Uncategorised
Frankfurter Kolloquium für Internetforschung X
2020/2021
Die mit den digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien verbundenen normativen Herausforderungen werden immer offenkundiger. Als Netzwerk der Netzwerke ist das Internet zu einem zentralen Gegenstand rechts-, sozial-, politik- und geisteswissenschaftlicher Forschung geworden. Am Forschungsverbund wird seit Jahren Internetforschung aus unterschiedlichen, aber einander ergänzenden Perspektiven geleistet. Der Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft im Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität bündelt diese Initiativen und festigt die Rolle des Verbunds als Zentrum empirisch-normativer Internetforschung. Flagship-Veranstaltung des Forschungsschwerpunktes ist das traditionelle Frankfurter Kolloquium für Internetforschung, ein interdisziplinäres Forum für all jene, die sich in Frankfurt und Umgebung mit Themen aus dem weiten Feld der Netzpolitik auseinandersetzen und in Forschung oder Praxis mit dem Internets zu tun haben.
Termine
Donnerstag, 17. September 2020, 12-13.30 Uhr
Das Internet – eine #Hassmaschine?
Hakan Tanriverdi (Bayrischer Rundfunk)
Donnerstag, 15. Oktober 2020, 12-13.30 Uhr
An Insider’s Guide to Safeguarding Human Rights in EU Digital Policy
Eliška Pírková (Access Now, Brüssel)
Donnerstag, 19. November 2020, 12-13.30 Uhr
Medienaufsichtliche Plattform- und Intermediärregulierung in Deutschland: Chance, Hybris oder Symbolpolitik?
Matthias Cornils (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Donnerstag, 17. Dezember 2020, 12-13.30 Uhr
Cyberangriff auf die Demokratie: EU und USA in Gefahr?
Julia Schütze (Stiftung Neue Verantwortung, Berlin)
Donnerstag, 21. Januar 2021, 12-13.30 Uhr
Freiheit zur Rechtswidrigkeit im Internet: Herausforderungen technischer Rechtsdurchsetzung
Maximilian Becker (Leibniz Universität Hannover)
Donnerstag, 18. März 2021, 12-13.30 Uhr
Die Rolle des Rechts im Kampf gegen digitale Gewalt gegen Frauen - Theorie vs. Praxis
Verena Haisch (DLA Piper und Deutscher Juristinnenbund e.V.)
Donnerstag, 15. April 2021, 12-13.30 Uhr
The Facebook Oversight Board: The First Year
Kate Klonick (St. John's University Law School)
Donnerstag, 13. Mai 2021, 12-13.30 Uhr
Die Renaissance des Staats im Internet?
Anna Sophia Tiedeke (Humboldt-Universität Berlin)
Donnerstag, 17. Juni 2021, 12-13.30 Uhr
Cybersecurity and Semi-State Actors: Pirates, Privateers, and Mercantile Companies?
Florian Johannes Egloff (ETH Zürich)
Das Kolloquium findet via Zoom statt
Eine Anmeldung ist erforderlich:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Convener:
Matthias C. Kettemann (Hamburg/Jena) und Alexander Peukert (Frankfurt/Main)
Weitere Informationen: Hier...
Veranstalter:
Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität zusammen mit Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI), dem Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft und The Privacy & Sustainable Computing Lab
After Waithood? Contemporary Approaches to Research with Youth Across 'Muslim Worlds'
International Workshop
24. Januar 2020
With: Marta Agosti (SOAS), Guy Eyre (SOAS), Zoe Goodman (SOAS/Leiden), Simon Holdermann (Cologne), Yanti Hölzchen (GU Frankfurt), Hanna Nieber (Bayreuth), Caitlin Procter (EUI Florence), Felix Roßmeißl (IfS Frankfurt), Ester Sigillo (EUI Florence), Sandro Simon (Cologne), Samuel Sorokin (EUI Florence) and Cristiana Strava (Leiden)
Organised by: Franziska Fay (Normative Orders GU Frankfurt)
Goethe-Universität
Gebäude "Normative Ordnungen", EG 02
Max-Horkheimerstr. 2
60323 Frankfurt am Main
Please register by January 15th 2020 at This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Veranstalter:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Medienecho der Konferenz "Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?" (Auswahl)
Kopftuchkonferenz: Wider den Opferkult
10. Mai 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Susanne Schröter zur Kopftuch-Konferenz
9. Mai 2019, 3sat Kulturzeit
Zum Beitrag
Warum die Frankfurter Kopftuchkonferenz ein Erfolg war
9. Mai 2019, welt.de
Zum Beitrag
„Höchste Zeit für das Ende der Sprechverbote“
8. Mai 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Die Eröffnungsworte von Prof. Dr. Rainer Forst (pdf) finden Sie: Hier...
Freiheit adé?
8. Mai 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Shitstorm wegen Kopftuch-Diskussion
8. Mai 2019, ZDF heute journal
Zum Beitrag
Das Kopftuch - zwischen Unterdrückung und Befreiung
8. Mai 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Konferenz um islamisches Kopftuch
8. Mai 2019, hessenschau
Zum Beitrag
Streit um Kopftuch-Konferenz. AStA verteidigt Forscherin gegen Rassismus-Kritik
30. April 2019, Deutschlandfunk
Zum Beitrag
Breiter Rückhalt
26. April 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Auf Bitten der Fachschaft der Islamischen Studien der Goethe-Universität zu deren Stellungnahme zum F.A.Z-Artikel „Das Ende von freier Rede und freiem Denken?“ von Heike Schmoll: Hier...
Kampagne gegen Kopftuch-Konferenz
26. April 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Rassismusvorwurf trifft Islamexpertin
25. April 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Medienecho zum Vortrag "Noch einmal: Moralität und Sittlichkeit" von Jürgen Habermas (Auswahl)
Philosoph, Aufklärer und Intellektueller. Jürgen Habermas an der Goethe-Universität
11. Juli 2019, Unireport
Zum Beitrag
Der Arbeiter Jürgen Habermas im »demokratischen Weinberg«
11. Juli 2019, Unireport
Zum Beitrag
Rainer Forst: Begrüßungsrede im Namen des Exzellenzclusters Normative Ordnungen
11. Juli 2019, Unireport
Zum Beitrag
Klaus Günther: Zur Einführung: über die Rede von Jürgen Habermas
11. Juli 2019, Unireport
Zum Beitrag
Eine Vision von Moderne: »Humane Formen, in denen man Konflikte überleben kann«
Jürgen Habermas zum 90. Geburtstag
11. Juli 2019, Unireport
Zum Beitrag
„Solange eine Universität lebt, lebt sie von ihrem Geist“
1. Juli 2019, Theorieblog
Zum Beitrag
Der Maulwurf der Vernunft im Hügel der Geschichte
26. Juni 2019, Die Zeit
Zum Beitrag
Gewissen und Gedächtnis der Bundesrepublik
26. Juni 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Living in a critical condition: Jürgen Habermas at 90
26. Juni 2019, NewStatesman America
Zum Beitrag
Der Unwille des Volkes. Zu Ehren von Jürgen Habermas treffen sich Weggefährten des Philosophen in Frankfurt. Dabei geht es auch um die Erosion der politischen Kultur
24. Juni 2019, taz
Zum Beitrag
Jürgen Habermas - „Kollaps der Glaubwürdigkeit“
23. Juni 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Jürgen Habermas: Wie geht Demokratie?
23. Juni 2019, Sternstunden SRF Kultur
Zum Beitrag
Habermas und der Cliffhanger
21. Juni 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Vortrag mit Fehlalarm
21. Juni 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag
Habermas und die Hoffnung auf moralische Empörung
20. Juni 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Feueralarm zwischen Hegel und Marx. Im Geist der Aufklärung: Jürgen Habermas sprach einen Tag nach dem 90. Geburtstag an "seiner" Universität Frankfurt
20. Juni 2019, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag
Habermas: nationale Egoismen überwinden
20. Juni 2019, Deutschlandfunk
Zum Beitrag
In Flip-Flops zu Habermas. Wie beim Konzert einer Rocklegende: Der bedeutende Philosoph kehrt für eine Ehrenvorlesung an seine Alma Mater zurück
20. Juni 2019, taz
Zum Beitrag
Habermas: Eliten haben den Mut gestaltender Politik verloren
20. Juni 2019, welt (dpa)
Zum Beitrag
Jürgen Habermas: Ein deutscher Voltaire
18. Juni 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Kein Linker, aber immer aufrecht
18. Juni 2019, Der Freitag
Zum Beitrag
Solidarität und Distanz
18. Juni 2019, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag
Verehrung für einen besonderen Gelehrten. Rainer Forst im Gespräch mit Ute Welty
18. Juni 2019, Deutschlandfunk Kultur
Zum Beitrag
Was auf dem Spiel steht. Der "Diskurs der Moderne" hat seine Anziehungskraft noch immer nicht verloren. Von Rainer Forst
18. Juni 2019, Die Zeit
Zum Beitrag
Wie die deutsche Elf in Brasilien. An seiner Wirkmacht kommt keiner vorbei. Von Armin von Bogdandy
18. Juni 2019, Die Zeit
Zum Beitrag
Ein Spurenleser. Hellwach, fiebrig, ruhelos und jugendlich. Von Axel Honneth
18. Juni 2019, Die Zeit
Zum Beitrag
"Denken ist eine irreduzibel freie Tätigkeit". Jürgen Habermas wird 90 Jahre alt: 14 persönliche Texte von Kolleginnen und Kollegen über Werk und Wirken des deutschen Philosophen
18. Juni 2019, Die Zeit
Zum Beitrag
Sozialphilosoph zu Jürgen Habermas‘ 90. Geburtstag „Rezo ist Habermasianer“. Axel Honneth und Martin Saar im Gespräch mit René Aguigah
16. Juni 2019, Deutschlandfunk Kultur
Zum Beitrag
Constitutionalism and Cosmopolitanism
Vortrag im kolumbianischen Bundesverwaltungsgericht
31. August 2018, 10 Uhr
Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Salla de Audiencias No 1
Consejo de Estado
Palacio de Justicia
Bogotá, Colombia
Der Vortrag kann am 31. August 2018 um 17 Uhr (MEST) im Livestream verfolgt werden: Hier...
Video:
Veranstalter:
Consejo de Estado, Bogotá, Colombia und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
More Articles...
- Eine Philosophie der Demokratie
- Letter of Concern and Support Regarding the Cluster of Excellence “Normative Ordnungen”
- Ist Europa noch zu retten? - Die Zukunft des Raumes, der Sicherheit, der Freiheit und des Rechts
- „American Sniper“: Wie man einen verlorenen Krieg im Kino doch noch gewinnt (2014, Clint Eastwood)