"Unworking" herausgegeben von Dr. Peer Illner erschienen

Désœuvrement, übersetzt als Unarbeit oder Inoperativität, ist ein Begriff, der die zeitgenössische politische Theorie und Praxis heimsucht. In dem kürzlich erschienen Band "Unworking", herausgegeben von Dr. Peer Illner (ehemaliger Postdoktorand am Forschungsverbund "Normative Ordnugnen"), wird die typische Bewertung von Arbeit und Aktion im Sinne eines solchen Désœuvrements gekippt. Die Beiträge des Bandes eröffnen einen Weg, radikale Passivität und Inaktivität als ästhetische und politische Praktiken zu denken, die das modernistische Mantra von zielgerichteter Produktion und unaufhörlicher Aktivität in Frage stellen. In seiner grundlegendsten Form sei Unarbeit die Kritik der Arbeit in all ihren Variationen, so die grundlegende These des Buchs: Nicht nur der Lohnarbeit, wie es der Marxismus will, sondern auch der Arbeit der Kunst, der Arbeit der Gemeinschaftsbildung und sogar der Psychoanalyse, die als "Durcharbeiten" gedacht ist. Die Aufsatzsammlung widmet sich dem Nicht-Arbeiten in seinen verschiedenen politischen, ästhetischen und philosophischen Ausprägungen - und erkundet seine Potenziale ebenso wie seine Sackgassen und Gefahren. Mit Beiträgen von Kathrin Busch, Alexander Garcia Düttmann, Alison Hugill, Anthony Iles, Peer Illner, Mehdi Belhaj Kacem, Gertrud Koch, Mikkel Bolt Rasmussen, Jose Rosales, Marina Vishmidt und Evan Calder Williams.

Weitere Informationen zum Buch: Hier...


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 14 Uhr

Buchdiskussion mit Christoph Menke: Theorie der Befreiung. Über den Ausgang aus der inneren Knechtschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 19 Uhr

Public Lecture: Michael J. Sandel (Harvard University): Democracy's Discontent. More...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..