Algorithmen und die Transformation von Demokratie

Virtuelle Ringvorlesung Wintersemester 2021/22

Convenors: Christoph Burchard (Goethe-Universität, PI ConTrust und "Normative Orders") und Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe-Universität, PI ConTrust)

Algorithmen werden in unserer Lebenswirklichkeit immer bedeutsamer, und dabei auch zunehmend politisch. Auch und gerade in unseren Demokratien sorgen sie für einen Formwandel politischer Macht und Ordnung. Sie sind - im Guten wie im Schlechten - dazu in der Lage, Einfluss auf unsere politischen Systeme zu nehmen, sie zu stabilisieren, zu transformieren und auch zu erschüttern. Schon deshalb bedürfen sie der demokratischen (Mit-)Gestaltung. Hoffnungen auf mehr Demokratizität, Flexibilität und grenzüberschreitender Sozialität stehen insofern Befürchtungen ökonomischer Überwachung, diskriminierender Klassifikation, digitaler Entmündigung und data illteracy gegenüber. Den damit einhergehenden Fragen widmet sich die Ringvorlesung "Algorithmen und demokratische Systeme". Die Ringvorlesung setzt die Ringvorlesungen zu "Machtverschiebungen durch Algorithmen" und "Algorithmen zwischen Vertrauen und Kontrolle" fort. Sie findet - wenn auch nur virtuell - unter dem Dach des Forschungsnetzwerks Contrust, des Forschungsverbunds Normative Ordnungen und in Zusammenarbeit mit den Frankfurter Gesprächen zum Informationsrecht statt.

Eine Anmeldung an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. ist erforderlich. Die Logindaten werden nach Anmeldung übermittelt.

Poster und Programm (pdf): Hier...

Programm:

Dienstag, 2. November 2021, 18.00 Uhr
Mehr Demokratie in der Digitalisierung wagen
Prof. Dr. Johannes Buchmann (TU Darmstadt, Professor für Informatik und Mathematik)

Video:

 -----------------

Dienstag, 16. November 2021, 18.00 Uhr
„It‘s complicated“ - Zur Beziehung von algorithmischen Entscheidungen und demokratischem Rechtsstaat
Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh (EBS Universität, Professor für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik)

Video:

----------------- 

Dienstag, 7. Dezember 2021, 18.00 Uhr
Empathy in the Digital Administrative State
Prof. Dr. Sofia Ranchordas (Universität Groningen/LUISS Universität Rom, Professor of Public Law)

Video:

 -----------------

Dienstag, 18. Januar 2022, 18.00 Uhr
Cyberaktivität und ihre Kriminalisierung als Herausforderung für individuelle und kollektive Selbstbestimmung
Prof. Dr. Beatrice Brunhöber (Goethe-Universität, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung)

-----------------

Montag, 24. Januar 2022, 18.00 Uhr
Towards Global Algorithmic Technocracy: Post-Westphalian and neo-Westphalian Perspectives for (Post)Democracy?
Prof. Dr. Martin Belov (Sofia Universität „St Kliment Ochridski“, Professor für Verfassungsrecht)

Video:

 -----------------

Donnerstag, 10. Februar 2022, 17.00 Uhr
Maps to the Future: The Operative Image in an Age of AI Warfare
Dr. Laliv Melamed (Goethe-Universität, Postdoktorandin der Clusterinitiative ConTrust am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“)

Video:

 

-----------------

Dienstag, 15. Februar 2022, 18.00 Uhr
Zur Verfassung der Algorithmen
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall (TU Dresden, Professorin für Rechts- und Verfassungstheorie mit interdisziplinären Bezügen)

Video:

 

 

Veranstalter:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main, "ConTrust" - ein Clusterprojekt des Landes Hessen, Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Informationsrecht und Verwaltungswissenschaften und Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..