Menschenrechte heute

Unter dem Titel „Human Rights Today: Foundations and Politics” findet am 17. und  18. Juni 2010 eine internationale Konferenz zum Thema Menschenrechte statt.

Plakat Human RightsAls eine zentrale „normative Ordnung“ der Moderne gehören die Menschenrechte zu den Schwerpunktthemen des Exzellenzclusters. Die Menschenrechte haben sich nach 1948, in Reaktion auf die „Akte der Barbarei“ (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte) in den totalitären Diktaturen, als das Rechtfertigungsnarrativ politischer Ordnungen herausgebildet. Zugleich ist nicht nur strittig, wie die Menschenrechte inhaltlich bestimmt werden sollen, sondern auch wie sie zu begründen sind; wie sie sich zu „starken“ Überzeugungen etwa religiöser Natur verhalten; wie die Menschenrechte als gemeinsame normative Orientierung mit der Differenz von Kulturen vereinbar ist; wie die Autonomie des Politischen mit der Idee der Menschenrechte verknüpft werden kann.

Die Konferenz will den aktuellen Stand von Theorie und Politik der Menschenrechte durch eine Untersuchung dieser schwierigen Spannungsverhältnisse erkunden. Dazu werden international renommierte Wissenschaftler zu vier Themen vortragen und diskutieren: Charles Beitz (Princeton) und John Tasioulas (Oxford) setzen sich mit der Frage nach der normativen Begründbarkeit von Menschenrechten auseinander. Susanne Baer (Berlin) und Hans Joas (Erfurt) untersuchen das Verhältnis zwischen Religion und Menschenrechten. Abdullahi Ahmes An-Na’im (Emory) und Seyla Benhabib (Yale) fragen nach der interkulturellen Gültigkeit von Menschenrechten. Schließlich untersuchen Étienne Balibar (Paris) und Costas Douzinas (London) die Frage, wie sich politische Praxis und Menschenrechte zueinander verhalten.

Die Keynote-Lecture der Konferenz hält Jürgen Habermas zu dem Thema „Menschenwürde als Quelle des moralischen Mehrwerts der Menschenrechte“. Der Vortrag findet am Donnerstag, den 17. Juni um 20.15 im Hörsaal 2 des Hörsaalzentrums auf dem Campus Westend statt.


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..