Wednesday, 8 February 2012, 6pm

Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ3

Prof. Dr. Klaus Günther

Die Normativität des Rechts

Video:

Audio:

Abstract

Gegenwärtig wird der Normativität des Rechts überwiegend eine dienende oder instrumentelle Bedeutung für normative Ordnungen anderer Art zugeschrieben. Das Recht setzt durch und organisiert – vorzugsweise mit Mitteln der Zwangsandrohung – was in den Ordnungen der Moral, der Politik oder, im Zuge der funktional sich differenzierenden Weltgesellschaft, in anderen sozialen Systemen (vor allem: der Ökonomie) an normativ verbindlichen Handlungsgründen entstanden und gerechtfertigt worden ist. So werden die Menschenrechte als moralisch  begründete Rechte betrachtet, deren rechtsförmige Positivierung und Durchsetzung ebenfalls moralisch gefordert ist. Oder die Funktionsbedingungen einer globalisierten Ökonomie werden als hinreichender Grund für eine bestimmte normative Ordnung behauptet, die vom Recht auszugestalten und durchzusetzen sei. Die Vorlesung will der Frage nachgehen, ob der Normativität des Rechts neben seiner Service-Funktion auch eine eigenständige Bedeutung (und Begründung) zukommt, ob vielleicht sogar diese Serviceleistungen gar nicht möglich sind, ohne dass Recht zugleich konstituierend ist. Wenn diese Hypothese zutrifft, dann wäre weiter zu fragen, ob und inwiefern die konstitutive Normativität des Rechts ihrerseits die Normativität anderer normativer Ordnungen strukturiert.

CV

Klaus Günther ist Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozeßrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ sowie Fellow und Mitglied des Direktoriums am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Bad Homburg v.d.H. Veröffentlichungen (Auswahl): Falscher Friede durch repressives Völkerstrafrecht?, in: W. Beulke, K. Lüderssen, A. Popp & P. Wittig (eds.), Das Dilemma des rechtsstaatlichen Strafrechts. Symposium für Bernhard Haffke zum 65. Geburtstag, Berlin: BWV, 2009, pp. 79–100; Die naturalistische Herausforderung des Schuldstrafrechts, in: S. Schleim, T. M. Spranger & H. Walter (eds.), Von der Neuroethik zum Neurorecht?, Göttingen: Vandenhoek, 2009, pp. 214-242; Liberale und diskurstheoretische Deutungen der Menschenrechte, in: W. Brugger, U. Neumann & S.Kirste (eds.), Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2008, pp. 338-359; Schuld und kommunikative Freiheit. Studien zur individuellen Zurechnung strafbaren Unrechts im demokratischen Rechtsstaat, Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann, 2005.

Picture gallery:


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..