Zur Zukunft der Demokratie in der Europäischen Union

Konferenz

4. November 2022

Nach Art. 2 EUV gründet sich die Europäische Union (EU) auf den Wert der „Demokratie“, welcher durch Art. 9 bis 12 EUV weiter ausgestaltet wird. „Demokratie“ ist dabei kein feststehender Begriff und wird durch viele Faktoren beeinflusst, die einem stetigen Wandel unterliegen. Die Tagung wird verschiedene Perspektiven einnehmen, um über die Zukunft der Demokratie in der EU zu diskutieren.
Diese Tagung richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler*innen und soll einen Austausch mit Praktiker*innen ermöglichen.

Die Tagung findet via Zoom von 9 Uhr bis voraussichtlich 15 Uhr statt. Für die Teilnahme ist daher eine vorherige Anmeldung unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. bis zum 2. November 2022 nötig. Die Zugangsdaten erhalten Sie am Vortag zur Tagung.

Programm (.pdf): Hier...

Veranstalter: Merton Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung

 Das Wilhelm Merton-Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung an der Goethe-Universität veranstaltet am 4. November 2022 eine digitale Tagung zum Thema „Zur Zukunft der Demokratie in der Europäischen Union“. Diese Tagung richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler*innen und soll einen Austausch mit Praktiker*innen ermöglichen.

Nach Art. 2 EUV gründet sich die Europäische Union (EU) auf den Wert der „Demokratie“, welcher durch Art. 9 bis 12 EUV weiter ausgestaltet wird. „Demokratie“ ist dabei kein feststehender Begriff und wird durch viele Faktoren beeinflusst, die einem stetigen Wandel unterliegen. Die Tagung wird verschiedene Perspektiven einnehmen, um über die Zukunft der Demokratie in der EU zu diskutieren.

Die Tagung findet via Zoom von 9 Uhr bis voraussichtlich 15 Uhr statt. Für die Teilnahme ist daher eine vorherige Anmeldung unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. bis zum 2. November 2022 nötig. Die Zugangsdaten erhalten Sie am Vortag zur Tagung.


Headlines

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Upcoming Events

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..