Ringvorlesung "Gesetz und Gewalt im Kino" 2013/14


Viele Spielfilme, die von Akten, Ereignissen und Zuständen offener oder latenter Gewalt erzählen, stellen durch die Art ihrer Erzählung die Frage nach der Legitimität der sozialen Ordnungen, in denen Gewalt entsteht und vergeht. Sie handeln von der Intimität von Gesetz und Gewalt. Zu den klassischen Filmgenres, in denen der Zusammenhang und Gegensatz von Gesetz und Gewalt in immer neuen Varianten durchgespielt wird, gehören der Western, der Film Noir und seine Ableger im Polizeifilm, aber auch der Kriegsfilm, soweit er die Legitimität militärischer Operationen zum Thema macht.
Im Kontext des Forschungsprojekts “Gesetz und Gewalt im Kino” wird die Vorlesungsreihe anhand der Interpretation exemplarischer Filme dieser Genres untersuchen, wie die Verzahnung von Recht, Gesetz und Gewalt im Kino dramatisiert wird – und welches Licht diese Inszenierungen auf idealisierende Prämissen und Prinzipien in traditionellen und aktuellen Theorien des Rechts und der Politik werfen.

Wintersemester 2013/2014, donnerstags, 16.15 Uhr
Campus Westend
Hörsaalzentrum 9

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Plakat
(pdf): Hier...

Programm:

17.10.2013
Martin Seel
Einführung

24.10.2013
Vinzenz Hediger
„Licence to Kill: Staatlichkeit, Gesetz und Transgression in First Blood“ - über Rambo I

31.10.2013
Martin Seel
„Ein Duell in der Grauzone des Gesetzes“ - über Heat

Der Vortrag von Verena Lueken - „Babes Behind Bars - Gewalt und Gesetz im Frauengefängnisfilm“ - über Caged - wird im Januar nachgeholt

07.11.2013
Klaus Günther
„Die Ästhetik des ungesühnten Verbrechens“ - über Crimes and Misdemeanors

14.11.2013
Günter Frankenberg
„Gewalt als Gesetz - Dirty Harry“ - über Dirty Harry

21.11.2013
Lisa Gotto
„Gewalt, Gesetz, Gilda: Kinematographische Ordnungen und Operationen“ - über Gilda

05.12.2013
Thomas Assheuer
„Gewalt - ein Missverständnis. Quentin Tarrantinos Pulp Fiction“ - über Pulp Fiction

12.12.2013
Frederike Popp
„Der gezeichnete Körper als Dokument gesellschaftlicher Kapitulation - Isao Takahatas Die letzten Glühwürmchen (1989)“ - über Die letzten Glühwürmchen

19.12.2013
Julika Griem
„Elefanten küßt man nicht. Gesetz und Gewalt im Safarifilm“ - über Roots of Heaven

16.01.2014
Anja Peltzer
„Wenn Gewalt Geschichte wird. Zum Verhältnis von Gesetz und Gewalt in True Grit“ - über True Grit

23.01.2014
Rainer Winter
„Der Untergang des Wilden Westens. Gesetz und Gewalt in The Wild Bunch“ - über The Wild Bunch

30.01.2014
Hans-Jürgen Wulff
„Unter fremdem Gesetz... Konditionen des Handelns im Résistance-Film“ - über L'Armée des ombres

06.02.2014
Konrad Paul Liessmann
„Kälte, Schweigen, Geld. Wenn das Gesetz zur Gewalt wird. Am Beispiel von Sergio Corbuccis Film Il grande silenzio (Leichen pflastern seinen Weg)“ - über Il grande silenzio


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..