Veranstaltungen
Conservation and Global Justice: Responding Fairly to the Biodiversity Crisis
A workshop with Chris Armstrong on his new book manuscript
23 January 2023
With: Chris Armstrong (University of Southampton), Julio Caceda (Goethe University), Dimitrios Efthymiou (Goethe University), Petra Gümplová (University of Jena), Darrel Moellendorf (Goethe University), Hanna Schübel (University of Fribourg) and Lukas Sparenborg (Goethe University).
Forschungskolleg Humanwissenschaften
Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Registration is required: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Programm (pdf): Click here...
Presented by:
Forschungskolleg Humanwissenschaften und „ConTrust“ – ein Clusterprojekt des Landes Hessen am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Demokratie in Aufruhr
Prof. Dr. Eduardo Suplicy im Gespräch mit Prof. Dr. Jonas Wolff
Montag, 23. Januar 2023, 19.00 Uhr – Historische Villa Metzler, Frankfurt am Main
Nach der Wahl des linksgerichteten Lula da Silva zum Präsidenten Brasiliens im letzten Herbst wurde vielerorts von einem Sieg der Demokratie gesprochen. Denn der Mitbegründer der Partei der Arbeiter setzte sich nach einem hitzig geführten Wahlkampf gegen den rechtsextremen Amtsinhaber Jair Bolsonaro durch. Am 08.01.2023 verwüsteten dann tausende Anhänger Bolsonaros den Kongress, den Obersten Gerichtshof und den Regierungssitz in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia. Diese Ausschreitungen in der Herzkammer der brasilianischen Demokratie fanden nur eine Woche nach der Amtseinführung des neuen Präsidenten Lula da Silva statt und weckten beunruhigende Erinnerungen an den Sturm des US-Kapitols vor zwei Jahren durch Unterstützer des ehemaligen republikanischen Präsidenten Donald Trump. Im Lichte dieser Vorkommnisse nehmen die Warnungen vor einer Erosion der Demokratien weltweit zu: So warnte beispielsweise der US-Präsident Joe Biden in der letzten Woche vor der reellen Gefahr eines Zusammenbruchs der demokratischen Institutionen in Brasilien, den USA und anderen Teilen der Welt.
Was sind die Ursachen für die Aufruhren? Wie resilient und stabil zeigen sich die demokratischen Institutionen vor dem Hintergrund dieser Krisensymptome? Und wie kann die Demokratie geschützt werden?
Die Veranstaltung ‚Demokratie in Aufruhr‘ widmet sich diesen drängenden Fragen und legt dabei einen Fokus auf die aktuellen Entwicklungen in Brasilien und der Andenregion.
Dazu eingeladen ist der brasilianische Politiker und Ökonom Prof. Eduardo Suplicy – seit mehr als 40 Jahren eine der prägendsten Figuren der brasilianischen Politik. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern der brasilianischen Partei der Arbeiter des heutigen Präsidenten Lula da Silva. Weltweit bekannt ist Suplicy als unermüdlicher Vorkämpfer für ein bedingungsloses Grundeinkommen. So ist es auf seinen Einsatz und seinen Gesetzesvorschlag zurückzuführen, dass Brasilien 2004 das erste Land der Welt wurde, das dieses Instrument in der Verfassung verankerte. Da die Umsetzung bis heute aussteht, kämpft Suplicy weiterhin für eine Priorisierung des Projekts. Seine große Beliebtheit in der Bevölkerung wurde dabei erst jüngst erneut bestätigt, als er mit der höchsten Stimmenzahl zum Abgeordneten des Bundesstaats São Paulo gewählt wurde und damit zu den Wurzeln seines ersten politischen Amtes zurückkehrte.
Jonas Wolff, Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Transformationsforschung in Lateinamerika der Goethe-Universität Frankfurt und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, komplementiert das Gespräch. Gemeinsam werden sie über die aktuellen Ereignisse in der Region sprechen und im Hinblick auf die Lage der Demokratien reflektieren.
Bildergalerie:
Programm
Grußwort
Prof. Dr. Rainer Forst
Direktor Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt
Alexandre José Vidal Porto
Generalkonsul Brasiliens in Frankfurt am Main
Gespräch
Prof. Dr. Eduardo Suplicy
Politiker, Ökonom und Mitbegründer der Partei Partido dos Trabalhadores (PT)
Prof. Dr. Jonas Wolff
Forschungsinitiative ConTrust: Vertrauen im Konflikt an der Goethe-Universität Frankfurt
Moderation
Rebecca C. Schmidt
Geschäftsführerin Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Portugiesisch mit deutscher Simultanübersetzung statt.
Übersetzung: Michael Kegler
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter
Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt
„ConTrust. Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ – ein Clusterprojekt des Landes Hessen am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Museum Angewandte Kunst
Initiiert von:
Dr. Paula Macedo Weiß (Kulturproduzentin)
Veranstaltungsort:
Historische Villa Metzler / Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main
Asiatisch Deutscher Kultur-Aktivismus: Medien, Repräsentation, Generationen
Workshop
Goethe-Universität Frankfurt
Gebäude „Normative Ordnungen“ | EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt am Main
Um Anmeldung wird gebeten unter: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Programm
15.00 Uhr
Diskussionsrunde
Mit Dr. Sun-ju Choi, Cuso Ehrich und Jee-Un Kim (korientation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V.)
16.30 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
Diskussionsrunde
Mit Viktoria Se Hee Alz (Drehbuchautorin) sowie Dieu Hao Do und Duc Ngo Ngoc (Regisseure)
Moderation: Prof. Dr. Feng-Mei Heberer
---
Personen
Viktoria So Hee Alz – geboren in Südkorea, aufgewachsen in Deutschland – ist Drehbuchautorin und Aktivistin aus Berlin. Neben ihrer Headautorinnenarbeit bei PARA - Wir sind King und DRUCK, lieferte sie 2020 sowohl Idee als auch Bücher für die Web-Serie #heuldoch - Therapie wie noch nie. Des Weiteren setzt sie sich für strukturelle Veränderungen in der Film- und Fernsehlandschaft ein und hält Workshops, Panels und Mentoring Sessions mit Fokus auf Gender & Diversität.
Dr. Sun-Ju Choi ist Autorin und Kulturschaffende. Sie studierte Literatur an der Universität zu Köln und Drehbuch an der DFFB (Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin) und ist bei den Neuen deutsche Medienmacher*innen e.V. als stellvertretende Geschäftsführerin tätig. Sie ist außerdem Gründungsmitglied von korientation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V. und leitet seit 2007 gemeinsam mit Kimiko Suda das Asian Film Festival Berlin.
Dieu Hao Do ist Künstler, Filmemacher und Filmaktivist. Seine Filme erforschen neue Perspektiven auf Geschichtserinnerung des Amerikanischen Kriegs in Vietnam. Mit dem Ziel, neue BIPOC Stimmen fürs Erzählen zu empowern, engagiert er sich u.a. für #VielfaltImFilm. Er ist aktives Mitglied der gemeinnützigen Initiative Berlin Asian Film Network (BAFNET), die sich seit 2012 für differenzierte Repräsentationen asiatisch deutscher Lebensrealitäten in Film und Fernsehen engagiert.
Cuso Ehrich ist seit 2022 bei korientation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V. und leitet dort das Projekt RADAR (Ressourcen von/für Asiatische Deutsche gegen anti-asiatischen Rassismus). Schwerpunkte sind u.a. kritische politische Bildungsarbeit, anti-asiatischer Rassismus sowie Intersektionen von Kolonialismus und Geschlecht. Neben Vorstands- und Gremiumsarbeit organisiert sich Cuso in politischen Kleingruppen und versucht durch Podcasts Ressourcen für soziale Bewegungen zu erarbeiten.
Feng-Mei Heberer ist Assistant Professor am Fachbereich Filmwissenschaft an der New York University. Ihre Forschung umfasst die Bereiche transnationale Medien, Intersektionalität, Migration und Arbeit. Ihr Buch, Asians On Demand: Mediating Race in Video Art and Activism erscheint nächsten Herbst bei der University of Minnesota Press. Seit 2008 ist sie Teil des Asian Film Festival Berlin Teams.
Jee-Un Kim ist Juristin, Kulturmanagerin und Gründungsmitglied von korientation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V. Sie studierte Jura und Kulturmanagement in Berlin und war als Anwältin in eigener Kanzlei tätig, bis sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Koreanistik der Universität Tübingen wechselte. Seit Anfang 2020 ist sie Geschäftsleiterin bei korientation und Projektleiterin von MEGA (Media and Empowerment for German Asians).
Duc Ngo Ngoc ist Filmemacher für Spiel- und Dokumentarfilme. Neben seinen eigenen Arbeiten, die u.a. mit dem Max Ophüls Publikumspreis ausgezeichnet wurden, realisierte er Radio-Dokumentationen, Filme und serielle Formate für öffentlich-rechtliche Sender (NDR, rrb, BR, ZDF, KIKA). Er ist außerdem Initiator und Projektleiter des Workshops Dreh’s Um - deutsch-vietnamesische Perspektiven, bei dem deutsch-vietnamesische Jugendliche lernen ihre eigenen Geschichten zu erzählen.
Veranstalter: „ConTrust“ – ein Clusterprojekt des Landes Hessen am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die dunkle Seite der Christdemokratie
Öffentlicher Vortrag
Mittwoch, 8. Februar 2022, 19.15 Uhr
Vortrag von Fabio Wolkenstein, Universität Wien
Goethe-Universität
Campus Westend
Seminarhaus
Raum SH 3.105
Eine Veranstaltung der Heisenberg-Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie, Ideengeschichte und Theorien der Ökonomie
Kontakt: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Veranstalter:
Heisenberg-Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie, Ideengeschichte und Theorien der Ökonomie und „ConTrust“ – ein Clusterprojekt des Landes Hessen am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Tatsachenermittlung im russisch-ukrainischen Krieg: Status, Defizite und Desiderata
Öffentlicher Vortrag
Vortrag von Prof. Dr. Thilo Marauhn (Justus-Liebig-Universität Gießen, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Moderation: Prof. Dr. Stefan Kadelbach (Goethe-Universität Frankfurt, Normative Orders)
Goethe-Universität Frankfurt
Gebäude „Normative Ordnungen“ | EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt am Main
Um Anmeldung an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. wird gebeten
Veranstalter:
Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main
More Articles...
Subcategories
-
Current Events
- Article Count:
- 17
-
Frankfurt Lectures
- Article Count:
- 28
-
Jahreskonferenzen
- Article Count:
- 78
-
Ringvorlesungen
- Article Count:
- 199
-
Nachwuchskonferenzen
- Article Count:
- 47
-
Frankfurter Stadtgespräch
- Article Count:
- 43
-
Reihe Gerechtigkeit
- Article Count:
- 20