Wednesday, 25 January 2012, 6.15pm

Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ3

Prof. Dr. Rainer Forst

Zu einer Kritik der rechtfertigenden Vernunft

Video:

Audio:

Abstract

Die Vernunft ist das Vermögen, die aktiven Weltbezüge des Menschen auf begründete Weise zu ordnen und damit zu rechtfertigen – ob es um das Erkennen, das Urteilen oder das Handeln geht. Die das Handeln rechtfertigende, praktische Vernunft ist immer schon in praktischen Kontexten verortet und muss begründbare Antworten auf normative Fragen finden, die sich in diesen Kontexten stellen – solche des guten Lebens, des Rechts, der politischen und sozialen Gerechtigkeit und der Moral. Eine Kritik der rechtfertigenden Vernunft hat die Aufgabe, die Geltungskriterien dieser Kontexte zu rekonstruieren – auch so, dass sie reflexiv ebenfalls kritisiert werden können. Sie stößt dabei freilich auf Fragen, die ihre eigene Praxis betreffen: Muss die Rechtfertigung selbst eine soziale, diskursive Praxis sein, und in welchem Sinne? Dies führt zu einer „Kritik der  Rechtfertigungsverhältnisse“ als Aufgabe kritischer Theorie. Aber  daneben: Welchen normativen Status hat das Vernunftprinzip der gebotenen, reziprok-allgemein nicht zurückweisbaren Rechtfertigung im Kontext der Moral: Ist es nicht selbst ein moralisches Prinzip? Wie ist der Grundsatz der Rechtfertigung letztlich gerechtfertigt?

CV

Rainer Forst ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe Universität, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, stellv. Sprecher der Kollegforschergruppe „Justitia Amplificata“ und Permanent Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg. Zuvor lehrte er an der FU Berlin, der New School for Social Research in New York und am Dartmouth College (New Hampshire). Er arbeitet zu Grundfragen der Moralphilosophie und der politischen Theorie. Wichtigste Veröffentlichungen: Kontexte der Gerechtigkeit (Suhrkamp 1994, engl. Univ. of California Press 2002), Toleranz im Konflikt (Suhrkamp 2003, Cambridge UP i.E.), Das Recht auf Rechtfertigung (Suhrkamp 2007, Columbia UP 2011), Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse (Suhrkamp 2011, Polity Press in Vorb.). Er ist Mitglied des Herausgeberkreises von Ethics, Political Theory sowie des European Journal of Political Theory und einer Reihe weiterer internationaler Zeitschriften; zudem gibt er die Reihen „Theorie und Gesellschaft“ und „Normative Orders“ bei Campus heraus.

Picture gallery:


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..