Exhibitions

Previous Exhibitions

Making Crises Visible

12 February - 2. June 2020

In dem wissenschaftlich-künstlerischen Projekt „Making Crises Visible" arbeiten Forscherinnen und Forscher des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer globalisierten Welt“, des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" und der Goethe-Universität Frankfurt mit Studierenden der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main zusammen, um Ideen für die künstlerische Visualisierung von Forschungsergebnissen zu entwickeln, die sich mit Krisen befassen. Vom 12. Februar bis 2. Juni 2020 werden die gemeinsam entwickelten „Wissens-Kunst-Objekte“ im Senckenberg Museum zu sehen sein und durch ein Rahmenprogramm unterschiedlicher Veranstaltungen begleitet werden.

For further information: Click here...

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Hanne Darboven - Schreibzeit

3 May until 7 June 2017

Im Jahr 1976 publizierte die Konzeptkünstlerin Hanne Darboven (1941–2009) eine Sequenz von 236 Blättern unter dem Namen „etc. etc.“. In den Folgejahren ist aus dieser Sequenz ihr fast 4000 Blätter starkes Schlüsselwerk „Schreibzeit“ geworden. In „etc. etc.“ vereinte Darboven erstmals die Elemente ihrer Arbeitsweise: minimalistische Konstruktionsprinzipien, ihre Technik der Zeitnotierung und ihre Art des politischen Kommentierens durch eklektisches Abschreiben. Mit raumfüllenden Papierarbeiten, 16mm-Filmen, zivilisationshistorischer Sammlerarbeit und mit musikalischen Kompositionen entwickelte Hanne Darboven ihre Arbeit über Jahrzehnte weiter. Mit etc. etc. von 1976, dem 16mm-Film „Vierjahreszeiten. Der Mond ist aufgegangen“ von 1982/83 und die Live-Aufführung ihrer Komposition Opus 17a für Kontrabass solo von 1983 und Opus 26 für Streichquartett von 1989/90 zeigt die Studiengalerie 1.357 Hanne Darbovens Arbeitsweise in ihrer Medienvielfalt.

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
I.G. Farben-Haus, 1. OG, rechts

Program (pdf): Click here...

For further information: Click here...

Presented by:
Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Hanne Darboven Stiftung, Hamburg und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Framework programme of the exhibition "Unter Waffen. Fire & Forget 2"

10 September 2016 to 26 March 2017

Der Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" verantwortet das Rahmenprogramm der Ausstellung "Unter Waffen. Fire & Forget 2" im Museum Angewandte Kunst. Die Ausstellung wird am 10. September 2016 eröffnet und bis zum 26. März 2017 gezeigt. Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern der ingesamt 14 Podiumsdiskussionen, Vorträge, Filmscreenings gehören Ellen Blumenstein, Prof. Dr. Christoph Burchard, Prof. Dr. Christopher Daase, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Marco Fey, Dr. Daniel Föller, Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg, Prof. Dr. Klaus Günther, Prof. Dr. Ingeborg Harms, Prof. Dr. Vinzenz Hediger, Prof. Dr. Angela Keppler, Dr. Matthias Kettemann, Dr. Stefan Kroll, Dr. Mahret Kupka, Dr. Valentin Rauer, Niklas Schenk, Prof. Dr. Susanne Schröter, Prof. Dr. Martin Seel, Dr. Daniel Tyradellis, Dr. Thorsten Thiel, Univ.-Prof. Dr. Miloš Vec, Dr. Simone Wisotzki, Ronja von Wurmb-Seibel, Peter Zizka.

Presented by:
Museum Angewandte Kunst in cooperation with the Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"

For further information: Click here...

 --------------------------------------------------------------------------------------------------

Neoninstallation von Laura J Gerlach

During the Luminale 2016, 13 March 2016 until 18 March 2016

Drei Schriftzüge, unübersehbar an drei Orten in Frankfurt und Offenbach, dominieren die Architektur, die Textbotschaft manifestiert sich, während die urbane Situation in der Dunkelheit verschwindet. Ein subtiler Sound, der in die Nacht flutet, unterstreicht die Relevanz, das Gelesene zu interpretieren, auf die eigene Haltung hin zu überprüfen, Position zu beziehen auf die textliche, politische Aufforderung hin. Und auch: sich als Bürger, als Teil der Weltgesellschaft mit der Fähigkeit und Möglichkeit zur Veränderung zu verantworten.

Presented by:
Cluster of Excellence The Formation of Normative Orders in collaboration with Galerie Marion Meyer, Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, Stadt Offenbach am Main

For further information: click here...

 ---------------------------------------------------------------------------------------------

ARAHMAIANI: „Violence No More“

12 until 25 October 2015

Die Ausstellung „Violence No More“ im Haus am Dom ist eine Retrospektive der indonesischen Künstlerin ARAHMAIANI. Indonesische Gegenwartskunst ist in Europa so gut wie unbekannt. Zu den wenigen Künstlern des Gastlandes der Buchmesse 2015, die international unterwegs sind, zählt ARAHMAIANI. Sie steht an vorderster Stelle in der Vermittlung indonesischer Kunst auf dem internationalen Parkett. Keine Kunstmetropole auf dieser Welt, in der sie noch nicht exponiert hätte, keine Biennale im Norden oder Süden, zu der sie nicht eingeladen war. Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Werner Kraus (Center for Southeast Asian Art, Passau) und organisiert von Dr. Gunnar Stange (Goethe-Universität) und Dr. Lisa Straßberger (Haus am Dom, Frankfurt). Sie findet im Rahmen einer Kooperation des Haus am Dom, des Sonderforschungsbereichs 1095: „Schwächediskurse und Ressourcenregime“ und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt, der Frankfurter Buchmesse sowie des Center for Southeast Asian Art, Passau, sowie des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI) statt.

For further information: click here...

 --------------------------------------------------------------------------------------

Sense of Doubt. Resisting Oblivion

10 September to 11 October 2015

We need a well-developed sense of doubt in order to counteract the narratives of power. This productive doubt enables us to see into the past. It makes present what was repressed and fosters an awareness of alternatives. With an exhibition of 18 video artworks in the grounds of the Museum Angewandte Kunst and an accompanying series of lectures and panel discussions, the project Sense of Doubt aims to show how this sense of doubt can give currency to alternative memories of historical events and secure them a place in contemporary global discourse.

A project of the Cluster of Excellence The Formation of Normative Orders in collaboration with Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, the Museum Angewandte Kunst and Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, as part of the B3 Biennial of the Moving Image. Additional cooperation partners are the Cultural Office of the City of Frankfurt, the University of Art and Design Offenbach am Main, the Städelschule Frankfurt and the Goethe Institute São Paulo. The Project is sponsored by the Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

For further information: click here... 

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Trevor Paglen: The Octopus

20 June to 30 August 2015

 

“Trevor Paglen: Octopus” ist ein Ausstellungsprojekt des Frankfurter Kunstvereins. Es findet im Rahmen der RAY 2015 Fotografieprojekte Frankfurt Rhein/Main statt und ist zudem eine Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

For further information: click here...

 

 --------------------------------------------------------------------------------------

The Human Face of Climate Change /Der Katastrophe Gesichter geben

19 February to 15 May 2015

 

 

 

 

 

 

 

 

For further information: click here...

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------- 

„Demonstrationen. Vom Werden normativer Ordnungen“

20 January to 25 March 2012

 

 

 

 

 

 

 

 

 

For further information: click here...


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..