Kunst_weggespart oder systemrelevant?
Die Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Inflation: Die finanzielle Belastung des Staates ist immens. Keine gute Zeit für die Kunst, die auf Subventionen angewiesen ist. Was aber bleibt, wenn wir uns nur noch auf Naturwissenschaft, Technik und Ökonomie konzentrieren? Ist nicht der Kern unseres gesellschaftlichen Zusammenhaltes von Kulturleistungen bestimmt, die in der Kunst immer wieder neu rezipiert und reflektiert werden? Allein die Errungenschaften, die in unserer Verfassung verankert sind, wären ohne die Kunst, Bildung und Kultur nicht denkbar. Es ist an der Zeit zu überdenken, ob die Freiheit der Kunst nicht auch ein Seismograph für die Freiheit unserer Gesellschaft ist.
Ziel der Reihe "DenkArt" ist, die öffentliche Debattenkultur zu pflegen und einen partizipativen Diskursraum zu gesellschaftlichen Themen der Gegenwart zu ermöglichen. Nach jedem Impulsvortrag der Reihe erhalten alle Zuhörer die Möglichkeit, in kleinen Gesprächsrunden zu jeweils zehn Personen die dargelegten Thesen und Analysen zu diskutieren und Fragen an die Rednerin oder den Redner zu formulieren. Die jeweilige Moderatorin des Abends sammelt diese Eindrücke ein und konfrontiert den eingeladenen Gast auf diese Weise mit den Fragen des Publikums.
Oktober 2022 bis Januar 2023
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
Die Tickets erhalten Sie an der Rezeption im Haus am Dom, im Internet unter https://hausamdom.reservix.de/events oder an den AD-Ticket-Vorverkaufsstellen adticket.de/vorverkaufsstellen
Übertragung auch per Livestream:
youtube.com/hausamdom
Programm (pdf): Hier...
Bitte beachten Sie, dass es gegebenenfalls kurzfristige Änderungen beim Ticketverkauf und Livestreaming-Angebot geben kann.
Programm:
Freitag, 28. Oktober 2022, 19.30 Uhr
Keine Kunst ohne Institutionen?
Ayse Asar, LL.M. (London), Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Moderation: Rebecca C. Schmidt, Forschungsverbund Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Video:
Montag, 19. Dezember 2022, 19.30 Uhr
Keine Kunst ohne Freiheit?
Luk Perceval, Theaterregisseur
Moderation: Prof. Marion Tiedtke, Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt a.M. und Dramaturgin
Video:
Montag, 30. Januar 2023, 19.30 Uhr
Keine Gesellschaft ohne Kunst?
Prof. Dr. Juliane Rebentisch, Professorin für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
Moderation: Prof. Dr. Joachim Valentin, Direktor der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom Frankfurt a.M.
Veranstalter:
Katholische Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V.. Unterstützt wird die Reihe durch die Sebastian-Cobler-Stiftung für Bürgerrechte.
Zu den vergangenen DenkArt- und Denkraum-Reihen
"Identität_Aber welche?": Hier...
"Solidarität_Aber wie?": Hier...
„Der normalisierte Ausnahmezustand“: Hier...
"Zukunft_Aber wie?": Hier...
"Verfassung_Aber wie?": Hier...