Wednesday, 23 November 2011, 6.15pm

Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ3

Prof. Dr. Peter Niesen

Zwei Modelle kosmopolitischer Normativität

Video:

Audio:

Abstract

Der Streit über den Kosmopolitismus in der politischen Philosophie der Gegenwart wird beherrscht von der Idee einheitlicher globaler Institutionen. Ihr entspricht die Vorstellung vom Weltbürgertum als Mitgliedschaft in einem (zu schaffenden) globalen Gemeinwesen. Eine konkurrierende Vorstellung, die ebenfalls auf institutionelle Reform zielt, geht auf die politische Philosophie der Aufklärung (Rousseau, Kant, Bentham) zurück. In dieser Tradition werden Weltbürger als Aktivbürger beliebiger Einzelstaaten verstanden, und kosmopolitische Staaten sind solche, die sich für universelle Partizipation öffnen. An Beispielen soll gezeigt werden, dass das ältere Modell auch heute noch eine wichtige Rolle spielen kann: bei der Interpretation
grenzüberschreitender politischer Mobilisierung ebenso wie bei dem Versuch, Republikanismus und Kosmopolitismus miteinander zu vermitteln.

CV

Peter Niesen ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Technischen Universität Darmstadt. Arbeitsschwerpunkte: Politische Freiheit, Demokratie, Kant, Bentham. Wichtigste Publikationen: Colonialism and Hospitality, in: Politics and Ethics Review 3, 2007; Kants Theorie der Redefreiheit, Baden-Baden 2. Aufl. 2008; Kommentarband zu Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden (mit Oliver Eberl), Berlin 2011; Banning the Former Ruling Party, in: Constellations 2011 (im Erscheinen).

Picture gallery:


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..