Chancen und Herausforderungen einer diversen Gesellschaft

Ringvorlesung "Normenkonflikte in pluralistischen Gesellschaften" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Dr. Nargess Eskandari-Grünberg (Dezernat XI - Intergration, Frankfurt am Main)

25. November 2015, 18.15 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 10

Abstract
Frankfurt ist die Stadt der Vielfalt. In ihr leben Menschen unterschiedlichster Herkunft, Sprachen, Geschichte, Lebenserfahrung, Weltanschauung und sexueller Identität auf engstem Raum. Die Gestaltung dieser Vielfalt erscheint zunächst als eine ungeheure Herausforderung, treffen hier doch  unterschiedlichste Normen und Wertesysteme aufeinander. Zugleich ist Frankfurt geprägt vom Verständnis, gemeinsam in Vielfalt zu leben.
Sicherlich gehört Frankfurt, auch aufgrund seiner Geschichte und seiner Infrastruktur, zu einer der weltoffensten Städte überhaupt. Aber auch hier bedarf die Gestaltung der vorhandenen Vielfalt eines permanenten Aushandlungsprozesses auf verschiedenen Ebenen. Es geht um die Bildung von Identität(en) und es geht um die Frage von Umverteilung und Teilhabe: Innerhalb der Bevölkerung, aber auch innerhalb der Politik und Verwaltung. Vielfalt ist aber nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Gründung eines eigenen Integrationsdezernats und des ihm  zugordneten Amtes für multikulturelle Angelegenheiten sowie die Verabschiedung des Frankfurter Integrations- und Diversitätskonzepts sind Beispiele für Aushandlungsprozesse auf politisch-administrativer Ebene. Sie haben einen Strukturwandel eingeleitet und ein neues Bewusstsein dafür geschaffen, dass Vielfalt gestaltet werden muss und dass diese Gestaltung eine Chance sein kann.

CV
Stadträtin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg wurde 1965 in Teheran geboren, ist deutsche Kommunalpolitikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und seit 2008 Dezernentin für Integration sowie Mitglied des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main. Als Leiterin des Dezernats XI fallen das Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AMKA) und die kommunale Ausländer- und Ausländerinnenvertretung der Stadt Frankfurt am Main (KAV) in ihren Zuständigkeitsbereich.
Dabei tritt sie für eine tolerante und weltoffene Stadt ein, in der Menschen sich mit all ihrer Vielfalt zugehörig und gleichberechtigt fühlen können und an einem friedlichen Miteinander teilhaben. Mit Hochschuldiplomabschluss in Psychologie hat sie sich als Psychotherapeutin mit eigener Praxis niedergelassen. Sie ist Leiterin der Beratungsstelle für ältere Migrantinnen und Migranten (HIWA) beim Deutschen Roten Kreuz, saß von 2001 bis 2008 für die Grünen im Stadtparlament und hatte den Vorsitz des Integrationsausschusses inne.

Video:

Audio:



Bildergalerie:

  • Dr. Nargess Eskandari-Grünberg (Dezernat XI - Integration, Frankfurt am Main)
  • Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Direktorin des Instituts für Ethnologie, Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums globaler Islam (FFGI))


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..