Das Verbrechen des Holocaust verjährt nicht - Die Aufgaben von Historie und Justiz

XXII. Frankfurter Stadtgespräch

25. April 2019, 19.00 Uhr

Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 1, Römerberg
60311 Frankfurt am Main

PD Dr. Boris Burghardt (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsinformatik, Humboldt-Universität zu Berlin) und Günther Feld (Staatsanwalt a.D., Rechtsanwalt) im Gespräch mit Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Direktorin des Fritz Bauer Instituts und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Moderation: Rebecca C. Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

„Dadurch war aber der Gerichtshof überfordert, der nur zu einem einzigen Zweck zusammentritt, nämlich dem, Recht zu sprechen“, so Hannah Arendt, Beobachterin des Eichmann-Prozesses, den sie mit einer großen „Anzahl von Aufgaben“ und einer ganzen „Reihe politischer Nebenabsichten“ konfrontiert sah. Seit dem Jerusalemer Prozess des Jahres 1961 und den wenig später beginnenden Frankfurter Auschwitz-Prozessen, initiiert von Fritz Bauer, wird immer wieder über die Rolle der Justiz bei der Aufarbeitung des Holocaust diskutiert. Soll sie die einzelnen Verbrechen aufklären und die Täter schuldig sprechen, oder soll sie auch den Opfern eine Stimme geben und zur historischen Erforschung der Gründe, Ursachen und Folgen dieses Menschheitsverbrechens beitragen? Schon bald werden die letzten mutmaßlichen Täter gestorben sein – wie auch die Überlebenden der Opfergeneration. Was bringt es, Greise vor Gericht zu stellen? Welche Aufgaben hat die Geschichtswissenschaft im Unterschied zur Justiz? Wie sollten sich beide zu den jüngsten Relativierungsversuchen und der Gefahr eines wachsenden Antisemitismus verhalten? Darüber diskutiert Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts sowie Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen", mit dem Rechtswissenschaftler Boris Burghardt von der HU Berlin, der die strafrechtliche Aufarbeitung von Unrechtsregimen erforscht, und Günther Feld, der zunächst als Staatsanwalt und dann als Vertreter der Nebenklage an vielen NS-Verfahren beteiligt war.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei

PD Dr. Boris Burghardt ist im Sommersemester 2019 Gastprofessor am Fritz Bauer Institut. Er hat Rechtswissenschaften in Wien, Berlin und Salamanca studiert. 2008 wurde er mit einer Arbeit zum Völkerstrafrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert, 2017 hat er ebenda habilitiert und die Lehrbefugnis für die Fächer Deutsches und Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Juristische Zeitgeschichte erhalten. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen neben den strafrechtlichen Zurechnungslehren insbesondere im Bereich der strafrechtlichen Aufarbeitung von Systemunrecht. In diesem Zusammenhang  beschäftigt er sich mit der Strafverfolgung von NS-Verbrechen und von DDR-Unrecht sowie mit den internationalen Versuchen in Vergangenheit und Gegenwart, Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen strafrechtlich zu ahnden.

Günther Feld war von 1977 bis 2011 Staatsanwalt in Köln und von 2002 bis 2011 Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Köln. Feld leitete mehr als zehn Jahre die dortige Zentralstelle zur Verfolgung von NS-Verbrechen. Er führte etwa 30 Verfahren gegen SS-Angehörige. Heute arbeitet er als Rechtsanwalt und vertritt Holocaust-Überlebende und deren Angehörige als Nebenkläger in den letzten Auschwitz-Prozessen. In den NS-Prozessen in Lüneburg und Detmold 2015 und 2016 war er als Nebenklägervertreter tätig.

Prof. Dr. Sybille Steinbacher ist seit 2017 Direktorin des Fritz Bauer Instituts und Professorin für die Geschichte und Wirkung des Holocaust an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie ist zudem Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Von 2010 bis 2017 war sie Professorin für Zeitgeschichte (Vergleichende Diktatur-, Gewalt- und Genozidforschung) an der Universität Wien. Gastforschungsaufenthalte führten sie an die Harvard University und das Mandel Center for Advanced Holocaust Studies am U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. Sie ist Mitglied mehrerer internationaler wissenschaftlicher Gremien, leitet seit 2012 das Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte und gehört dem Herausgeberkreis der Edition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden“ an. Zu ihren Veröffentlichungen zählen u.a.: Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte, 4. Aufl., München 2017 (zuerst 2004) und (Hrsg.): Rechte Gewalt in Deutschland. Zum Umgang mit dem Rechtsextremismus in Gesellschaft, Politik und Justiz, Göttingen 2016.


Rebecca Caroline Schmidt
hat an der Goethe-Universität Rechtswissenschaft studiert und ist seit Beginn der zweiten Förderperiode am 1. November 2012 Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen". Zuvor war sie bereits an unterschiedlichen universitären Forschungsprojekten sowohl wissenschaftlich als auch als Koordinatorin tätig.

 

 

Bildergalerie:

  • Dr. Jan Gerchow (Direktor des Historischen Museums Frankfurt)
  • Dr. Jan Gerchow (Direktor des Historischen Museums Frankfurt)
  • Prof. Dr. Birgitta Wolff (Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt)
  • Prof. Dr. Birgitta Wolff (Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt)
  • Prof. Dr. Birgitta Wolff (Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt)
  • Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • PD Dr. Boris Burghardt (Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsinformatik, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • PD Dr. Boris Burghardt (Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsinformatik, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Direktorin des Fritz Bauer Instituts Geschichte und Wirkung des Holocaust und Principal Investigator im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • PD Dr. Boris Burghardt (Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsinformatik, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Günther Feld (Staatsanwalt a.D., Rechtsanwalt)
  • Günther Feld (Staatsanwalt a.D., Rechtsanwalt)
  • Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Direktorin des Fritz Bauer Instituts Geschichte und Wirkung des Holocaust und Principal Investigator im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

 

Video:

 

Veranstalter:
Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Frankfurt am Main


Headlines

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Upcoming Events

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..