Postsäkularismus: Comeback der Religionen?

Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ startet am 4. Mai mit Prof. Friedrich Wilhelm Graf

Pressemitteilung

29. April 2011

FRANKFURT. Die Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität geht in diesem Sommersemester der Frage nach, ob das so genannte säkulare Zeitalter der Vergangenheit angehört. Unter dem gemeinsamen Oberthema „Postsäkularismus“ erörtern Philosophen, Soziologen, Theologen und Ethnologen, was der historisch-analytische Begriff der Säkularisierung heute bedeutet, auf welche Gesellschaften und Bereiche das Konzept der Säkularität angewandt werden soll und was schließlich mit dem Begriff des „Postsäkularismus“ überhaupt ausgesagt werden kann. Die sechsteilige Reihe auf dem Campus Westend beginnt am 4. Mai mit einem Vortrag des Münchner Theologieprofessors Friedrich Wilhelm Graf.

Wer heute über die Herausbildung normativer Ordnungen nachdenkt, kommt an der so genannten „Rückkehr der Religion“ nicht vorbei. Zwar waren die Religionen niemals verschwunden, aber die religiöse Dimension sozialer Konflikte hat – in nationalen wie globalen Zusammenhängen – in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewonnen. Denkt man an die verschiedenen Diskussionen über Fundamentalismus und Gewalt, über das angebliche Ende oder vielmehr den Anfang multikultureller Gesellschaften und an Fragen der interkulturellen Verbindlichkeit universaler Normen wie der Menschenrechte, so sehen nicht wenige eine Wiederkehr vergangen geglaubter Zeiten religiös motivierter Kämpfe.

Mit dem Begriff des „postsäkularen“ Zeitalters, den Jürgen Habermas in die Debatte eingebracht hat, wird auch die Frage gestellt, welche Rolle die Religion in freiheitlichen und demokratischen, religiös pluralistischen Gemeinwesen spielt und spielen soll; insbesondere geht es darum, wie es möglich ist, zwischen verschiedenen religiösen, areligiösen und antireligiösen Überzeugungen, die in einer Gesellschaft aufeinanderprallen, eine gemeinsame politische Sprache zu finden – und welche Lernprozesse dazu jeweils nötig sind.

Zu den Referenten der Ringvorlesung gehört der international renommierte kanadische Sozialphilosoph Charles Taylor (Montreal), der am 15. Juni die Thesen seines Buches „Ein säkulares Zeitalter“ gegen die Kritik der „Postsäkularisten“ verteidigen wird. Mit Volkhard Krech (Bochum) am 1. Juni, José Casanova (Washington) am 16. Juni und Karl Gabriel (Münster) am 22. Juni werden drei für das Thema in höchstem Maße einschlägige Religionssoziologen sprechen, die sich mit Blick auf den Forschungsgegenstand der Analyse unterschiedlicher Gesellschaftsordnungen widmen werden. Aus der Sicht der Ethnologie wird am 11. Mai Bart Barendregt (Leiden) eine Untersuchung postkolonialer nichtwestlicher Gesellschaften vorlegen. Den Anfang der Ringvorlesung macht am 4. Mai der evangelische Theologe Friedrich Wilhelm Graf (München), der für seine kritischen Beiträge zur Rolle des Christentums in den säkularen Kulturen Europas bekannt ist.

Die Themen und Termine im Überblick. Alle Vorlesungen finden um 18 Uhr im Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend statt, entweder in Raum HZ5 oder HZ2.

4. Mai (HZ5):
Kreationismus. Ein Kapitel aus der Religionsgeschichte der Moderne
Prof. Friedrich Wilhelm Graf, Ludwig-Maximilians-Universität München

11. Mai (HZ5):
Funky but Shariah. Sonic Discourse on Muslim Malay Modernity
Dr. Bart Barendregt, Leiden University

1. Juni (HZ5):
Wiederkehr der Religion? Beobachtungen zur religiösen Lage
im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Prof. Volkhard Krech, Ruhr-Universität Bochum

15. Juni (HZ2):
The Meaning of ‚Post-Secular’
Prof. Charles Taylor, McGill University Montreal

16. Juni (HZ5):
Can religions be ranked hierarchically?
Stadial consciousness and religious diversity in our global post-secular age
Prof. José Casanova, Georgetown University Washington (D.C.)

22. Juni (HZ5):
Der lange Abschied von der Säkularisierungsthese –
und was kommt danach?
Prof. Karl Gabriel, Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster

Informationen: Peter Siller, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Tel: (069) 798-25290, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..