Mittwoch, 20. Juni 2012, 16 Uhr c.t.

Ringvorlesung des Exzellenzclusters

Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann

Kosmopolitische Dynamik im Völkerrecht?

Campus Westend, Casino 1.811

Video:

Audio:

Zum Vortrag

Das klassische Völkerrecht, das sich aus der Rechtsgeschichte der Antike und seiner Neuinterpretation durch das Mittelalter über weite Strecken im theoretischen Rahmen der Naturrechtstradition bewegt hatte, durchläuft am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit eine theoretische Neuausrichtung, die bis heute von  Bedeutung ist. Am Beispiel der Beiträge der Schule von Salamanca soll deutlich gemacht werden, wie das neue Völkerrecht nicht nur neue normative Einsichten aufnimmt und entfaltet, sondern auch auf die zeitgenössische kosmopolitische Herausforderung reagiert, die sich mit der ambivalenten, realen Erfahrung der „Neuen Welt“ für die Debatten in Europa und weit darüber hinaus systematisch stellt.

Zur Person

alt
Matthias Lutz-Bachmann ist Professor für Philosophie, Mitglied des Direktoriums des Exzellenzclusters und Vizepräsident der Goethe-Universität Frankfurt. Er leitet innerhalb des Clusters die Forschungsgruppe zur Rechtsphilosophie der „Schule von Salamanca“ und arbeitet maßgeblich in der Projektgruppe zur Entwicklung der Theorie des „Post-Säkularismus“ mit. Schwerpunkte seiner Forschung liegen in der Philosophie des Mittelalters, der Politischen Philosophie, der Kritischen Theorie und der Religionsphilosophie. Neuere Veröffentlichungen: Metaphysik heute – Probleme und Perspektiven der Ontologie (Hrsg. zusammen mit Thomas M. Schmidt), 2007; Handlung und Wissenschaft. Die Epistemologie der praktischen Wissenschaften im 13. und 14. Jahrhundert (Hrsg. zusammen mit Alexander Fiodora), 2008; Krieg und Frieden im Prozess der Globalisierung (Hrsg. zusammen mit Andreas Niederberger), 2009.

Zum Veranstaltungsüberblick: Hier...


Headlines

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Upcoming Events

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..