Prof. Dr. Maria Kaiafa-Gbandi

Director of the Research Institute for Transparence, Corruption and Financial Crime, Law Faculty Aristotle University Thessaloniki

Aufenthalt:
Oktober bis Dezember 2017

Forschungsprojekt:
Das Sicherheitsstrafrecht zur Bekämpfung des Terrorismus und die Grenzen der Kriminalisierung

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaus Günther

Die Fellowship findet statt in Zusammenarbeit mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.


Maria Kaiafa-Gbandi is Professor of Criminal Law at Aristotle University of Thessaloniki. She is also Director of the »Research Institute for Transparency, Corruption and Financial Crime« of the Aristoteles University of Thessaloniki, a member of the Expert Group of the European Commission on European Criminal Justice and a member of the Council of the European Law Institute (ELI) based in Vienna.


Forschungsvorhaben:
Im Mittelpunkt der Forschung steht die Anwendung des Strafrechts im Rahmen der modernen EU-Sicherheitsagenda gegen den Terrorismus: ihre Merkmale, die zu beobachtende Erosion wichtiger Grundzüge des Strafrechts durch die entsprechenden neuen EU-Kriminalisierungsvorgaben (Richtlinie 2017/541) – und vor allem die Frage nach den Kriminalisierungsgrenzen im modernen Rechtsstaat. Die Untersuchung der Entwicklung vom »Risiko-« zum »Sicherheitsstrafrecht« soll einen Beitrag zur Diskussion über die grundrechtsbezogenen Grenzen der Kriminalisierung im Rechtsstaat leisten. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Formulierung eines konkreten Vorschlags zur Wiederherstellung der verlorenen Balance zwischen Freiheit und Sicherheit auf dem Gebiet der strafrechtlichen Repression des Terrorismus. (Maria Kaiafa-Gbandi).

Veröffentlichungen (Auswahl):
Elements of EU Criminal Law and its transposition into the Greek legal order, Athen-Thessaloniki 2016.
Τhe EU and US criminal law as two tier models-Αcomparison of their central axes with a view to addressing challenges for EU criminal law and for the protection of fundamental rights, Stockholm 2016.
»Punishing Corruption in the Public and the Private Sector: Key Issues on the Current EU Policy and the Rule-of-Law Challenges«, in: Research Handbook on EU Criminal Law, eds. V. Mitsilegas, M. Bergström und Th. Konstadinides, 2016, pp. 376-399.
»A cohesive Model to Counteract Financial Crime and Corruption in the Public Sector«, in: Financial crime and corruption in the public sector, Bd. 3, eds. Dikaio & Oikonomia - P.N Sakkoulas, Athen 2015.

Veranstaltungen:

24. Oktober 2017, 18 Uhr
Vortrag innerhalb des Rechtstheoretischen Arbeitskreises am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ (Prof. Dr. Klaus Günther)
Menschenwürde: Vom Strafrecht geschützt oder auch gefährdet?
Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main

2. November 2017, 11 Uhr
Vortrag
The criminal respression of racist rhetoric, racist crimes, and race discrimination – the Greek example
Weitere Informationen: Hier...


Headlines

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Upcoming Events

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Verkehrt die Welt: Buñuels Le fantôme de la liberté

Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Co-Sprecher der Forschungsinitiative "ConTrust" am Forschungsverbund "Normative Ordnungen")
Lecture and Film: Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..

Hanna Pfeifer and Irene Weipert-Fenner (2022)

ConTrust Working Paper No. 3: "Time and the Growth of Trust under Conditions of Extreme Uncertainty. Illustrations from Peace and
Conflict Studies". More...