Sind Filme Philosophie? - Wir laden ein zum cineastischen Grenzgang (Theorie-Workshop)
3. Oktober 2014, 14-17 UhrFrederike Popp, Jochen Schuff
Historische Villa Metzler
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main
In den letzten Jahren wenden sich Philosophinnen und Philosophen verstärkt dem Film und dem Kino zu. In den englischsprachigen Ländern ist dieser Trend schon länger zu beobachten, nun scheint er auch die deutschsprachigen erreicht zu haben. Im vergangenen Jahr sind mit den Büchern von
Dirk Rustemeyer, Josef Früchtl, Martin Seel und Christiane Voss allein vier Publikationen renommierter Philosophinnen und Philosophen erschienen, die sich der Philosophie des Films widmen - mit, wie das in der Philosophie so ist - ganz unterschiedlichen Thesen. Ist der Film ein Illusionsmedium? Oder zeigt er uns, im Gegenteil, Entscheidendes über unsere Position in der Welt? Kann er gar dem entfremdeten Subjekt der Moderne Vertrauen in die Welt zurückgeben? Stehen ihm bei alledem Möglichkeiten der Selbst- und Welterkenntnis offen, die der Philosophie verschlossen sind? Oder braucht es wiederum diese, um die Gehalte von Filmen zu erkennen und zu erläutern?
Im Workshop werden wir zunächst anhand der vier neuesten philosophischen Beiträge einen kurzen Einblick in die Diskussion geben, um diese anschließend mit den Teilnehmern fortzuführen.


seit 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Goethe-Universität
Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Zur B3 Autumn School (Website): Hier...
Bildergalerie:








