Wednesday, 30 November 2011, 6.15pm
Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ3
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
Genese und Scheitern - Normativität im Streit
Video:
Audio:
Abstract
In der politischen Ordnung jenseits des Nationalstaats ist die Frage von Normativität von besonderer Bedeutung, denn in einer Ordnung, die nahezu ohne hierarchische Sanktionsmechanismen oder substanzielle gemeinsame Wertbestände auskommen muss, scheint die Grundlage von Normativität immer prekär zu sein. Daher eignet sich diese Ordnung auch in besonderer Weise, der Quelle von Normativität als Bindung ohne Fessel nachzuspüren. Welche Kraft kann diese Bindung erschaffen und was lässt sie zerfallen? Jenseits von externen Sanktionen und gemeinsamen Wertvorstellungen rückt dabei das Verfahren von Normgenese und -anwendung ins Zentrum der Analyse.
CV
Nicole Deitelhoff, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnung im Exzellenzcluster. Arbeitsschwerpunkte: Internationale Institutionen, transnationale Formen von Herrschaft und Opposition. Ausgewählte Publikationen: Überzeugung in der Politik (2006), The Discursive Process of Legalization. Charting Islands of Persuasion in the ICC Case (International Organization 2009); Grenzen der Verständigung. Zu den Voraussetzungen der Einhegung kultureller Fragmentierung im internationalen Regieren in: Staatlichkeit ohne Staat. Chancen und Aporien von Recht, Verfassung und Demokratie jenseits des Nationalstaats, hrsg. mit Jens Steffek, 2009.
Picture gallery: