Mittwoch, 4. Juli 2012, 16 Uhr c.t.

Ringvorlesung des Exzellenzclusters

Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl

Indigenität als normative politische Kategorie

Campus Westend, Casino 1.811

Video:

Audio:

Zum Vortrag

Mit der Verabschiedung der Declaration on the Rights of Indigenous Peoples vom 13. September 2007 haben die Vereinten Nationen den Begriff der Indigenität in den Rang einer normativen politischen Kategorie erhoben. Damit unterstellen sie den „indigenen Völkern“ Gemeinsamkeiten, deren Vorhandensein von Kultur- und Sozialanthropologen im Gefolge der Repräsentationsdebatte und der postkolonialen Kritik noch wenige Jahre zuvor heftig bestritten worden war. Im Vortrag wird anhand der neueren Geschichte der Indigenenbewegung der Frage nachgegangen, wie es zu dieser Essentialisierung gekommen ist. In diesem Zusammenhang soll auch erörtert werden, wie sich die in der Declaration ebenfalls behauptete „spirituelle Beziehung indigener Völker“ zu ihrem Land auf deren heutiges Selbstverständnis auswirkt.

Zur Person

alt
Karl-Heinz Kohl ist Professor für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt und Direktor des dortigen Frobenius-Instituts. Seit 1975 verbrachte er verschiedene Feldforschungsaufenthalte in Ostindonesien, Neuguinea und Nigeria. Zuletzt sind erschienen: The End
of Anthropology? (Co-ed.), Wantage: Sean Kingston Publishing, 2011, und Der Kaiser und sein Forscher. Der Briefwechsel zwischen Wilhelm II. und Leo Frobenius (Mit-Hrsg.), Stuttgart: W. Kohlhammer, 2012.

Zum Veranstaltungsüberblick: Hier...


Headlines

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Upcoming Events

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..