Wednesday, 21 Dezember 2011, 6.15pm

Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ3

Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann

Praktische Vernunft, Diskurs und Gewissen

Video:

Audio:

Abstract

Die Diskurstheorie hat an die Stelle des von Kant als Überprüfung der Richtigkeit von moralischen Normen eingeführten Kategorischen Imperativs die argumentative Rechtfertigung im ethischen Diskurs und die zwanglose Zustimmung aller potenziellen Teilnehmer gerückt. Im Rekurs auf eine klassische Theorie des moralischen Gewissens möchte ich der Frage nachgehen, ob diese, von der Diskurstheorie vorgeschlagene Argumentation überzeugt. Dabei wird es darum gehen, den Zusammenhang von praktischer Vernunft und Gewissen, allgemein überzeugenden Argumenten und individueller Einsicht herauszuarbeiten, um das Prinzip der ethischen Normativität im Bezug auf und in Unterscheidung von der Normativität des Rechts schärfer herauszuarbeiten.

CV

Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann ist seit 1994 Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main; seit 2002 „Adjunct Professor“ für Philosophie der Saint Louis University, USA; seit 2007 Mitglied des Direktoriums des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“; seit 2009 Vizepräsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Forschungsschwerpunkte: Praktische Philosophie, Geschichte der Philosophie und Wissenschaften des Mittelalters, Politische Philosophie Internationaler Beziehungen, Religionsphilosophie. Wichtigste Publikationen (Auswahl): M. Kühnlein/M. Lutz-Bachmann (Hgg.), Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Berlin 2011; M. Lutz-Bachmann/A. Niederberger/P. Schink (Hgg.), Kosmopolitanismus. Zur Geschichte und Zukunft eines umstrittenen Ideals, Weilerswist 2010; A. Fidora/M. Lutz-Bachmann/A. Wagner (Hgg.), Lex und Ius. Beiträge zur Begründung des Rechts in der Philosophie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Stuttgart-Bad Cannstatt 2010; M. Lutz-Bachmann, Wissenskultur im Aufbruch: Zur Neuformierung der ‚Politischen Theorie’ im Mittelalter, in: Johannes Fried/Michael Stolleis (Hgg.), Wissenskulturen. Über die Erzeugung und Weitergabe von Wissen, Frankfurt am Main 2009. S. 43-57; M. Lutz-Bachmann/A. Niederberger (Hgg.), Krieg und Frieden im Prozess der Globalisierung, Weilerswist 2009; M. Lutz-Bachmann/A. Fidora (Hgg.), Handlung und Wissenschaft: Die Epistemologie der praktischen Wissenschaften im 13. und 14. Jahrhundert, Berlin 2008.

Picture gallery:


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..