Wednesday, 23 November 2011, 6.15pm
Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ3
Prof. Dr. Peter Niesen
Zwei Modelle kosmopolitischer Normativität
Video:
Audio:
Abstract
Der Streit über den Kosmopolitismus in der politischen Philosophie der Gegenwart wird beherrscht von der Idee einheitlicher globaler Institutionen. Ihr entspricht die Vorstellung vom Weltbürgertum als Mitgliedschaft in einem (zu schaffenden) globalen Gemeinwesen. Eine konkurrierende Vorstellung, die ebenfalls auf institutionelle Reform zielt, geht auf die politische Philosophie der Aufklärung (Rousseau, Kant, Bentham) zurück. In dieser Tradition werden Weltbürger als Aktivbürger beliebiger Einzelstaaten verstanden, und kosmopolitische Staaten sind solche, die sich für universelle Partizipation öffnen. An Beispielen soll gezeigt werden, dass das ältere Modell auch heute noch eine wichtige Rolle spielen kann: bei der Interpretation
grenzüberschreitender politischer Mobilisierung ebenso wie bei dem Versuch, Republikanismus und Kosmopolitismus miteinander zu vermitteln.
CVPeter Niesen ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Technischen Universität Darmstadt. Arbeitsschwerpunkte: Politische Freiheit, Demokratie, Kant, Bentham. Wichtigste Publikationen: Colonialism and Hospitality, in: Politics and Ethics Review 3, 2007; Kants Theorie der Redefreiheit, Baden-Baden 2. Aufl. 2008; Kommentarband zu Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden (mit Oliver Eberl), Berlin 2011; Banning the Former Ruling Party, in: Constellations 2011 (im Erscheinen).
Picture gallery: