Nächster Crisis Talk "Der Ukraine-Krieg und seine Folgen" am 17. März 2022

Der Krieg in der Ukraine markiert eine Zäsur in der europäischen Friedens- und Sicherheitspolitik. Der Angriff Russlands auf seinen souveränen Nachbarn ist ein eklatanter Bruch des Völkerrechts und verursacht großes menschliches Leid in der Ukraine. Die Reaktion der Europäischen Union und ihrer Partner erfolgte schnell und ist ein starkes Zeichen der Einigkeit des Westens. Zugleich muss darüber nachgedacht werden, was dieser Angriffskrieg für die europäische und internationale Friedensordnung der Zukunft bedeutet. Im Rahmen des nächsten Crisis Talks "Der Ukraine-Krieg und seine Folgen" am 17. März 2022 um 13 Uhr werden u.a. die Fragen "Wie umgehen mit einer hochaggressiven Atommacht, die ihre Nachbarn bedroht und überfällt?" und "Wie kann eine Basis für eine friedliche Koexistenz aussehen und welche verteidigungspolitischen Schlussfolgerungen zieht Europa?" beleuchtet.
Begrüßen werden Ministerin Lucia Puttrich (Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten) und Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe-Universität Frankfurt am Main/Normative Orders). Im Anschluss findet ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Christopher Daase (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Goethe-Universität Frankfurt am Main/Normative Orders) statt, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Christopher Daase, Michael Gahler, MdEP (Europäisches Parlament, Auswärtiger Ausschuss) und Benjamin Hartmann (IDEA (Think Tank der Europäischen Kommission)). Moderiert wird die Runde von Matthias Kolb (Süddeutsche Zeitung).

Die einstündige Veranstaltung kann im Livestream über den Youtube-Kanal des Landes Hessen in Europa verfolgt werden.

Weitere Informationen: Hier...


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 14 Uhr

Buchdiskussion mit Christoph Menke: Theorie der Befreiung. Über den Ausgang aus der inneren Knechtschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 19 Uhr

Public Lecture: Michael J. Sandel (Harvard University): Democracy's Discontent. More...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..