Prof. Brian Christopher Rathbun

Professor für Internationale Beziehungen an der University of Southern California Dornsife

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Tobias Wille

Dauer des Forschungsaufenthaltes:
Oktober 2022

Brian Rathbun ist Professor für Internationale Beziehungen an der University of Southern California Dornsife. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sicherheitspolitik, deutsche Außenpolitik, die Europäische Union, soziale Bewegungen und Theorien des Friedens. Er hat mehrere Monographien und zahlreiche Zeitschriftenartikel veröffentlicht. Sein Buch „Reasoning of State“ (Cambridge University Press 2019) wurde mit dem Best Book Award 2018-2020 der Foreign Policy Section der American Political Science Association ausgezeichnet. Brian Rathbun ist Mitglied der Editorial Boards von International Studies Quarterly, European Journal of European Security und Journal of Global Security Studies.

Forschungsthema:
Während seines Aufenthalts im Oktober 2022 wird er an seinem Projekt zu den Vorteilen gewaltfreier Proteste gegenüber gewaltsamen Protesten arbeiten. Seine Arbeit zielt darauf ab zu erklären, wie erstere besser in der Lage sind, aufwändige Signale der Entschlossen­heit zu senden und gleichzeitig das Publikum für sich zu gewinnen. Gerade weil gewaltlose Demonstrant:innen sich der Möglichkeit aussetzen, Schaden zu erleiden, während sie sich selbst nicht durch physische Gewalt schützen können, können sie die mora­lische Überlegenheit gewinnen.

Publikationen (Auswahl):
Rathbun, B. C. (2020). Fair Share?: Equality and Equity in American Attitudes towards Trade. International Organization. Vol. forthcoming
Rathbun, B. C. (2019). Parties to an Alliance: Ideology and the Domestic Politics of International Institutionalization. Journal of Peace Research.
Rathbun, B. C., Kertzer, J. D., Rathbun, N. S. (2019). Price of Peace: Motivated Reasoning and Costly Signaling in International Relations. International Organization.
Hafner-Burton, E., Narang, N., Rathbun, B. C. (2019). U.S. Foreign Policy in the Age of Trump Symposium: What Is Populist Nationalism and Why Does it Matter?. Journal of Politics. Vol. 81 (2), pp. 707-711.
Rathbun, B. C. (2018). Reasoning of State: Realists, Romantics and Rationality in International Relations. Cambridge University Press.
Rathbun, B. C. (2014). Diplomacy’s Value: Creating Security in 1920s Europe and the Contemporary Middle East. Cornell University Press.

Veranstaltungen:
19. Oktober 2022, 12.15 Uhr
Paper Präsentation "The Other Cheek: A Costly Signaling Explanation of Nonviolent Success" innerhalb des ConTrust Research Colloquium


Headlines

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Upcoming Events

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..