Reihenbildung nach Goethe

Ringvorlesung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

1. Juni 2016

Prof. Dr. Eva Geulen (Direktorin des Zentrums für Literaturforschung, Berlin)

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ10

Abstract
Goethe hat in seiner Morphologie und anrainenden Schriften mit der Reihe als Modellierung von Formenwandel in der Zeit experimentiert. Im 20. Jahrhundert wurde dieses protostrukturalistische Verfahren in verschiedenen Disziplinen wieder aufgenommen. Ihrer kritischen Sichtung gilt der Vortrag.

CV
Eva Geulen ist Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung und Professorin für europäische Kultur- und Wissensgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie studierte Germanistik und Philosophie in Freiburg und Baltimore/USA und promovierte 1989. Ihren Lehrtätigkeiten an der Stanford University, University of Rochester und New York University (1989 – 2003) folgten Professuren für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bonn (2003 – 2012) und an der Universität Frankfurt (2012 – 2015). Zu ihren wichtigste Publikationen zählen Giorgio Agamben zur Einführung (2009, 2. Aufl.); Das Ende der Kunst. Lesarten eines Gerüchts nach Hegel (2002); Worthörig wider Willen. Darstellungsproblematik und Sprachreflexion bei Adalbert Stifter (1992). Eva Geulen ist Mitherausgeberin der Zeitschrift für deutsche Philologie. Forschungsschwerpunkte: Literatur und Philosophie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Erziehungsdiskursebv1800 und 1900, Goethes Morphologie und ihre Rezeption im 20. Jahrhundert.

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Eva Geulen, Direktorin des Zentrums für Literaturforschung, Berlin
  • Prof. Dr. Julika Griem, Professorin am Institut für England und Amerikastudien der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Moritz Epple, Professor für Wissenschaftsgeschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Prof. Dr. Bernhard Jussen, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in besonderer Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften und dem SFB "Schwächediskurse und Ressourcenregime"

Programm (pdf): Hier...

Weitere Informationen: Mehr...


Headlines

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Upcoming Events

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..