Profile
Michels, Stefanie, Prof. Dr.
former member
Projects and Positions in the Cluster
Research topic
Kosmopolitische Familiengeschichten zwischen Kamerun, der Karibik und Europa (18.-21. Jahrhundert)
Brief description of research topic
Untersucht werden Familiengeschichten, die in Duala/Kamerun zentriert sind. Sie wurden von europäischen Wissenschaftlern entlang der Metanarrative Sklaverei, Kolonialismus, Dekolonisation strukturiert. Deren lange Geschichte kosmopolitischer Mobilität wurde bisher jedoch nicht ins Zentrum gesetzt, die weitreichenden Netzwerke – in die Karibik, nach England, Deutschland und Frankreich, nicht verbunden. Die Geschichte der Duala – und besonders der führenden "Familien" (bzw. Häuser) der Bell und Akwa, soll daher in atlantische und globalgeschichtliche Perspektive gesetzt werden.
Subject areas
Neuere Geschichte; Globalgeschichte
Main research interests
deutsch-afrikanische Verflechtungsgeschichte, atlantische Mobilität, (post-)koloniale Erinnerungstopgrafien, Wirtschaft und Landwirtschaft in Afrika; Methodisch: oral history/tradition und visual history, regional: Westafrika, besonders Kamerun und die ehemaligen von Deutschland kolonialisierten Gebiete: Tanzania, Ruanda, Burundi, Togo, Namibia, neuerdings: Karibik (Kuba, Haiti)
Biographical Details
Ab dem Wintersemester 2013/14 übernehme ich die Professur "Europäische Expansion, Schwerpunkt 19./20. Jh." an der Universität Düsseldorf. http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/geschichte/personal/stefanie-michels/
Ich bin Historikerin mit einem interdisziplinären Hintergrund. Studiert habe ich Afrikanistik, Geschichte, Ethnologie, VWL und Geografie an der Universität Köln, der FernUni Hagen und der School of Oriental and African Studies (SOAS) der University of London. 1998 erhielt ich dort einen MA in African Studies und wurde 2003 an der Universität Köln mit einer Arbeit zur Konstruktion deutsch-kolonialer Macht in Kamerun promoviert. Danach arbeitete ich dort in einem DFG-Projekt über "Schwarze deutsche Kolonialsoldaten". Von 2007-2009 war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte für afrikanische Geschichte/neuere Geschichte am historischen Seminar der Universität Hannover.
Ich habe ausgedehnte Lebens- und Forschungserfahrung in Afrika gesammelt und insgesamt über 15 Monate in Kamerun gelebt.
Publications within the cluster
- Article
- 2014
- Michels, Stefanie; Authaler, Caroline (2014): "Postwar Colonial Administration (Africa)", für: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War
Details
- Michels, Stefanie; Authaler, Caroline (2014): "Postwar Colonial Administration (Africa)", für: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War
- 2013
Michels, Stefanie (2013): Die deutsche Uniform König Njoyas. Koloniale Ordnungsbehauptungen im Perspektivwechsel (1884-1914). In: Themenportal Europäische Geschichte (2013), URL: . Quelle: „Banum König mit Gefolge in Duala, Kamerun“ (Postkarte, ca. 1908-1914). In: Themenportal Europäische Geschichte (2013), URL: .
Details | Link to full text
- 2011
- Michels, Stefanie; Hamann, Ulrike; Bokohonsi, Sênami Parfait et al. (2011): "Koloniale Beutekunst. Andauerndes Verstecken hinter rechtlichen Konzepten". In: Forum Recht 3/2011: KOLONIALES RECHT UND POSTKOLONIALE PERSPEKTIVE, S. 78-79.
Details | Link to full text
- Michels, Stefanie; Hamann, Ulrike; Bokohonsi, Sênami Parfait et al. (2011): "Koloniale Beutekunst. Andauerndes Verstecken hinter rechtlichen Konzepten". In: Forum Recht 3/2011: KOLONIALES RECHT UND POSTKOLONIALE PERSPEKTIVE, S. 78-79.
- 2010
- Michels, Stefanie; Bokohonsi, Sênami Parfait; Hamann, Ulrike et al. (2010): „‘Not make us plenty trouble!’– Warum hängt der Tangué aus Kamerun im Münchener Völkerkundemuseum?” iz3w - informationszentrum 3. Welt (319) (Nachwuchsgruppe ‘Transnationale Genealogien’), S. 38-40.
Details
- Michels, Stefanie; Bokohonsi, Sênami Parfait; Hamann, Ulrike et al. (2010): „‘Not make us plenty trouble!’– Warum hängt der Tangué aus Kamerun im Münchener Völkerkundemuseum?” iz3w - informationszentrum 3. Welt (319) (Nachwuchsgruppe ‘Transnationale Genealogien’), S. 38-40.
- 2009
- Michels, Stefanie (2009): "Grenzwächterinnen und Grenzüberschreiterinnen. Frauen im (post-)kolonialen Haushalt" Ariadne (Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte) 56, Themenheft: Dimensionen des Kolonialismus in Deutschland - eine geschlechtergeschichtliche Perspektive
Details - Steiner, Benjamin; Michels, Stefanie (2009): Nachwuchsforschung in Zeiten der Reform. Die Forschungsgruppen „Wissen und Information über Afrika“ und „Transnationale Genealogien“, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 2008, hg. v. der Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen, München: Oldenbourg Verlag, 103-107
Details
- Michels, Stefanie (2009): "Grenzwächterinnen und Grenzüberschreiterinnen. Frauen im (post-)kolonialen Haushalt" Ariadne (Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte) 56, Themenheft: Dimensionen des Kolonialismus in Deutschland - eine geschlechtergeschichtliche Perspektive
- Book chapter
- 2013
- Michels, Stefanie (2013): "Der Askari", in: Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, hg. von Jürgen Zimmerer. Frankfurt/New York, S. 294-308.
Details - Michels, Stefanie (2013): "Schutzherrschaft revisited - Kolonialismus aus afrikanischer Perspektive", in: Andreas Fahrmeir / Annette Imhausen (Hrsg.): Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive. Campus Verlag Frankfurt/M. (Reihe "Normative Orders" 8), S. 243-274.
Details
- Michels, Stefanie (2013): "Der Askari", in: Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, hg. von Jürgen Zimmerer. Frankfurt/New York, S. 294-308.
- 2011
- Michels, Stefanie; Bokohonsi, Sênami Parfait; Hamann, Ulrike et al. (2011): "'Plenty trouble' - Que fait le Tangué du Cameroun au musée d'ethnologie de Munich?/'Plenty trouble' – Was macht der Tangué aus Kamerun im Münchener Völkerkundemuseum?" In: Douala et l'Allemagne: une histoire croisée: La famille Manga Bell et l’œuvre d'art colonial pillé/ Duala und Deutschland – verflochtene Geschichte: Die Familie Manga Bell und koloniale Beutekunst. Köln: Schmidt von Schwind Verlag, S. 32-41.
Details - Michels, Stefanie; Hamann, Ulrike (2011): "From Disagreement to Dissension. African Perspectives on Germany", in: Wulf D. Hund/Christian Koller/Moshe Zimmermann (Hg.), Racisms made in Germany (Yearbook Racism Analysis 2), S. 145-164.
Details - Michels, Stefanie; Félix-Eyoum, Jean-Pierre; Zeller, Joachim (2011): "Bonamanga: Une histoire de famille et la grande politique/ Bonamanga: Eine Familiengeschichte und die große Politik". In: Douala et l'Allemagne: une histoire croisée: La famille Manga Bell et l’œuvre d'art colonial pillé/ Duala und Deutschland verflochtene Geschichte: Die Familie Manga Bell und koloniale Beutekunst. Köln: Schmidt von Schwind Verlag, S. 4-31.
Details
- Michels, Stefanie; Bokohonsi, Sênami Parfait; Hamann, Ulrike et al. (2011): "'Plenty trouble' - Que fait le Tangué du Cameroun au musée d'ethnologie de Munich?/'Plenty trouble' – Was macht der Tangué aus Kamerun im Münchener Völkerkundemuseum?" In: Douala et l'Allemagne: une histoire croisée: La famille Manga Bell et l’œuvre d'art colonial pillé/ Duala und Deutschland – verflochtene Geschichte: Die Familie Manga Bell und koloniale Beutekunst. Köln: Schmidt von Schwind Verlag, S. 32-41.
- 2010
- Michels, Stefanie (2010): „Totale Mobilmachung in Afrika – der Erste Weltkrieg in Kamerun und Deutsch-Ostafrika“. In: Durchhalten! Krieg und Gesellschaft im Vergleich 1914–1918 (hg. von Arnd Bauerkämper und Elise Julien); Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, S. 238-259.
Details - Michels, Stefanie; Lübcke, Alexandra (2010): „Theoretische Überlegungen zu Erinnerungskonzepten: eine erinnerungstopografische Annäherung an eine Migrations-Familien-Geschichte (Bell)“ In: Migration und Erinnerung. Migration et mémoire. Methoden und Konzepte der Forschung. Méthodes et concepts de recherche (hg. von Elisabeth Boesen und Fabienne Lentz); LIT-Verlag (Berlin et al.), Reihe: Soziologie: Forschung und Wissenschaft
Bd. 28, S. 191-219.
Details
- Michels, Stefanie (2010): „Totale Mobilmachung in Afrika – der Erste Weltkrieg in Kamerun und Deutsch-Ostafrika“. In: Durchhalten! Krieg und Gesellschaft im Vergleich 1914–1918 (hg. von Arnd Bauerkämper und Elise Julien); Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, S. 238-259.
- Monograph
- 2009
- Michels, Stefanie (2009): Schwarze deutsche Kolonialsoldaten. Mehrdeutige Repräsentationsräume und früher Kosmopolitismus. Bielefeld: Transcript Verlag (Histoire).
Details | Link to full text
- Michels, Stefanie (2009): Schwarze deutsche Kolonialsoldaten. Mehrdeutige Repräsentationsräume und früher Kosmopolitismus. Bielefeld: Transcript Verlag (Histoire).
- Review
- 2012
- Michels, Stefanie (2012): Rezension zu: Bührer, Tanja: Die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Koloniale Sicherheitspolitik und transkulturelle Kriegführung, 1885 bis 1918. München 2011, in: H-Soz-u-Kult, 02.03.2012.
Details | Link to full text - Michels, Stefanie (2012): Rezension von: Perraudin, Michael; Zimmerer, Jürgen (Hrsg.): German Colonialism and
National Identity (= Routledge Studies in Modern European History). London: Routledge 2010, in: hsozkult, 8.3.2012
Details | Link to full text - Michels, Stefanie (2012): Rezension von: Uwe Schulte-Varendorff: Krieg in Kamerun. Die deutsche Kolonie im Ersten Weltkrieg. Links Verlag, Berlin, 2011, in: Das historisch-politische Buch 2/2012, S. 183-184.
Details - Michels, Stefanie; Neumann, Friedemann (2012): Rezension von: Silja Klepp: Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz. Eine Ethnographie der Seegrenze auf dem Mittelmeer, Bielefeld: transcript 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2 [15.02.2012]
Details | Link to full text
- Michels, Stefanie (2012): Rezension zu: Bührer, Tanja: Die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Koloniale Sicherheitspolitik und transkulturelle Kriegführung, 1885 bis 1918. München 2011, in: H-Soz-u-Kult, 02.03.2012.
- 2011
- Michels, Stefanie (2011): Rezension von: Marjory Harper / Stephen Constantine: Migration and Empire, Oxford: Oxford University Press 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12 [15.12.2011]
Details | Link to full text
- Michels, Stefanie (2011): Rezension von: Marjory Harper / Stephen Constantine: Migration and Empire, Oxford: Oxford University Press 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12 [15.12.2011]
- Book (ed.)
- (noch nicht erschienen)
- Helff, Sissy; Michels, Stefanie (forthcoming): Photographing (hi)stories: location, agency, and gaze.
Details
- Helff, Sissy; Michels, Stefanie (forthcoming): Photographing (hi)stories: location, agency, and gaze.
- 2011
- Michels, Stefanie; Félix-Eyoum, Jean-Pierre; Zeller, Joachim (Hrsg.) (2011): Duala und Deutschland – verflochtene Geschichte: Die Familie Manga Bell und koloniale Beutekunst: Der Tangue der Bele Bele/ Douala et l´Allemagne : une histoire croisée (La famille Manga Bell et l’œuvre d´art colonial pillé : Le « Tangué » des Bele Bele). Köln: Schmidt von Schwind Verlag.
Details | Bestellung bei schmidtvonschwind@netcologne.de
- Michels, Stefanie; Félix-Eyoum, Jean-Pierre; Zeller, Joachim (Hrsg.) (2011): Duala und Deutschland – verflochtene Geschichte: Die Familie Manga Bell und koloniale Beutekunst: Der Tangue der Bele Bele/ Douala et l´Allemagne : une histoire croisée (La famille Manga Bell et l’œuvre d´art colonial pillé : Le « Tangué » des Bele Bele). Köln: Schmidt von Schwind Verlag.
- Sonstige
- 2012
- Michels, Stefanie; Zeller, Joachim (2012): „Ihr werdet Kamerun niemals haben!“ - Mebenga m’Ebono alias Martin Paul Samba. berlin-postkolonial online portal
Details | Link to full text
- Michels, Stefanie; Zeller, Joachim (2012): „Ihr werdet Kamerun niemals haben!“ - Mebenga m’Ebono alias Martin Paul Samba. berlin-postkolonial online portal
- 2011
- Michels, Stefanie (2011): Tagungsbericht (Post-)colonialism between Cameroon and Germany. Science, Knowledge and Justice. 19.09.2011-20.09.2011, Frankfurt am Main, in: H-Soz-u-Kult, 30.11.2011.
Details | Link to full text
- Michels, Stefanie (2011): Tagungsbericht (Post-)colonialism between Cameroon and Germany. Science, Knowledge and Justice. 19.09.2011-20.09.2011, Frankfurt am Main, in: H-Soz-u-Kult, 30.11.2011.
- 2010
- Michels, Stefanie; Schürmann, Felix (2010): Tagungsbericht Entangled Histories/Touching Tales – Eine transdisziplinäre Annäherung. 17.02.2010, Frankfurt am Main, in: H-Soz-u-Kult, 26.04.2010.
Details | Link to full text
- Michels, Stefanie; Schürmann, Felix (2010): Tagungsbericht Entangled Histories/Touching Tales – Eine transdisziplinäre Annäherung. 17.02.2010, Frankfurt am Main, in: H-Soz-u-Kult, 26.04.2010.