Veranstaltungen
TraCe Annual Conference: Language(s) of Violence
Language and violence are closely linked: On the one hand, language is a medium for discourse about violence - be it in academic exchanges about terminology and analytical precision or in the public sphere, for example, in the form of fake news or through framing. On the other hand, language can also be violence itself - be it through hate speech or propaganda. The first annual conference of the Regional Research Center “Transformations of Political Violence” (TraCe), entitled “Language(s) of Violence”, will be dedicated to this multi-layered relationship between language and violence from March 1 to 3, 2023 in Frankfurt.
We cordially invite you to exchange ideas at the conference and to discuss the intersections of language and political violence on three academic panels (in English) and one dialogue panel with local practitioners (in German).
The first panel, “The Scientific Language of Violence”, is devoted to the semantic complexity of the scientific concept of political violence and aims to identify changes in its political, normative, and analytical meanings. The second panel, “The Public Semantics of Violence”, will explore the relationships between political violence and public speech acts, discussing different dimensions ranging from fake news to framing by social movements to memory culture. The third panel, “Language as Violence”, focuses on how language itself can act as political violence, taking a look at different areas such as hate speech, propaganda, and justification of violence.
Finally, the German-language dialogue panel with practitioners will take place in cooperation with the cluster initiative “ConTrust”. Here, the focus lies on the exchange between science and practice. The aim is to shed light on various aspects of the interface between language and violence from a practical perspective. Beyond the scientific sphere, the dialogue panel is aimed in particular at the local public.
Please register until 15.02.2023 via trace-coordination(at)hsfk.de, indicating if you would like to join the academic conference,
the Dialogpanel, or both. More information: https://www.trace-center.de/en // https://twitter.com/TraCe_Violence
Program (pdf): Click here...
Program
Wednesday, March 1
17:00
Political Violence: Grand Patterns and Basic Concepts
Keynote by Stathis Kalyvas (University of Oxford)
18:30
Cheese and Wine
Thursday, March 2
9:30
Welcome
10:00
Panel 1 | The Scientific Language of Violence
Chair: Christopher Daase
Lam-Phuong Nguyen Pham (Philipps University Marburg, TraCe) | The feminist language on political violence: Reconceptualizing power
Hanna Pfeifer & Regine Schwab (Goethe University Frankfurt, PRIF, TraCe) | Challenging the state-non-state binary in the study of civil war
Susanne Buckley-Zistel (Philipps University Marburg, TraCe) | Producing Knowledge about Sexual Violence in Truth Commissions
12:00
Lunch Break
13:00
Panel 2 | The Public Semantics of Violence
Chair: Markus Lederer
Georg Krajewsky (TU Darmstadt) | (Re)Framing colonial violence: The negotiation of postcolonial heritage policies in Hamburg and Berlin
Constantin Ruhe, Meri Dankenbring & Iris Volg (Goethe University Frankfurt) | How mediators shape the content of peace agreements: A theoretical framework of negotiations over issues
Kaya de Wolff (Goethe University Frankfurt, TraCe) | #DitaduraNuncaMais: Memory, social media and political violence in context of the elections in Brazil in October 2022
Jonas Wolff (Goethe University Frankfurt, PRIF, TraCe, ConTrust) | Political, criminal, or private? The politics of framing targeted killings of civil society activists
15:00
Coffee Break
15:30
Panel 3 | Language as Violence
Chair: Thilo Marauhn
Monika Wingender (JLU Giessen, TraCe) | Russkiy Mir and “Cancel Russian Culture” – language(s) and war
Polina Zavershinskaia (Leipzig University) | The significance of the Great Patriotic War narration (Working Title)
Horst Carl (JLU Giessen, TraCe) | Revolutionary Escalation - On the Radicalization of Languages of Violence around 1800
Markus Lederer (TU Darmstadt, TraCe) | Radical climate movements in Germany – is the hype around a potential “Green Army Faction” a useful analogy, a helpful warning or simplistic propaganda?
Felix Anderl (Philipps University Marburg, TraCe) | Land grabbing? Impeded access to land? Attempts of ‚naming‘ rural violence and its potential for emancipatory politics in rural Eastern Germany
17:30
Roundtable: Scientific Advisory Board
19:00
Conference Dinner
Friday, March 3 („Dialogpanel“ in German)
Zentralbibliothek
Hasengasse 4
60311 Frankfurt am Main
9:30
Willkommen & Frühstückssnacks
10:00
Sprache und Gewalt - Perspektiven aus Theorie und Praxis
Ali Can, Natasha A. Kelly & Nicole Rieber
Moderation: Christopher Daase & Rebecca Schmidt
Video:
Organizers
Peace Research Institute Frankfurt (PRIF), Philipps University Marburg, Justus Liebig University Giessen, Federal Ministry of Education and Research and Research Initiative "ConTrust – Trust in Conflict. Political Life under Conditions of Uncertainty" at the Research Centre "Normative Orders" of Goethe University
Autonomy-oriented foundation of norms as trust-building conflict management in the age of global digitalisation
Fellow Lecture
Thursday, 9 June 2022, 11:00 a.m.
Bernhard Jakl (Adj. Professor at the Faculty of Law of the University of Münster and the Faculty of Philosophy of the LMU University of Munich)
Forschungskolleg Humanwissenschaften (+ Zoom)
Registration: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Artificial intelligence systems (AI systems) are one of the most dynamic innovations of the present. AI systems include the extensive collection of data, that can be used by a wide range of computer-supported applications ordered by algorithms.
Some assume that the rise of risky AI systems is the end of the Enlightenment and its related basis for trust, the autonomy-oriented justification and reasoning of norms. A first look at utopias and dystopias in innovations seems to confirm that.
However, a second look on the legal framework suggests the opposite. The legal system offers some established and autonomy-oriented normative standards, that have proven their trustworthiness already in many societal fields. These standards are too often set aside in the regulation of AI systems. Nevertheless, they would significantly contribute to an autonomy-oriented legal-systematic classification of AI systems.
Based on that, the relationship between risky AI systems and trustworthy normative justifications is discussed with examples of current regulatory proposals. I argue for avoiding the »mechanistic trap« in the ongoing juridification of AI systems in favor of a more autonomy-oriented approach.
Presented by:
„ConTrust. Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ – ein Clusterprojekt des Landes Hessen am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Forschungskolleg Humanwissenschaften
Identitätsspiel_Was bestimmt uns wirklich?
DenkArt: "Identität_Aber welche?"
Mittwoch, 25. August 2021, 19.30 Uhr
Identitätsspiel_Was bestimmt uns wirklich?
Dr. Mithu Sanyal (Autorin)
Moderation: Prof. Dr. Joachim Valentin, Direktor der katholischen Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom Frankfurt
Video:
Weitere Informationen zur Reihe: Hier...
Veranstalter:
Katholische Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V.. Unterstützt wird die Reihe durch die Sebastian-Cobler-Stiftung für Bürgerrechte.
Identitätspolitik_Was soll das denn sein?
DenkArt: "Identität_Aber welche?"
Mittwoch, 3. November 2021, 19.30 Uhr
Identitätspolitik_Was soll das denn sein?
Prof. Dr. Stephan Lessenich (Soziologe)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Forschungsverbundes Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Video:
Weitere Informationen zur Reihe: Hier...
Veranstalter:
Katholische Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V.. Unterstützt wird die Reihe durch die Sebastian-Cobler-Stiftung für Bürgerrechte.
Identitätsraub_Wer darf über wen sprechen?
DenkArt: "Identität_Aber welche?"
Mittwoch, 2. Dezember 2021, 19.30 Uhr
Identitäsraub_Wer darf über wen sprechen?
Dr. Emilia Roig (Politologin)
Moderation: Prof. Marion Tiedtke, Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und Dramaturgin
Weitere Informationen zur Reihe: Hier...
Zusammenhalt in der Krise
Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
8. und 9. Juli 2021
Wir durchleben eine epochale Krise, deren Dimensionen erst nach und nach sichtbar werden. In einer solchen Zeit, in der es darum geht, eine existenzielle Bedrohung abzuwenden und Solidarität zu üben, wird der soziale Zusammenhalt intensiv beschworen. Aber was genau heißt dabei Zusammenhalt, und woraus speist er sich in unterschiedlichen Kontexten? Ist die Kooperationsbereitschaft in der Krise beispielsweise eine Konsequenz des Vertrauens in zentrale politische Institutionen – das von den politischen Einstellungen der Betroffenen abhängt – oder ergibt sie sich aus Gefühlen der Verbundenheit auf lokaler oder regionaler Ebene, die weniger politisiert sind? Kehrt in der Krise die praktisch wirksame Idee einer nationalen „Schicksalsgemeinschaft“ zurück oder offenbaren sich hier die Muster neuartiger Solidaritätsbeziehungen, die nicht entlang staatlicher Grenzen verlaufen?
Mit Krisen gehen gesellschaftliche Konflikte und Ungleichheiten einher, und der Umgang mit ihnen zeigt an, wie die implizite gesellschaftliche Anerkennungsordnung gestaltet ist bzw. neu formiert wird. Welche Bereiche werden unter besonderen Schutz der Politik gestellt, und welche werden eher als entbehrlich betrachtet? Könnten und sollten Krisen nicht auch dazu genutzt werden, Ungleichheiten zu verringern, statt zu verfestigen? Welche historischen Beispiele gibt es für das Veränderungspotenzial von Krisen und welche Faktoren bestimmen darü-ber, ob Krisen die gesellschaftliche Polarisierung verstärken oder eine neue Quelle von Zusammenhalt bilden?
Die Jahreskonferenz 2021 des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt widmet sich diesen Fragen unter dem ambivalenten Titel „Zusammenhalt in der Krise“. Das Programm umfasst neben insgesamt zwölf Panelveranstaltungen mit Beiträgen aus dem FGZ einen Abendvortrag von Leibniz Preisträger Steffen Mau und zwei Podiumsdiskussionen. Zu den Gästen des FGZ bei der Jahrestagung zählen u.a. Armin Nassehi, Jule Specht, Armin Schäfer, Anette Fasang, Julia Leininger, Laura-Kristine Krause, Kai Unzicker, Nicola Fuchs-Schündeln und Michael Zürn.
Die FGZ-Jahreskonferenz 2021 wird durch das Teilinstitut Frankfurt und die Frankfurter Geschäftsstelle des FGZ organisiert und in einem reinen Onlineformat stattfinden. Anmeldungen sind möglich unter: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Programm (PDF): Hier...
Veranstalter:
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
„Freiheit und Leben: Wege aus dem Ausnahmezustand?“
Kontrovers: Aus dem FGZ
Donnerstag, 25. März 2021, 18.30-20.00 Uhr
Mit Prof. Dr. Uwe Volkmann (FGZ Frankfurt, Goethe-Universität) und Prof. Dr. Elvira Rosert (IFSH, Universität Hamburg, Co-Autorin des No-Covid-Strategiepapiers)
Moderation: Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt, Goethe-Universität, HSFK, Normative Orders)
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Eine Anmeldung an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. ist erforderlich. Die Logindaten werden nach Anmeldung übermittelt.
Nach knapp einem Jahr, in dem die Covid-19-Pandemie und der durch sie hervorgerufene Ausnahmezustand unseren Alltag im Privaten wie im Öffentlichen mitbestimmt, rufen verzögerte Impfstofflieferungen, Lockdown-Verlängerungen und ein wieder steigender Inzidenzwert Unmut und Frust in der Bevölkerung hervor. Viele blicken hoffnungsvoll auf Frühjahr und Sommer und auf ein Ende der Kontaktbeschränkungen sowie damit verbundenen Einschnitten im sozialen oder wirtschaftlichen Bereich.
Während einerseits Forderungen an die Regierung lauter werden, die bisherigen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu lockern, gibt es andererseits Besorgnisäußerungen, zu frühe Lockerungen könnten eine dritte Corona-Welle mit noch drastischeren Folgen aufgrund der sich ausbreitenden Virus-Mutationen begünstigen. Es scheint, dass Einigkeit darüber herrscht, die Zeit der Pandemie schnellstmöglich hinter sich lassen zu wollen, um zu einer Form der „Normalität“ zurückkehren zu können.
Doch welchen Regeln sollte eine solche Rückkehr folgen? Sollten beispielsweise bereits geimpfte Personen individuell ihre durch den Staat eingeschränkten Freiheiten zurückerlangen, oder gilt es vielmehr ein No-Covid-Ziel gemeinschaftlich zu verfolgen, bei dem die Aufhebung von eingeschränkten Grundrechten an konkrete Meilensteine geknüpft sind? Können mit einer sinkenden Infektionsrate Freiheitseinschränkungen überhaupt noch gerechtfertigt werden, oder sind sie gar zum Schutz der Bürger*innen weiterhin erforderlich und wenn ja, wie lange? Welche Rolle spielt dabei das Verhältnis von Recht auf Schutz durch den Staat zu dem Recht auf ein selbstbestimmtes Leben?
Die Diskussion mit Prof. Dr. Uwe Volkmann (Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, FGZ Frankfurt/Goethe-Universität) und Prof. Dr. Elvira Rosert (Juniorprofessorin für Politikwissenschaft, insbesondere Internationale Beziehungen, IFSH/ Universität Hamburg), moderiert von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Professorin für Internationale Beziehungen, FGZ Frankfurt/HSFK), zu der hochaktuellen und durchaus polarisierenden Frage bildet den Auftakt der Reihe „Kontrovers: Aus dem FGZ“.
Uwe Volkmann ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind Verfassungstheorie, Zuordnung von Individuum und Gemeinschaft, Grundrechte, Demokratietheorie, Parteienrecht und das Recht der Inneren Sicherheit.
Elvira Rosert ist Juniorprofessorin für Politikwissenschaft, insbesondere Internationale Beziehungen an der WiSo-Fakultät der Universität Hamburg und am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH). Sie ist außerdem eine der Co-Autor*innen des im Januar veröffentlichen No-Covid-Strategiepapiers. Mit Frieden und Fortschritt als erkenntnisleitenden Interessen forscht sie zu internationalen Normen, insbesondere im Bereich der Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie des humanitären Völkerrechts.
Nicole Deitelhoff ist Professorin für Internationale Beziehungen an der Goethe-Universität Frankfurt, Mitglied des FGZ-Sprecher*innenrats und seit 2016 Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Sie ist zudem Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds Krisen einer globalisierten Welt und Co-Sprecherin des Forschungsverbunds Normative Ordnungen. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen Konflikte um Institutionen und Normen, Grundlagen politischer Herrschaft und ihrer Legitimation sowie Widerstands- und Protestphänomene mit einem Schwerpunkt auf soziale Bewegungen und Radikalisierungsdynamiken.
Zum Format:
In der Debattenreihe „Kontrovers: Aus dem FGZ“ werden Themen und Thesen aus der Frankfurter Forschung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in öffentlichen Debatten zu kontroversen Positionen zugespitzt, in einem Dialog vermittelt und zur Diskussion gestellt.
"Kontrovers" ist eines von drei Transferformaten aus dem Transferprojekt „Frankfurt streitet!“ des Frankfurter Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ziel des Transferprojekts ist es, in verschiedenen Formaten die Bedeutung einer Konfliktkultur des produktiven Streits für gesellschaftlichen Zusammenhalt zu vermitteln und praktisch erlebbar zu machen. Das Projekt möchte dabei den Gedanken aufgreifen, dass es für den gesellschaftlichen Zusammenhalt entscheidend ist, Konflikte nicht zu vermeiden, sondern sozial produktiv auszutragen.
Veranstalter
Frankfurter Teilinstitut des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt am Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main
„Freiwilligkeit oder Zwang?“ – Experimente in den Zeiten von Infektionsschutz
DenkArt „Der normalisierte Ausnahmezustand“
Dienstag, 8. Dezember 2020, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg, Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und Assoziiertes Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Moderation: Prof. Marion Tiedtke, Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und Dramaturgin
Übertragung ausschließlich via Livestream: Hier...
Weitere Informationen zum Programm der Reihe: Hier...
Video:
Bildergalerie:
Veranstalter:
Katholische Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom, Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V.. Unterstützt wird die Reihe durch die Sebastian-Cobler-Stiftung für Bürgerrechte.
»In God We Trust«
Fellow Kolloquium
Donnerstag, 5. November 2020, 11 Uhr
Mit Prof. Ingolf Dalferth (Claremont Graduate University)
Ingolf Dalferth ist Danforth Professor of Philosophy of Religion an der Claremont Graduate University sowie Professor em. an der theologischen Fakultät der Universität Zürich. Von 1998 bis 2012 war er Direktor des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich.
Er wurde mit zahlreichen Einladungen an renommierte Forschungsinstitutionen ausgezeichnet, u.a. als Hulsean Lecturer der University of Cambridge, Samuel Ferguson Lecturer der Manchester University, Bapsybanoo Marchioness of Winchester Lecturer an der Universität Oxford, Fellow am Collegium Helveticum in Zürich und am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Die Universität Kopenhagen und die Universität Uppsala verliehen ihm die Ehrendoktorwürde.
Dalferth ist bzw. war Herausgeber viele Zeitschriften und Buchreihen, darunter die Theologische Literaturzeitung, die Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Philosophy of Religion and Theology und Claremont Studies in Religion.
Geschlossene Veranstaltung.Teilnahme nach vorheriger Anmeldung bei Beate Sutterlüty (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)
Weitere Informationen zum Fellowaufenthalt von Prof. Ingolf Dalferth: Hier...
Veranstalter:
Forschungskolleg Humanwissenschaften und Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die Illusion der Unmittelbarkeit. Über einen missverstandenen Modus der Lebenswelt
Online Vortrag
12. November 2020, 19 Uhr
Prof. Ingolf Dalferth (Claremont Graduate University/Universität Zürich)
Muss eine realistische Philosophie bestreiten, dass es nur mediale, vermittelte Weltzugänge gibt? Der Vortrag vertritt die These, dass Vermittlung nicht das Gegenprogramm, sondern der Kern des Realismus ist. Wo Unmittelbarkeit im Wirklichkeitszugang dagegen ausgespielt wird, wird das lebensweltlich Selbstverständliche mit dem verwechselt, was uns unmittelbar und direkt gegeben ist. Das wird am Beispiel der Phänomenologie der Lebenswelt in Auseinandersetzung mit Hans Blumenberg und Edmund Husserl gezeigt.
Ingolf Dalferth ist Danforth Professor of Philosophy of Religion an der Claremont Graduate University sowie Professor em. an der theologischen Fakultät der Universität Zürich. Von 1998 bis 2012 war er Direktor des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich. Er wurde mit zahlreichen Einladungen an renommierte Forschungsinstitutionen ausgezeichnet, u.a. als Hulsean Lecturer der University of Cambridge, Samuel Ferguson Lecturer der Manchester University, Bapsybanoo Marchioness of Winchester Lecturer an der Universität Oxford, Fellow am Collegium Helveticum in Zürich und am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Die Universität Kopenhagen und die Universität Uppsala verliehen ihm die Ehrendoktorwürde. Dalferth ist bzw. war Herausgeber vieler Zeitschriften und Buchreihen, darunter die Theologische Literaturzeitung, die Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Philosophy of Religion and Theology und Claremont Studies in Religion.
Im Herbst 2020 Ist Ingolf Dalferth auf Einladung von Professor Thomas M. Schmidt, dem Frankfurter Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF) sowie dem Frankfurter Forschungsverbund »Normative Orders« Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität.
Weitere Informationen zum Fellowaufenthalt von Prof. Ingolf Dalferth: Hier...
Video:
Anmeldung und Teilnahme
Teilnahme am Zoom Webinar
Bitte melden Sie sich vorab per Email an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zuschicken können: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Livestream
Der Vortrag wird auf demYouTube-Kanal des Forschungskollegs Humanwissenschaften zu sehen sein. Hier...
Veranstalter:
Forschungskolleg Humanwissenschaften und Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main
REALITIES* - B3 Biennale des Bewegten Bildes 2019
Die B3 Biennale hat es sich zum Ziel gesetzt, ihr diesjähriges Leitthema REALITIES* möglichst facettenreich zu beleuchten. Die Inhalte, Werke und Protagonisten der verschiedenen B3 Veranstaltungsformate werden sich mit dem B3 Leitthema hauptsächlich gesellschaftspolitisch, künstlerisch, philosophisch, technologisch und wirtschaftlich beschäftigen. Im Vordergrund steht hierbei immer das bewegte Bild u.a. auch in Bezug auf seine crossmedialen Ansätze, aber auch die Einbettung in größere Zusammenhänge. Der Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" ist 2019 zum fünften Mal Parcouspartner und trägt zum Rahmenprogramm bei.
Programmbeiträge mit Beteiligung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Mittwoch, 16. Oktober 2019, 17 Uhr
Vortrag
Ach! Über wirkliche Fiktionen und fiktionale Wirklichkeiten
Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Frankfurter Buchmesse
Halle 4.0, Business Club
Ludwig -Erhard Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Weitere Informationen: Hier...
Donnerstag, 17. Oktober 2019, 15.30 Uhr
Vortrag
In der Höhle. Über Wirklichkeit und Macht
Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Frankfurter Buchmesse
Halle 4.1, Salon
Ludwig-Erhard Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Weitere Informationen: Hier...
Weitere Informationen zum Eintritt und zur B3 Biennale des bewegten Bildes: Hier...
Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach in strategischer Kooperation mit THE ARTS+ Future of Culture Festival, Parcourspartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
The End of Security as we know it? Understanding the Security Challenges of Artificial Intelligence
Science Policy Talks. Herausforderung Künstliche Intelligenz
Artificial intelligence (AI) is the theme of the Science Year 2019 of the German Federal Ministry of Education and Research. In the context of the increasing integration of AI into the operations of governments and business policy professionals have to cope with potential security challenges of AI. The event provides a concise overview on the security challenges in the fields of data protection, cybersecurity, law, business, society and international politics.
Further information available at www.uni-frankfurt.de/science-policy or This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Program (pdf): Click here...
Program:
Wednesday, 25 September 2019
14:30 – 18:30
Workshop
Understanding the Security Challenges of AI
Senior policy professionals will discuss salient security challenges of AI with experts in three small group discussions of 60 minutes each. After one hour of discussion the policy professionals move to a different table. In doing so they will be acquainted with different perspectives and approaches to the security challenges of AI.
Welcome address
Jan Schonebeck
Representation of the State of Hessen to the EU
Rolf van Dick
Vice President, Goethe University Frankfurt
Participating professors from Goethe University Frankfurt: Christopher Daase (International Relations), Rolf van Dick (Social Psychology), Kai Rannenberg (Business Informatics) as well as Ahmad-Reza Sadeghi (IT Security, TU Darmstadt).
An overview on the participating experts and their take away messages is available at www.uni-frankfurt.de/science-policy. The workshop is for senior policy professionals only.
Policy professionals can register for the workshop via eu.hessen.de/AIWorkshop by 17 September 2019.The places will be allocated on a first come, first served basis.
19:00 – 20:30
Public Debate
The End of Security as We Know it? Understanding the Security Challenges of AI
Welcome address
Jan Schonebeck
Representation of the State of Hessen to the EU
Rolf van Dick
Vice President, Goethe University Frankfurt
Panelists
Christoph Burchard
Law, Goethe University Frankfurt
Christopher Daase
International Relations, Goethe University Frankfurt
Ruben-Erik Diaz-Plaja
NATO
Kai Rannenberg
Business Informatics, Goethe University Frankfurt
Ahmad-Reza Sadeghi
IT Security, Technical University Darmstadt
Despina Spanou
DG CONNECT
CHAIR:
Eline Chivot
Center for Data Innovation
The event will be followed by a reception. Please register for the public debate via eu.hessen.de/SciencePolicyTalk by 23 September 2019.
Bildergalerie:
Veranstalter:
Die Veranstaltung ist Teil der Überregionalen Reihe (Science Policy Talks) der Rhein-Main-Universitäten in Kooperation mit dem Land Hessen, der University of Cambridge, CSaP centre for science and policy und dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und weiteren Partnern.
Die neue Lust an der Zerstörung – oder wie die Demokratie ihre Fassung bewahrt
46. Römerberggespräche
Samstag, 3. November 2018, 10 bis 17.30 Uhr
Schauspiel Frankfurt, Chagallsaal
Neue Mainzer Str. 17
60311 Frankfurt am Main
Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.
Das öffentliche Klima wird derzeit rauer. In Gesellschaft und Politik macht sich eine neue Lust an der Zerstörung breit. International und national, digital und analog, rechts und links gilt: Lieber vor einem Scherbenhaufen stehen als sich in das Korsett der hergebrachten Ordnung zwängen zu müssen.
Aus der Politikverdrossenheit scheint sich ein Überdruss an demokratischen und zivilen Umgangsformen entwickelt zu haben. Der destruktive Charakter eines Donald Trump erscheint plötzlich als normsetzendes Vorbild, das im In- und Ausland seine Nachahmer findet.
Was steckt hinter Lust am gesellschaftlichen Zündeln und gezielten Tabubruch? Wie sollen Gesellschaft und Politik jenseits der weit verbreiteten Fassungslosigkeit mit dieser Radikalisierung und Emotionalisierung der Öffentlichkeit umgehen? Lassen sich Wut, Empörung, Zerstörungswille und Hass in Dialogbereitschaft überführen? Wie können wir den Mut zum Widerspruch mit der Geduld zuzuhören vereinbaren?
Moderation: Alf Mentzer
Programm (pdf): Hier...
Programm:
10.00 Uhr
Eröffnung
10.15 Uhr
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt am Main):
Demokratie braucht Streit! Zur integrativen Kraft gesellschaftlicher Konflikte
Populistische Bewegungen mögen laut sein, Tabus brechen und liberale Kernnormen mit Füßen treten, aber gestritten wird mit ihnen selten. Dabei ist die Ignoranz gegenüber diesen Bewegungen viel gefährlicher für das demokratische Gemeinwesen als die Angriffe auf dessen Normen und Institutionen selbst. Ohne lebendigen Streit in der politischen Öffentlichkeit über die Grundlagen des Zusammenlebens zwischen mündigen Bürgerinnen und Bürgern erlahmt die Erneuerung demokratischer Gemeinwesen. Das ist der tiefere Sinn politischen Streits: Er setzt erst jene normativen Bindungskräfte frei, auf denen unser Gemeinwesen aufruhen kann.
Nicole Deitelhoff
ist seit 2009 Professorin für Internationale Beziehungen im Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt und seit 2016 Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Die Schader-Preisträgerin (2017) hat in Darmstadt und Buffalo, New York, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften studiert und an der Technischen Universität Darmstadt 2004 promoviert. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen Institutionen und Normen, Grundlagen politischer Herrschaft und ihrer Legitimation sowie Widerstands- und Protestphänomene mit einem Schwerpunkt auf soziale Bewegungen und Radikalisierungsdynamiken. Zu ihren bekanntesten Veröffentlichungen zählen: Überzeugung in der Politik. Grundzüge einer Diskurstheorie internationalen Regierens, Suhrkamp stw (2006); Jenseits der Anarchie: Widerstand und Herrschaft im internationalen System (mit Christopher Daase), in: Politische Vierteljahresschrift 56: 2 (2015), 299-318; und Protest in Bewegung? Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests. Sonderheft Leviathan (2017), herausgegeben mit Priska Daphi, Dieter Rucht und Simon Teune, Baden-Baden: Nomos.
Video:
11.15 Uhr
Dr. Thorsten Thiel (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)):
Unruheherd Digitale Öffentlichkeit
Filterblasen, Hate Speech und Fake News: Die Entwicklung von Öffentlichkeit unter den Bedingungen der digitalen Transformation wird häufig als Indiz wie Treiber für ein mögliches Scheitern der Demokratie angesehen. Was macht digitale Öffentlichkeit zum Unruheherd? Ist eine Zähmung möglich und wie ließe sie sich bewerkstelligen? Der Vortrag nimmt die düsteren Diagnosen der Gegenwart als Ausgangspunkt, um zu klären, was an Digitalisierung als technischem, ökonomischem und politischem Prozess die Polarisierung westlicher Gesellschaften begründet – und die in ihr liegende Gefährdung der Demokratie erklärt. Dabei soll das verbreitete, stark technikdeterministische Verständnis von der disruptiven Kraft des Digitalen aufgebrochen werden, um Handlungsoptionen demokratischer Politik herauszustellen.
Thorsten Thiel
ist Politikwissenschaftler und leitet seit Anfang des Jahres die Forschungsgruppe „Demokratie und Digitalisierung“ am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft (Berlin). Von 2010 bis 2017 war Thorsten Thiel wissenschaftlicher Mitarbeiter in Frankfurt, zuletzt an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, wo er die Koordination des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer globalisierten Welt“ verantwortete – davor am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Thorsten Thiel hat sich 2010 im Rahmen des Berliner Graduiertenkolleg „Verfassung jenseits des Staates“ mit einer Arbeit zum Demokratiediskurs in der Europäischen Union promoviert. Er ist u.a. Mitglied im steering committee des Internet-Governance Forum Deutschland und der Arbeitsgruppe „Verantwortung: Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, er gibt die Schriftenreihe „Internationale Politische Theorie“ im Nomos-Verlag heraus und ist einer der Gründer des Theorieblogs, den er bis heute mit herausgibt.
Video:
12.15 Uhr
Prof. Dr. Ute Frevert (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin):
Die neue Lust an Gefühlen
Die neue Lust an der Zerstörung, so die These des Vortrags, ist auch eine Lust an zerstörerischen Gefühlen und entsprechenden sozialen Praktiken. Ressentiment mutiert von heimlichem Groll zur offenen Empörung, Scham und Demütigung werden zur politischen Waffe. Wie lässt sich die derzeit beobachtbare Politisierung von Gefühlen beschreiben und erklären? Wozu lädt sie ein, was zieht sie nach sich? Was lässt sich daraus gewinnen, für die Akteure und die Beobachtenden?
Ute Frevert
ist Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Als Leiterin des Forschungsbereiches „Geschichte der Gefühle“ beschäftigt sich die Historikerin zusammen mit Psychologen und Erziehungswissenschaftlern, aber auch Ethnologen, Soziologen, Literatur-, Kunst- und Musikwissenschaftlern mit den Gefühlsordnungen der Vergangenheit. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist die Frage nach der Geschichte und Geschichtsmächtigkeit von Emotionen: Werden Gefühle kulturell geformt? Und: Machen Gefühle Geschichte? Dabei publizierte sie auch zum Thema Gefühle und Kapitalismus. Ihre weiteren Forschungsgebiete sind die Neuere und Neueste Geschichte sowie die Sozial- und Geschlechtergeschichte. Seit 2009 ist sie Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Zwischen 2003 und 2007 lehrte die Leibniz-Preis-Gewinnerin Deutsche Geschichte an der der Yale University in den USA. Zu ihren jüngeren Publikationen gehören: „Vergängliche Gefühle“, „Vertrauensfragen: Eine Obsession der Moderne“ und „Die Politik der Demütigung: Schauplätze von Macht und Ohnmacht“.
Video:
14.15 Uhr
Prof. Dr. Christoph Möllers, LL.M. (Humboldt-Universität zu Berlin):
Strategische oder prinzipiengeleitete Kommunikation: Das Grundgesetz und die Grenzen der Verhandelbarkeit
Christoph Möllers
ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Seine Forschungen bewegen sich in den Bereichen deutsches, europäisches und vergleichendes Verfassungsrecht, Demokratietheorie und Theorie sozialer Normen. Er war zuvor Professor für Öffentliches Recht an den Universitäten Münster und Göttingen, Emile Noël-Fellow an der NYU, Fellow am Wissenschaftskolleg und Gastprofessor u.a. an der CEU Budapest, Princeton University und den Universités Paris I und II. Von 2011 bis 2014 war er Richter im Nebenamt am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg. Er ist Träger des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preises der DFG 2016.
Video:
15.15 Uhr
Eine Frage der Form. Von der Kunst der demokratischen Geselligkeit
Ein Gespräch mit Dr.Robert Habeck (Bundesvorsitzender Bündnis 90 Die Grünen), Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal) und Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch (Freie Universität Berlin)
In dem Gespräch „Eine Frage der Form. Von der Kunst der demokratischen Geselligkeit“ wird nach den Manieren des politischen Diskurses gefragt. Welche Sprache ist ihm angemessen, gibt es so etwas wie eine demokratische Kultur hinsichtlich des öffentlichen Umgangs miteinander, und wenn ja, wie sollte diese aussehen?
Robert Habeck
ist seit 2018 Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. In Lübeck geboren, studierte er Philosophie, promovierte und war gemeinsam mit seiner Frau als Schriftsteller erfolgreich. Dann zog es ihn in die Politik. Von 2012 bis 2018 war er Energiewende-Minister und stellvertretender Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Das Amt hat er aufgegeben, um gemeinsam mit Annalena Baerbock und allen Engagierten die GRÜNEN zu einem kraftvollen Bündnis zu machen.
Till van Rahden
unterrichtet Neuere und Neueste Geschichte an der Université de Montréal, von 2006 bis 2016 als Inhaber des Canada Research Chair in German and European Studies. Dabei interessiert er sich besonders für die Spannung zwischen dem Versprechen demokratischer Gleichheit und der Allgegenwart von kultureller Vielfalt und moralischen Konflikten. Als Fellow war er u.a. am Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg, dem Leibniz Institut für Europäische Geschichte, dem Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) und dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. 1999 wurde er an der Universität Bielefeld promoviert. Seine Studie Jews and other Germans. Civil Society, Religious Diversity and Urban Politics in Breslau, 1860-1925 (Madison 2008) wurde mit dem »Fraenkel Prize in Contemporary History« ausgezeichnet. Publikationen in Auswahl: Juden, Bürger, Deutsche: Zur Geschichte von Vielfalt und Differenz 1800-1933 (2001); Demokratie im Schatten der Gewalt: Geschichten des Privaten im deutschen Nachkrieg (2010); Autorität: Krise, Konstruktion und Konjunktur (2016).
Anatol Stefanowitsch
ist Professor für Sprachwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Neben seiner international anerkannten Grundlagenforschung im Bereich der quantitativen Analyse grammatischer und semantischer Strukturen des Englischen und Deutschen beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit politischer Sprache und sprachlicher Diskriminierung. Seine jüngste Publikation zum Thema, die Streitschrift „Eine Frage der Moral: Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen“, erschien in diesem Jahr im Dudenverlag.
Video:
16.30 Uhr
Prof. Dr. Rainer Forst (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt am Main):
Zwei schlechte Hälften ergeben kein Ganzes. Zur Krise der Demokratie
Die Krise der Demokratie, die wir durchleben, ist fundamental. Denn die Demokratie erscheint als halbiert, und die Hälften ergeben kein Ganzes mehr. Die eine pervertiert die Demokratie, indem sie sie zu einem Herrschaftsinstrument für Gruppen macht, die sich zum wahren Volk erklären und Bürger- und Menschenrechte negieren. Die andere Hälfte gleicht Don Quijote, indem sie eine nationale Lösung für eine globale Aufgabe vorschlägt, nämlich die politische Neuordnung der globalen Ökonomie. Daraus folgt, dass die Demokratie, als Praxis der Gerechtigkeit, nur auf transnationaler Ebene wieder herstellbar ist. Darauf aber sind wir normativ und strukturell nicht vorbereitet.
Rainer Forst
ist Professor für Politische Theorie und Philosophie und Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er arbeitet zu Fragen der praktischen Vernunft und der Grundlagen der Moral sowie über die Grundkonzepte der normativen politischen Theorie, insbesondere über Gerechtigkeit, Toleranz und Demokratie. Im Jahr 2012 erhielt er den Leibniz-Preis, den höchsten deutschen Forschungspreis. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seine Werke erscheinen bei Suhrkamp, so auch „Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs“, „Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit“ und „Normativität und Macht. Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen“.
Video:
Bildergalerie:
Veranstalter:
Römerberggespräche e.V. in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und weitere Partner
The Economic and the Social in European Law
3 July 2018
5pm - 7pm
Goethe University, Campus Westend
Normative Orders, Room EG 01
Organisation: Jun.-Prof. Dr. Matthias Goldmann (Assoziiertes Mitglied des Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Registration is required: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Workshop Program
Francesco Costamagna (University of Turin)
National social spaces as adjustment variables in the EMU: A critical legal appraisal
Comment: Matej Avbelj (Graduate School of Government and European Studies, Slovenia)
Martin Höpner (Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne)
Reforming the Fundamental Freedoms
Comment: Sigfrido Ramírez Pérez (Max Planck Institute for European Legal History, Frankfurt)
Anuscheh Farahat (Goethe University, Frankfurt)
The Role of the ECJ in the Euro Crisis – A View from Conflict Theory
Comment: Sandra Seubert (Goethe University, Frankfurt)
The workshop will be followed by a reception
Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Vier Monate Präsident Trump - eine Zwischenbilanz der deutschamerikanischen Beziehungen
Ringvorlesung "Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump"
1. Juni 2017, 14-16 Uhr
Oliver Owcza (Auswärtiges Amt, Leiter des Referats Nordamerika)
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum, HZ8
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main
Zum Veranstaltungsbericht: Hier...
Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
The Role of Estoppel in Private Ordering
Vortrag
17. Mai 2017, 18-20 Uhr
Prof. Larissa Katz (University of Toronto Faculty of Law)
Larissa Katz ist Professorin für Privatrechtstheorie und Inhaberin des Canada Research Chair in Private Law Theory an der University of Toronto. Schwerpunkte ihrer Forschung sind moralische, politische und soziale Aspekte des Privatrechts, vor allem mit Blick auf das Eigentumsrecht. Ausgewählte Veröffentlichungen: “Privity and Force in the Law of Possession” in J.E. Penner & H.E. Smith, eds., The Philosophical Foundations of Property Law (OUP) 2013; “Spite and Extortion: A Principle of Abuse of Property Right,” 122 Yale Law Journal 1444 (2013); ‘Ownership and Social Solidarity,’ 17 Legal Theory 119-143 (2011).
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", Raum 5.01
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main
Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Veranstalter:
Prof. Dr. Christoph Burchard und Prof. Dr. Klaus Günther, beide Principal Investigators am Exzellenzcluster “Die Herausbildung normativer Ordnungen”. Der Vortrag findet im Rahmen des “Arbeitskreises Rechtstheorie” am Exzellenzcluster statt
Walter-Hallstein-Kolloquium 2016 (2)
XV. Walter-Hallstein-Kolloquium
17. und 18. März 2016
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Poelzig-Bau – Eisenhower-Saal (Raum G-1.314)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Die Welt und Wir – Aktuelle Fragen der Außenbeziehungen der Europäischen Union
Veranstalter:
Merton Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Trotz verbreiteter Skepsis gegenüber der Europäischen Union und einem neuerdings zu beobachtenden critical turn in den Rechts- und Politikwissenschaften gegenüber dem Unionsrecht ergeben Umfragen immer wieder, dass in den Außenbeziehungen eine stärkere Rolle der EU befürwortet wird. Daher soll dieser Bereich im diesjährigen Hallstein-Kolloquium im Mittelpunkt stehen. Dabei werden zwei Ziele verfolgt. Zum einen soll das Kolloquium sich einigen drängenden Problemen widmen, denen sich die EU zurzeit gegenübersieht, und im Austausch auch mit Vertretern der Praxis diskutieren. Zum anderen soll versucht werden, die sich stellenden bereichsspezifischen Fragen vor dem Hintergrund einer Divergenz zwischen interner und externer Handlungsorientierung der EU zu betrachten. An verschiedenen Stellen der EU-Verträge, aber auch in der täglichen Praxis ergeben sich je nach Politikfeld unterschiedlich intensive Bindungen an diese Werte. Die ausgewählten Bereiche sind die Menschenrechte, auch im Rahmen der aktuellen Massenfluchten aus dem Nahen Osten, Afrika und den Westbalkanländern, die Nachbarschaftspolitik, die Verteidigungspolitik und der Außenhandel. Jeweils stellt sich nicht zuletzt die Frage, wie Spannungslagen zwischen interner und externer Wertorientierung im demokratischen Prozess zu verhandeln sind.
Programm:
Donnerstag, 17. März 2016
14:00 Begrüßung:
Brigitte Haar, Vizepräsidentin der Goethe Universität
Stefan Kadelbach, Co-Direktor Wilhelm Merton-Zentrum
14:15 Die Asylpolitik der Europäischen Union – europäische Antworten auf ein globales Problem?
Roland Bank, UNHCR, Berlin und Adriano Silvestri, Europäische Grundrechteagentur, Wien
15:00 Diskussion
15:30 Kaffeepause
16:00 Gemeinsame Verteidigung
Roman Schmidt-Radefeldt, Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages, Berlin und Sebastian Graf von Kielmansegg, Univ. Kiel
16:40 Diskussion
17:10 Europäische Nachbarschaftspolitik – Das Verhältnis der EU zur Ukraine und zu Russland
Joseph Marko, Univ. Graz und Kirsten Schmalenbach, Univ. Salzburg
17:50 Diskussion
Freitag, 18. März 2016
09:00 Der Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention: Wo liegt das Problem?
Stefanie Schmahl, Univ. Würzburg und Johan Callewaert, Europarat, Straßburg
09:40 Diskussion
10:15 Kaffeepause
10:30 Außenhandel und europäischer ordre public: Rechtsprobleme des geplanten Handelsabkommens zwischen der EU und den USA Schiedsgerichtsbarkeit im Rahmen des TTIP
Sigrid Boysen, HSU Hamburg und Markus Krajewski, Univ. Erlangen
11:10 Diskussion
11:40 Fragen der parlamentarischen Mitwirkung bei Vertragsschluss: Das TTIP als „Gemischtes Abkommen“?
Marc Bungenberg, Univ. Saarbrücken und Wolfgang Weiß, DUV Speyer
12:20 Diskussion
12:50 Schlussbemerkungen
Rainer Hofmann, Co-Direktor Wilhelm Merton-Zentrum
13:00 Ende der Tagung
Programm (pdf): Hier...
Walter-Hallstein-Kolloquium 2016
XV. Walter-Hallstein-Kolloquium
17. und 18. März 2016
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Poelzig-Bau – Eisenhower-Saal (Raum G-1.314)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Die Welt und Wir – Aktuelle Fragen der Außenbeziehungen der Europäischen Union
Veranstalter:
Merton Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Trotz verbreiteter Skepsis gegenüber der Europäischen Union und einem neuerdings zu beobachtenden critical turn in den Rechts- und Politikwissenschaften gegenüber dem Unionsrecht ergeben Umfragen immer wieder, dass in den Außenbeziehungen eine stärkere Rolle der EU befürwortet wird. Daher soll dieser Bereich im diesjährigen Hallstein-Kolloquium im Mittelpunkt stehen. Dabei werden zwei Ziele verfolgt. Zum einen soll das Kolloquium sich einigen drängenden Problemen widmen, denen sich die EU zurzeit gegenübersieht, und im Austausch auch mit Vertretern der Praxis diskutieren. Zum anderen soll versucht werden, die sich stellenden bereichsspezifischen Fragen vor dem Hintergrund einer Divergenz zwischen interner und externer Handlungsorientierung der EU zu betrachten. An verschiedenen Stellen der EU-Verträge, aber auch in der täglichen Praxis ergeben sich je nach Politikfeld unterschiedlich intensive Bindungen an diese Werte. Die ausgewählten Bereiche sind die Menschenrechte, auch im Rahmen der aktuellen Massenfluchten aus dem Nahen Osten, Afrika und den Westbalkanländern, die Nachbarschaftspolitik, die Verteidigungspolitik und der Außenhandel. Jeweils stellt sich nicht zuletzt die Frage, wie Spannungslagen zwischen interner und externer Wertorientierung im demokratischen Prozess zu verhandeln sind.
Programm:
Donnerstag, 17. März 2016
14:00 Begrüßung:
Brigitte Haar, Vizepräsidentin der Goethe Universität
Stefan Kadelbach, Co-Direktor Wilhelm Merton-Zentrum
14:15 Die Asylpolitik der Europäischen Union – europäische Antworten auf ein globales Problem?
Roland Bank, UNHCR, Berlin und Adriano Silvestri, Europäische Grundrechteagentur, Wien
15:00 Diskussion
15:30 Kaffeepause
16:00 Gemeinsame Verteidigung
Roman Schmidt-Radefeldt, Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages, Berlin und Sebastian Graf von Kielmansegg, Univ. Kiel
16:40 Diskussion
17:10 Europäische Nachbarschaftspolitik – Das Verhältnis der EU zur Ukraine und zu Russland
Joseph Marko, Univ. Graz und Kirsten Schmalenbach, Univ. Salzburg
17:50 Diskussion
Freitag, 18. März 2016
09:00 Der Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention: Wo liegt das Problem?
Stefanie Schmahl, Univ. Würzburg und Johan Callewaert, Europarat, Straßburg
09:40 Diskussion
10:15 Kaffeepause
10:30 Außenhandel und europäischer ordre public: Rechtsprobleme des geplanten Handelsabkommens zwischen der EU und den USA Schiedsgerichtsbarkeit im Rahmen des TTIP
Sigrid Boysen, HSU Hamburg und Markus Krajewski, Univ. Erlangen
11:10 Diskussion
11:40 Fragen der parlamentarischen Mitwirkung bei Vertragsschluss: Das TTIP als „Gemischtes Abkommen“?
Marc Bungenberg, Univ. Saarbrücken und Wolfgang Weiß, DUV Speyer
12:20 Diskussion
12:50 Schlussbemerkungen
Rainer Hofmann, Co-Direktor Wilhelm Merton-Zentrum
13:00 Ende der Tagung
Programm (pdf): Hier...
Über die Verschiedenheit der ästhetischen, reflektierten und ethischen Empathie
Vortrag von
Prof. Ágnes Heller (Budapest/New York)
Audio:
Bildergalerie:
Veranstalter:
Forschungskolleg Humanwissenshaften und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Journeys
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Maximilian Pichl (Juristischer Referent bei ProAsyl) und Prof. Dr. Jens Steffek (Professor für Transnationales Regieren an der Technischen Universität Darmstadt, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis am 8. Oktober 2015 im Vortragssaal des Museum Angewandte Kunst.
Audio:
Bildergalerie:
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.
Weitere Informationen: Hier...
Vorlesungsreihe "Verbrechen und Strafe im Kino" 2015
Eine Vorlesungsreihe des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Die erfolgreiche Vorlesungsreihe „Gesetz und Gewalt im Kino“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ wird im kommenden Sommer-Semester fortgesetzt. Diesmal geht es um die häufigste oder zumindest am meisten erwartete Reaktion auf die gewaltförmige Verletzung des Gesetzes. Dass einem Verbrechen eine Strafe folgen müsse, scheint eine unbezweifelbare, selbstverständliche Norm in fast allen Gesellschaften der Vergangenheit und Gegenwart zu sein. Auch wenn sie nicht immer, in manchen Fällen sogar eher selten erfüllt wird, würde ihre Abschaffung massive Ängste und Unsicherheit auslösen. Der Film ist eines der künstlerischen Medien, mit denen sich diese Selbstverständlichkeit anhand einzelner Fälle und Geschichten in Frage stellen oder zumindest zeigen lässt, wie verschlungen, konfliktreich, unsicher, langwierig und widersprüchlich der Weg vom Verbrechen zur Strafe sein kann, und was mit den beteiligten Menschen auf diesem Wege geschieht. Auch wenn am Ende der Filmhandlung der Bösewicht doch noch bekommen sollte, was er verdient, lassen die besseren Filme ihre Zuschauer zumindest nachdenklich zurück. Die hier ausgewählten Filme vermögen dies zu erreichen mit Geschichten über unheimliche oder monströse Verbrecher, über Regierungs- und Kriegsverbrechen sowie über den Zufall, der am Ende eine Bestrafung verhindert.
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Donnerstag, 23.4.2015, 19.00 Uhr
Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main):
Der unheimliche Angeklagte. Angst und Vertrauen im Strafverfahren
über Primal Fear (Gregory Hoblit, USA 1996)
Weitere Informationen (Audio/Video, Bildergalerie u. a.): hier...
Donnerstag, 28.5.2015, 19.00 Uhr
Armin von Bogdandy (Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg und Partner Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"):
Dilemmata des Jugoslawientribunals
über Storm (Hans-Christian Schmid, D-DK-NL 2009)
Weitere Informationen (Audio/Video, Bildergalerie u. a.): hier...
Montag, 15.6.2015, 19.00 Uhr
Christiane Voss (Professur für Philosophie Audiovisueller Medien an der Bauhaus-Universität Weimar):
Narrative Funktionen von Strafe und Straferwartungen
über Cassandra's Dream (Woody Allen, USA-GB-F 2007)
Weitere Informationen (Audio/Video, Bildergalerie u. a.): hier...
Donnerstag, 2.7.2015, 19.00 Uhr
Christoph Menke (Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main):
„Guess I got what I deserve.“ Der lange Weg vom Verbrechen zur Strafe
über Breaking Bad (AMC-Serie von Vince Gilligan, USA 2008 – 2013)
Weitere Informationen (Audio/Video, Bildergalerie u. a.): hier...
Museum für Moderne Kunst
Domstraße 10
60311 Frankfurt am Main
Organisation: Prof. Dr. Klaus Günther, Prof. Dr. Angela Keppler, Prof. Dr. Martin Seel
Veranstalter: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main
Plakat (pdf): Hier...
Erinnerung als Widerstand
Vortrag von Raimar Stange (Kurator und Kunstpublizist) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis am 15. September 2015 im Vortragssaal des Museum Angewandte Kunst.
Audio:
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.
Weitere Informationen: Hier...
»Landnahmen«
Impulsvortrag von Prof. Dr. Sighard Neckel (Professor für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis am 29. September 2015 im Vortragssaal des Museum Angewandte Kunst.
Audio:
Bildergalerie:
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.
Weitere Informationen: Hier...
»Projeto Pacifico« / »Contestado, A Guerra«
Impulsvortrag von Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis am 25. September 2015 im Vortragssaal des Museum Angewandte Kunst.
Audio:
Bildergalerie:
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.
Weitere Informationen: Hier...
Pure Fiction Class
Event der Städelschule im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis am 24. September 2015 im Metzlerpark.
Audio:
Bildergalerie:
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.
Weitere Informationen: Hier...
Zur urheberrechtlichen Zulässigkeit von Filmzitaten, Kompilationsfilmen und Mashups
Vortrag von Prof. Dr. Alexander Peukert (Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Goethe-Universität Frankfurt, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis am 23. September 2015 im Vortragssaal des Museum Angewandte Kunst.
Audio:
Bildergalerie:
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.
Weitere Informationen: Hier...
Daturas Having Tea
Performance mit Cecilia Gerson & Jasmin Werner (Städelschule) und Sound von Julian Tromp im Rahmen des von Philippe Pirotte für das Projekt "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" kuratierten Abendprogramms der Städelschule.
Bildergalerie:
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.
Weitere Informationen: Hier...
Indigenität, Neotraditionalismus und das Erbe der Ethnologie
Vortrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl (Direktor des Frobenius-Instituts an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Professor für Kultur- und Völkerkunde an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis am 12. September 2015 im Vortragssaal des Museum Angewandte Kunst.
Audio:
Bildergalerie:
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.
Weitere Informationen: Hier...
Medien der Gerechtigkeit
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther (Kurator, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis am 21. September 2015 im Vortragssaal des Museum Angewandte Kunst.
Audio:
Bildergalerie:
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.
Weitere Informationen: Hier...
Widerstand sichtbar machen: Street Art als alternatives Geschichtsnarrativ
Vortrag von Lisa Bogerts (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis am 19. September 2015 im Vortragssaal des Museum Angewandte Kunst.
Audio:
Bildergalerie:
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.
Weitere Informationen: Hier...
Erinnerungen an Krieg und Zerstörung? Libanon 1975-1990
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Prof. Dr. Hartmut Leppin (Professor für Alte Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis am 18. September 2015 im Vortragssaal des Museum Angewandte Kunst.
Audio:
Bildergalerie:
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.
Weitere Informationen: Hier...
Podiumsdiskussion Sense of Doubt. Wider das Vergessen
Podiumsdiskussion mit Juliana Braga (Manager of the Visual Arts and Technology Department, Sesc/SP), Prof. Dr. Rainer Forst (Kurator, Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Prof. Dr. Klaus Günther (Kurator, Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Prof. Bernd Kracke (Präsident der HfG Offenbach am Main), Danilo Santos de Miranda (Direktor von Sesc/SP), Dr. Katharina von Ruckteschell-Katte (Leiterin des Goethe-Instituts São Paulo und der Region Südamerika) und Rosângela Rennó (brasilianische Künstlerin, Teilnehmerin der Ausstellung) unter der Moderation von Rebecca Caroline Schmidt (Kuratorin und Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis am 11. September 2015 im Foyer des Museum Angewandte Kunst.
Bildergalerie:
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.
Weitere Informationen: Hier...
Für ein verantwortungsvolles Anthropozän
Vortrag von Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis am 16. September 2015 im Vortragssaal des Museum Angewandte Kunst.
Audio:
Bildergalerie:
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.
Weitere Informationen: Hier...
Zur Inszenierung von Protest und Widerstand
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Marcel Seehuber (Filmemacher) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis am 16. September 2015 im Foyer des Museum Angewandte Kunst.
Audio:
Bildergalerie:
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.
Weitere Informationen: Hier...
Sichtbares Unrecht. Augenschein und Zeugenschaft als Strategien von Politik und Kunst
Vortrag von Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis am 13. September 2015 im Vortragssaal des Museum Angewandte Kunst.
(Wegen einer technischen Störung fehlt die letzte Minute der Aufzeichnung)
Audio:
Bildergalerie:
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.
Weitere Informationen: Hier...
Remembering Terror: 9/11 Memorial and Subaltern Narratives
Am 14. Jahrestag luden Aletta Diefenbach (IGP-Stipendiatin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und H. Mohib (Doktorandin der Anthropologie am Liu Institute for Global Issue, University of British Columbia, Vancouver) ein, sich mit der städtischen Erinnerungskultur der Terroranschläge am 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York zu beschäftigen. Seit Mai 2014 ist das 9/11 Museum neben der Gedenkstätte am "Ground Zero" ein Ort des Erinnerns für die Terroranschläge in der Stadt.
Die Veranstaltung folgte der These, dass die Architektur der Stätte sowie die multimediale Zusammenstellung im Museum den Leitspruch des Ortes "We´ll never forget" zum emotionalen, sinnlichen und ideologischen Programm machen: Jede Minute, gar Sekunde, der Terroranschläge ist multimedial dokumentiert und ermöglicht den Besuchern damit, den 11. September 2001 noch einmal "live" zu erleben.
Inwieweit gibt dieser geschaffene Erlebnis- und Erinnerungsraum eine normierte "amerikanische Antwort" auf die Ereignisse dieses historischen Tages? Wieviel Raum für Alternativerzählungen, Möglichkeiten zum "Zweifeln" schafft und erlaubt er und welche Erzählungen verstummen?
Audio:
H. Mohib diskutierte in einem Videovortrag diese und weitere Fragen und zeigte anhand des Streits um das geplante islamische Kulturzentrum "Park 51" und der Aktivistengruppe "Little Syria", wie arabisch- und muslimisch-amerikanische Erzählungen von diesem Ort des Erinnerns ausgegrenzt werden. Im Anschluss folgte eine Gesprächsrunde über Skype.
Bildergalerie:
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.
Weitere Informationen: Hier...
Start des Projektes "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" mit Eröffnung der Videokunstausstellung memórias inapagáveis
Mit Grußworten von Prof. Dr. Felix Semmelroth (Kulturdezernent Stadt Frankfurt am Main), Matthias Wagner K (Direktor Museum Angewandte Kunst), Dr. Julia Cloot (Kulturfonds Frankfurt RheinMain gGmbH), I.E. Maria Luiza Ribeiro Viotti (Botschafterin der Republik Brasilien), Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und einer
Einführung von Prof. Dr. Klaus Günther (Kurator, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Danilo Miranda (Direktor Sesc/SP)
Audio:
Bildergalerie:
Bildergalerie:
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.
Weitere Informationen: Hier...
Die (Un)sichtbarkeit der Macht - Vortrag von Prof. Dr. Rainer Forst
im Rahmen von "Trevor Paglen: The Octopus" - Werkschau vom 20. Juni bis 30. August 2015
22. Juli 2015, 19 Uhr
Trevor Paglens Bilder machen geheime Orte der Macht sichtbar. Doch entgegen der Auffassung, dass damit auch die Ausübung von Macht sichtbar würde, müssen wir nach deren verborgener Wirkungsweise fragen. Denn der wahre Stoff der Macht sind nicht materielle Ressourcen, wie häufig angenommen wird, sondern etwas Immaterielles: Die Rechtfertigungen und Überzeugungen, die uns dazu bringen, Dinge zu denken und zu tun, die wir anders – ohne die Einwirkung anderer – nicht getan hätten. Wer über den Raum sozialer Rechtfertigungen bestimmt und ihn nutzen kann, ist im Besitz der Macht. Deshalb ist der Kampf um Definitionen, Interpretationen und auch Bilder der eigentliche Kampf um Macht.
Prof. Dr. Rainer Forst ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen". Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Theorien der Gerechtigkeit, Toleranz und Demokratie. Forst wurde im Jahr 2012 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet und 2014 in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.
Zu seinen Publikationen gehören „Toleranz im Konflikt“, „Das Recht auf Rechtfertigung“, „Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse" sowie „Normativität und Macht“ (alle Suhrkamp).
Audio:
Bildergalerie:
Frankfurter Kunstverein
Steinernes Haus am Römerberg
Markt 44
60311 Frankfurt am Main
„Trevor Paglen: The Octopus“ findet im Rahmen der RAY 2015 Fotografieprojekte Frankfurt Rhein/Main statt und ist zudem eine Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
What is in the Name? (De-)Militarisierung & Internationale Beziehungen
Symposium
22. Juni 2015, 14.30 bis 17.00 Uhr
Prof. Dr. Thorsten Bonacker (Philipps-Universität Marburg, Zentrum für Konfliktforschung), Dr. Cornelius Friesendorf (Goethe-Universitöät/HSFK), Prof. Dr. Annica Kronsell (Lund University), Prof. Dr. Matthew Rech (University of New Castel
Kommentar: Dr. Simone Wisotzki (HSFK), Moderation: Prof. Dr. Nicholas Robinson (University of Leeds)
Die gemeinsame Veranstaltung der schwedischen Forschungsgemeinschaft "Vetenskapsrådet" und des Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" widmet sich der Frage, wie sich Militarismus im Alltag äußert und inwiefern Individuen aufgrund ihres gesellschaftlichen Status oder ihres Geschlechts unterschiedlich davon betroffen sind.
Prof. Dr. Thorsten Bonacker untersucht in seinem Vortrag die Frage "Militarization or Securitization?". Dr. Cornelius Friesendorf stellt "Forms Causes and Consequences of Militarization" vor. Prof. Dr. Annica Kronsell beschreibt "Militarization as Path Dependency" und Prof. Dr. Mattew Rech wirft in "Placing Violence: Critical Geographies of Militarization" eine geographische Sicht auf das Thema.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist erforderlich: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main
Veranstalter:
Vetenskapsrådet, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
"Reimers Konferenzen Revisited": Humanwissenschaften im 21. Jahrhundert
Tagung
7. bis 8. Juni 2015
Forschungskolleg Humanwissenschaften
Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg
Wie beeinflussen die Regionalwissenschaften wie etwa die Philologien und die Ethnologie die systematischen Disziplinen, also die Geistes-, Gesellschafts-, Geschichts- und Rechtswissenschaften − und vice versa? Wie wirkt sich die im Zuge der Globalisierung immer deutlicher erkennbare Pluralisierung des Rechts, also die Konkurrenz, Kollision und Überlagerung verschiedener rechtlicher Ordnungen, auf die klassische Rechtswissenschaft aus − und vice versa?
Diese und andere Fragen zur Entwicklung und den Aufgaben der Humanwissenschaften heute sind das Thema der Tagung »Reimers Konferenzen Revisited« im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Bad Homburg. Das Direktorium des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität lädt ‒ gemeinsam mit dem Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« der Goethe-Universität, dem Berliner Forum für Transregionale Studien und der Bonner Max Weber Stiftung – zu dieser Arbeitstagung ein.
Die Akteure der Werner Reimers Konferenzen aus den 1990er Jahren (Michael Werner, Klaus Günther, Mamadou Diawara, Shalini Randeria, Rudolf Stichweh, Gisela Trommsdorff) werden am 7. und 8. Juni 2015 im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Bad Homburg mit heutigen Fachvertreter*innen (Thomas Duve, Andreas Eckert, Friederike Pannewick, Balasz Trenscenyi u.a.) zusammenkommen. Sie werden diskutieren, in wieweit sich die Forschungsfelder im Bereich der »Humanwissenschaften« in den letzten 20 Jahren verändert haben. Den Hintergrund für die Diskussion bildet eben die Schriftenreihe, die der Programmbeirat der Werner Reimers Konferenzen (1998‒2001) veröffentlichte. Die Reihe trug den Titel Suchprozesse für innovative Fragestellungen in der Wissenschaft und gab Empfehlungen für die künftige Wissenschaftsplanung heraus. Was verbirgt sich hinter der Idee, sich den Reimers Konferenzen erneut zuzuwenden?
Von 1996 bis 2001 kam eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen und Generationen zu den »Werner Reimers Konferenzen« in der Bad Homburger Werner Reimers Stiftung zusammen. Im Auftrag der großen wissenschaftsfördernden Institutionen der Bundesrepublik sollten sie im angehenden 21. Jahrhundert nach »innovativen Fragestellungen in der Wissenschaft« suchen. Sie verfolgten das Ziel, die entscheidenden Merkmale und Entwicklungstendenzen der Gegenwart zu benennen und die entsprechenden neuen Forschungsfelder und -desiderate zu umreißen. Schließlich sollten sie aufzeigen, wie die Wissenschaften, insbesondere die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, organisiert sein müssen, damit diese Forschungsfelder bearbeitet werden können. Weitere Vorgaben wurden der Gruppe nicht gemacht; sie war völlig frei, ihre Arbeit selbst zu bestimmen.
Im Ergebnis standen zwei Berichte im Vordergrund, die in der Schriftenreihe Suchprozesse für innovative Fragestellungen in der Wissenschaft der Werner Reimers Stiftung veröffentlicht wurden. Ihre wissenschaftspolitischen Empfehlungen gingen in Stellungnahmen des Wissenschaftsrates zur Entwicklung der Geisteswissenschaften (2006), der Regionalstudien (2006) sowie der Rechtswissenschaft (2012) ein:
1. Michael Lackner, Michael Werner: Der cultural turn in den Humanwissenschaften. Area Studies im Auf- oder Abwind des Kulturalismus?, hg. vom Programmbeirat der Werner Reimers Konferenzen (1999), veröffentlicht auf perspectivia.net, open access Publikationsplattform für Gesiteswissenschaften.
2. Klaus Günther, Shalini Randeria: Recht, Kultur und Gesellschaft im Prozeß der Globalisierung, hg. vom Programmbeirat der Werner Reimers Konferenzen (2001), veröffentlicht auf perspectivia.net, open access Publikationsplattform für Gesiteswissenschaften.
Die beiden schmalen Hefte umreißen ausgewählte, zentrale Forschungsfelder, die im Prozess der Globalisierung und infolge des Cultural Turns in den Humanwissenschaften an Bedeutung gewinnen und sich auch inhaltlich verändern.
Verantwortliche Koordinatoren der Tagung sind der Historiker Martin Baumeister (Deutsches Historisches Institut Rom, Max Weber Stiftung), der Afrikawissenschaftler Andreas Eckert (Humboldt-Universität Berlin, Forum Transregionale Studien) und der Rechtsphilosoph Klaus Günther (Forschungskolleg Humanwissenschaften, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"). Veranstalter ist das Direktorium des Forschungskollegs Humanwissenschaften, das 2009 als Institute for Advanced Studies der Goethe-Universität in Kooperation mit der Werner Reimers Stiftung auf deren Stiftungsgelände in Bad Homburg gegründet wurde. Mitveranstalter der Tagung sind der Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main, das Forum Transregionale Studien und die Max Weber Stiftung − Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland im Rahmen der Projektförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Ergebnisse der Tagung werden in einem Bericht veröffentlicht.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ingrid Rudolph, Geschäftsführung, Forschungskolleg Humanwissenschaften: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Weitere Informationen: Hier...
Der unheimliche Angeklagte. Angst und Vertrauen im Strafverfahren
Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
über Primal Fear (Gregory Hoblit, USA 1996)
Eine Vorlesungsreihe des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Museum für Moderne Kunst
Domstr. 10, 60311 Frankfurt
Donnerstag, 23.4.2015, 19.00 Uhr
Audio:
Bildergalerie:
Normative Disorders (II)
Workshop Series
The workshop series Normative Disorders engages with a broad spectrum of approaches to politics and society. It originates from the idea that the diverse orders of normativity that constitute the social, political and economic practices of our contemporary world display an inherently critical nature that is worthy of being inquired into with the aid of the widest possible range of conceptual devices. Normativities are critical in a double sense: On the one hand, they consist of an amalgam of problems, dilemmas, hegemonies, injustices, and constellations of power; on the other hand, they immanently provide resources and energies for challenging, transforming, even re-inventing given orders. Normative orders can be depicted as disorders by revealing their immanent subversive potentials.
In summer semester 2015, the workshop series focuses on the following topics: Justice and revolution, law and democratic inclusion, modes of critique and theories of emotions.
Each session consists of a dialogue between two speakers. Workshop language will be English. Papers will be distributed via email in advance.
If you are interested, please register for the workshop series by sending email to the conveners:
Federica Gregoratto (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.), or Kolja Möller (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)
Goethe-University Frankfurt am Main, Campus Westend
Max-Horkheimer-Str. 2
Building "Normative Ordnungen", EG 02
Programme:
22 April 2015, 4-7pm
Malte Ibsen (Frankfurt am Main)
On the Relationship between Materialism and Justice in the Work of the Young Max Horkheimer
Mareike Kajewski (Franfurt am Main)
Revolutionary Action
27 May 2015, 4am-7pm
Tatjana Sheplyakova (Frankfurt am Main)
The 'Counter-Politics' of Legal Action: Opportunity or Threat?
Dana Schmalz (MPI, Heidelberg)
Refugees and Citizenship
10 June 2015, 4am-7pm
Arvi Särkelä (Universität Luzern)
Immanent Critique and Self-Transformative Praxis
Frieder Vogelmann (Universität Bremen)
Measure, Disrupt, Emancipate! Three Pictures of Critique
6 July 2015, 4am-7pm
Anna Welpinghus (Universität Bochum)
On Socially Constructed Emotions
Nora Kreft (Berlin)
Love and Autonomy
Programme: click here...