Wednesday, 9 November 2011, 6.15pm

Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ3

Prof. Dr. Stefan Gosepath

Die soziale Natur der Normativität

Video:

Audio:

Abstract

Die von Gosepath vertretene Konzeption von Normativität versteht Vernunft als die Fähigkeit zur Erkenntnis des Verpflichtetseins, Gründe zu geben. Der eigentümliche  Verpflichtungscharakter normativer Vernunftansprüche wird in dem Ansatz auf die Sozialisation in eine der menschlichen Existenzweise eigentümlichen, zweiten, nämlich sozialen Natur zurückgeführt. Durch die Übernahme und Internalisierung sozialer Bewertungen in einer Praxis nehmen wir ein Bewertungsschema an, das für uns normative Autorität erhält. Gründe können so mit Wünschen gekoppelt sein, die die notwendige kausale Motivation zum Handeln erzeugen. Als reflexives Vermögen ist die Vernunft jedoch auch zur kritisch-reflexiven Überprüfung ihrer eigenen sozialen Wurzeln in der gelebten Praxis und damit der erlernten Gründe fähig.

CV

Stefan Gosepath ist Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main im Rahmen des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und zugleich Direktor der Kolleg-Forschergruppe Justitia Amplificata: Erweiterte Gerechtigkeit – konkret und global. Er lehrt, forscht und publiziert vor allem zu Themen der praktischen Vernunft und Normativität, der Gerechtigkeit, der Menschenrechte und globalen Gerechtigkeit sowie Moral.

Picture gallery:


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..