Lichter Filmfest
Zukunft Deutscher Film – Kongress zu den Perspektiven der Deutschen Film- und Kinokultur
Begleitprogramm „Chaos“ des LICHTER Filmfest Frankfurt International und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
5. und 6. April 2018
Kongress
Zoo-Gesellschaftshaus
Alfred-Brehm-Platz 16
60316 Frankfurt am Main
Mit:
Edgar Reitz (Regisseur, „Heimat“-Trilogie), Dietrich Brüggemann (Regisseur, „Kreuzweg“), Bettina Reitz (Direktorin, HFF München), Tini Tüllmann (Regisseurin, “Freddy/Eddy”), Martin Hagemann (Produzent, Zero Fiction Film), Lars Henrik Gass (Festivalleiter Internationale Kurzfilmtage Oberhausen), Julia von Heinz (Regisseurin, Drehbuchautorin, Gastprofessorin für Spielfilmregie an der HFF München), Rüdiger Suchsland (Filmjournalist und -kritiker), Thomas Gammeltoft (Copenhagen Film Fund), Rembert Hüser (Professor für Medienwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main), u.a.
Warum gelingt es jungen, talentierten Regisseurinnen und Regisseuren trotz gut ausgestatteter öffentlicher Förderung allzu oft nicht, ihre persönlichen, mutigen, andersartigen Filme zu machen? Warum gelangen vielversprechende Filme, die es gibt, nicht an ihr Publikum?
Die Veranstalter widmen sich diesen Fragen mit dem Kongress Zukunft Deutscher Film. Im Rahmen des LICHTER Filmfests bringen sie am 5. und 6. April 2018 im Gesellschaftshaus des Frankfurter Zoos die großen und kleinen „Filmtiere“ der Republik zusammen, um gemeinsam Vorschläge für ein starkes deutsches Kinoschaffen zu entwickeln. Die Debatten bei der zweitägigen Konferenz gliedern sich an vier Leitfäden. Es geht um die Kino- und Filmkultur im digitalen Zeitalter. Wie kann das Kino als Ort belebt werden, wie kann Filmkunst einen größeren Platz in der Kulturlandschaft einnehmen? Zudem stellen sie sich die Frage nach der Ausbildung und den Arbeitsmöglichkeiten junger Filmemacherinnen und Filmemacher. Damit sie ihre Ideen frei umsetzen können, muss eine Diskussion um die Möglichkeiten von Förderung und Finanzierung ihrer Filme sowie die Rolle des Fernsehens in Gang gesetzt werden. Wie all das in einem internationalen und vor allem europäischen Kontext dasteht, stellen Experten der internationalen Filmförderung im Forum Europa vor. Die nationalen Modelle aus Ländern wie Frankreich, Dänemark und Rumänien sollen Impulse für die Fortentwicklung des hiesigen Filmfördersystems setzen.
Weitere Informationen zum Programm: Hier...
Konzipiert von: Deutsches Filminstitut, LICHTER Filmkultur e.V., Rembert Hüser (Professor für Medienwissenschaft, Goethe-Universität) und Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft, Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Veranstalter:
LICHTER Filmkultur e.V., Deutsches Filminstitut, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Let Chaos reign?
Begleitprogramm „Chaos“ des LICHTER Filmfest Frankfurt International und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
6. April 2018, 19 Uhr
Vorträge und Gespräche
Deutsches Filmmuseum
Foyer, 1. Stock
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main
The End is Not the End. Post-apocalyptic Imaginaries in Contemporary Movies
Vortrag von Jacob Lillemose PhD (Kritiker, Kurator und Co-Direktor von Artnode - Independent Research Center for Digital Art and Culture (Dänemark) und Gespräch mit Dr. Peer Illner (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Schon seit Urzeiten fantasieren die Menschen über das Ende der Welt. Bereits die Höhlenmalereien in Chauvet, deren Ursprünge 37.000 Jahre zurückliegen, bilden das monströse Drama eines Vulkanausbruchs ab. Heute sind solche Darstellungen welterschütternder Ereignisse ubiquitär in den fiktionalen Werken der Filmindustrie, vom Satellitenversagen in Geostorm bis zur Zombieapokalypse in World War Z. Jedoch ist das Ende in diesen zeitgenössischen Entwürfen nie wirklich das Ende, sondern immer auch Anlass für die Rückkehr zu etwas bereits zuvor Existentem oder der Anfang von etwas völlig Neuem. Dieser Vortrag präsentiert eine breite Auswahl kinematischer Katastrophen und erörtert die Implikationen dieser beiden „Nicht-Enden“. Er verhandelt die Vorstellung vom Ende der Welt als Ausblick für ein Weltenmachen, um ein kritisches Bewusstsein für die politischen und existentiellen Fragen imaginierter Desaster zu schaffen.
Video:
Audio:
Chaos in die Ordnung bringen
Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Das philosophische Nachdenken über ästhetische Vollzüge in künstlerischen Praktiken ist gekennzeichnet durch eine Reflexion auf die Unterbrechung von Vollzügen des Gelingens in sozialen Praktiken und seinen normativen Konstitutionsbedingungen. In der Unterbrechung sozialer Praktiken des Gelingens öffnen sich ästhetische Vollzüge auf die Auflösung und Hervorbringung von Formen, die selbst nicht so wie die Form dieser Gebilde beschaffen sind. Chaos ist der Name für die Unform des Zugleich der Auflösung und Hervorbringung von Formen aus der Unförmigkeit. Marcus Döller wird in seinem Beitrag die paradoxale Verklammerung von chaotischer Unform und geordneter Form auf seine interne Dialektik hin befragen, indem er die moderne Ästhetik auf die Struktur der Hervorbringung chaotischer Unformen durch die Formen künstlerischer Praktiken befragt. Ästhetische Praktiken ermöglichen demnach die Darstellung eines Zugleich von Auflösung und Hervorbringung von Formen, indem sie sich in der Form von Werken auf chaotische Unformen hin öffnen und die Differenz von geordneter Form und chaotischer Unform in der Form ihrer Werke selbst auszutragen vermögen.
Video:
Audio:
Tohuwabohu 2.0: Das Chaos im Netz als Produktivkraft und Gefahrenquelle
Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Am Anfang war das Chaos. Dann kam die Freiheit. Dann kamen die Staaten und mit ihnen das Recht. Doch bedeutet dies mit dem Ende des Chaos auch das Ende der Freiheit? ‚Anti-chaotische‘, rechtssichernde Ordnungsansätze in der Internetregulierung können durchaus begründet werden, aber – so sie unverhältnismäßig sind, von übermächtigen Intermediären instrumentalisiert oder von Staaten autoritär aufgeladen werden – wohnt ihnen die Gefahr der Freiheitsverletzung inne. Let chaos reign? Es gibt im Internet bedeutende ‚chaotische‘ Tendenzen: Fragmentierung, Cyberattacken, Diversifizierung privater Ordnungsbildung. Chaos ist nicht Anarchie, wenn das Chaos im Internet als Produktivkraft erhalten bleibt und weltgesellschaftliche Grundwerte sowie Grundprinzipien des Internets gesichert werden – dies zumal im Netz als nichtlineares, dynamisches System – wie in der Physik – Chaos der Regelzustand ist. Und Regeln sind bekanntlich normativ.
Video:
Audio:
Moderation: Stefanie Plappert (Kuratorin für Film)
Bildergalerie:
Weitere Informationen zum Begleitprogramm: Hier...
Weitere Informationen auf der Festivalwebsite: Hier...
Zum Veranstaltungsbericht: Hier...
Veranstalter:
LICHTER Filmkultur e.V. und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Die Unordnung der Dinge – Chaos als politisches Konzept
Begleitprogramm „Chaos“ des LICHTER Filmfest Frankfurt International und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
4. April 2018, 19 Uhr
Eröffnungspodium
Naxoshalle
Waldschmidtstraße 19
60316 Frankfurt am Main
Es diskutieren:
Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne)
Prof. Dr. Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie am Institut für Philosophie der Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt)
Moderation: Corinna Budras (F.A.Z)
Allem Chaos wohnt ein Zauber inne. Wer hätte nicht schon einmal davon geträumt, die Karten neu zu mischen, Bestehendes hinter sich zu lassen, den einen kleinen Schalter in seinem Leben nachträglich umzulegen. Denn alles könnte auch ganz anders sein. Ob kühne Revolutionäre, radikale Künstlerinnen oder disruptive Denker, sie alle vereint der Wunsch, alte Ordnungen abzustreifen, um neue zu schaffen. Das macht die Faszination von Chaos aus. Blickt man auf die aktuelle Weltpolitik, scheint die Lust an der Zerstörung jedoch zum Selbstzweck zu werden: Desinformation und Wahnsinn im Weißen Haus, die neue russische Lust am Bombenbauen, das antieuropäische Wahlverhalten in vielen Ländern der EU und sogar Zerstörung und Demontage in den deutschen Koalitionsverhandlungen sind nur wenige Beispiele. Ist Chaos also einfach der Preis unserer komplexen Welt, ein besonders destruktives politisches Konzept oder gar die Voraussetzung für produktive Veränderungen?
Weitere Informationen zum Begleitprogramm: Hier...
Weitere Informationen auf der Festivalwebsite: Hier...
Video:
Audio:
Bildergalerie:
Zum Veranstaltungsbericht: Hier...
Veranstalter:
LICHTER Filmkultur e.V. und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Lichter Filmfeste mit Beteiligung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
2018
"11. LICHTER Filmfest Frankfurt International" (4. bis 8. April 2018)
Begleitprogramm "Chaos" des Lichter Filmfests Frankfurt International und des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Weitere Informationen und Programmübersicht: Hier...
2017
"10. Lichter Filmfest Frankfurt International" (28. März bis 2. April 2017)
Begleitprogramm "Truth is stranger than fiction" des Lichter Filmfests Frankfurt International und des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Weitere Informationen und Programmübersicht: Hier...
2016
"9. Lichter Filmfest Frankfurt International" (29. März bis 2. April 2016)
Begleitprogramm "Grenzen: Unlimited" des Lichter Filmfests Frankfurt International und des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Weitere Informationen und Programmübersicht: Hier...
2015
"8. Lichter Filmfest Frankfurt International" (17. bis 22. März 2015)
Podium "Geld: System - Krise - Alternativen" des Lichter Filmfests Frankfurt International und des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Weitere Informationen: Hier...
Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
11. LICHTER Filmfest Frankfurt International
3. bis 8. April 2018
Begleitprogramm „Chaos“ des LICHTER Filmfest Frankfurt International und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
4. April 2018, 19 Uhr
Eröffnungspodium
Die Unordnung der Dinge – Chaos als politisches Konzept
Es diskutieren:
Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne)
Prof. Dr. Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie am Institut für Philosophie der Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt)
Moderation: Corinna Budras (F.A.Z)
Naxoshalle
Waldschmidtstraße 19
60316 Frankfurt am Main
Weitere Informationen: Hier...
--------------------------------------
5. und 6. April 2018
Kongress
Zukunft deutscher Film – Kongress zu den Perspektiven der Deutschen Film- und Kinokultur
Mit:
Edgar Reitz (Regisseur, „Heimat“-Trilogie), Dietrich Brüggemann (Regisseur, „Kreuzweg“), Bettina Reitz (Direktorin, HFF München), Tini Tüllmann (Regisseurin, “Freddy/Eddy”), Martin Hagemann (Produzent, Zero Fiction Film), Lars Henrik Gass (Festivalleiter Internationale Kurzfilmtage Oberhausen), Julia von Heinz (Regisseurin, Drehbuchautorin, Gastprofessorin für Spielfilmregie an der HFF München), Rüdiger Suchsland (Filmjournalist und -kritiker), Thomas Gammeltoft (Copenhagen Film Fund), Rembert Hüser (Professor für Medienwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main), u.a.
Konzipiert von: Deutsches Filminstitut, LICHTER Filmkultur e.V., Prof. Dr. Rembert Hüser (Professor für Medienwissenschaft, Goethe-Universität) und Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft, Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Zoo-Gesellschaftshaus
Alfred-Brehm-Platz 16
60316 Frankfurt am Main
Weitere Informationen: Hier...
--------------------------------------
6. April 2018, 19 Uhr
Vorträge und Gespräche
Let Chaos reign?
The End is Not the End. Post-apocalyptic Imaginaries in Contemporary Movies
Jacob Lillemose PhD (Kritiker, Kurator und Co-Direktor von Artnode - Independent Research Center for Digital Art and Culture (Dänemark) und Dr. Peer Illner (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Chaos in die Ordnung bringen
Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungnen“)
Tohuwabohu 2.0: Das Chaos im Netz als Produktivkraft und Gefahrenquelle
Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Moderation: Stefanie Plappert (Kuratorin für Film)
Deutsches Filmmuseum
Seminarraum, 4. Stock
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main
Weitere Informationen: Hier...
--------------------------------------
Der Exzellenzcluster hat zudem die Patenschaft für den Film „Season of the Devil (Ang Panahon ng Halimaw)“ übernommen.
Regie: Lav Diaz, (PHI 2018), phil. OmeU, Dauer: 234 min.
Screening: Samstag, 7. April 2018, 14 Uhr im Kino des Deutschen Filmmuseum
Weitere Informationen zum Film: Hier...
--------------------------------------
Zu den vergangenen LICHTER Filmfesten mit Beteiligung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen": Hier...
Veranstalter:
LICHTER Filmkultur e.V. und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“