Lumpensammeln: Siegfried Kracauer und die Geschichte des 19. Jahrhunderts

Vortrag innerhalb des Historischen Forschungskolloquiums im Sommersemester 2017 (Prof. Dr. Andreas Fahrmeir / Prof. Dr. Christoph Cornelißen)

Till van Rahden (Université de Montréal)

8. Mai 2017, 18 Uhr c.t.

Goethe-Universität 
Campus Westend
IG Farben-Haus - Raum 454 (EG)
60323 Frankfurt am Main

Lumpen zu sammeln gilt unter Historikern als abwegig. Lucien Febvre warnte 1933 in seiner Antrittsvorlesung am Collège de France vor jenen, die „auf gut Glück wie ein Lumpensammler die Vergangenheit“ durchstreiften. Statt dessen müsse ein Historiker „mit einer präzisen Absicht, einem Problem, das es zu lösen, einer Hypothese, die es zu überprüfen gilt”, seinem Gegenstand gegenübertreten. Im Anschluss an Stichwortgeber wie den Begründer der Annales hat sich die deutschsprachige Geschichtswissenschaft der vergangenen sechzig Jahre an den Regulativen von analytischer Schärfe, methodischer Präzision und expliziter Hypothesenbildung orientiert. Der Historische Sozialwissenschaftler ist gleichsam das heroische Gegenbild zum Lumpensammler.

Kracauers „Geschichte – Vor den letzten Dingen” ist dagegen das Manifest einer unheroischen Geschichtswissenschaft und es kann kaum überraschen, dass Historiker das Buch vorsichtshalber gar nicht gelesen haben. Es gibt keine zweite Theorie der Geschichte, die so emphatisch argumentiert, der Historiker müsse sich den lumpigen Überresten der Vergangenheit zuwenden, um seiner Aufgabe gerecht zu werden. Diese Aufgabe bestehe darin, sowohl „geschichtsphilosophische Spekulationen samt ihrer pauschalen Bedeutungen” als auch die szientistische Logik der „Wissenschaften samt ihren Naturgesetzen” zu vermeiden.Als Geschichtstheoretiker stand Kracauer der Geschichtsphilosophie (und sei es einer messianischen im Anschluss an Benjamin) ebenso skeptisch gegenüber wie dem Szientismus der historischen Sozialwissenschaft. Aus Furcht „vor allem endgültig Fixierten” galt sein Interesse den „Zwischenräumen”. Ebenso wie die fotografische Wirklichkeit begriff Kracauer die historische Wirklichkeit als eine Form der Wirklichkeit, die sich dem Zugriff sozialwissenschaftlichen Denkens entzieht. Wie er es in seinen kulturwissenschaftlichen Arbeiten vorgemacht hat, dachte er durch die Dinge hindurch, statt über sie hinweg. Seine Neugier galt dem Detail und den fragmentarischen Spuren, kurzum den Lumpen.

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Zusammenarbeit mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 14 Uhr

Buchdiskussion mit Christoph Menke: Theorie der Befreiung. Über den Ausgang aus der inneren Knechtschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 19 Uhr

Public Lecture: Michael J. Sandel (Harvard University): Democracy's Discontent. More...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..