultant“ für Zaha Hadid Architects ist ein wesentlicher Teil der berühmten Darstellungskonzepte und großformatigen Bilder seinem kreativen Schaffen und Werk zuzuordnen. Die Ausstellung zeigt Arbeiten von de Campos, welche als Konzepte für zahlreiche Architekturbilder dienten, die unter Zaha Hadids Namen vermarktet wurden.
In der Podiumsdiskussion soll das Verhältnis von Idee und konkreter Umsetzung eines Kunstwerks beleuchtet werden. Es wird zu diskutieren sein, welchen Einfluss die Reputation und die Bekanntheit einer kunstschaffenden Person und die Erwartung entsprechend eines „Geniekults“ an die Zuschreibung der Autorenschaft haben. Inwieweit rückt dann die praktische Umsetzung in der Anerkennung einer kunstschaffenden Person als Urheber*in eines Werkes in den Hintergrund? Macht ausschließlich die (Initial-)Idee als solche den Kern kreativen Schaffens aus oder nicht auch deren konkrete Realisation? Welche Rolle spielen dabei Modelle der Kollektivarbeit, etwa in Architekturbüros?
Veranstalter:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt
Subcategories
-
Current Events
- Article Count:
- 29
-
Frankfurt Lectures
- Article Count:
- 28
-
Jahreskonferenzen
- Article Count:
- 78
-
Ringvorlesungen
- Article Count:
- 199
-
Nachwuchskonferenzen
- Article Count:
- 47
-
Frankfurter Stadtgespräch
- Article Count:
- 43
-
Reihe Gerechtigkeit
- Article Count:
- 20