Dorn und Forst sprechen über die öffentliche Rolle der Intellektuellen

Die Schriftstellerin und der politische Philosoph treffen sich beim Frankfurter Stadtgespräch am 24. November

Pressemitteilung

23. November 2010

FRANKFURT. Beide studierten Philosophie in Frankfurt. Sie hat sich einen Namen als Schriftstellerin und Fernsehmoderatorin gemacht. Er ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität. Während sie in einem „Spiegel“-Essay beklagte, dass es in Deutschland keine öffentlichkeitsrelevanten Intellektuellen unter sechzig gebe, gilt er auf dem Gebiet der politischen Philosophie als einer der einflussreichsten Denker der jüngeren Generation. Bei der nächsten Ausgabe der Frankfurter Stadtgespräche, veranstaltet vom Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und dem Frankfurter Kunstverein, diskutieren Thea Dorn und Rainer Forst über das

Thema: „Die öffentliche Rolle der Intellektuellen“
am: Mittwoch, dem 24. November 2010, um 20.00 Uhr
Ort: Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg Markt 44, 60311 Frankfurt

Gerade in Zeiten, in denen Debatten immer hysterischer und immer schneller geführt würden, brauche es Intellektuelle, die aus echtem inneren Antrieb mit Leidenschaft, Beharrlichkeit und Verantwortung intervenierten, schrieb Thea Dorn vor zwei Jahren im „Spiegel“. Intellektuelle seien das „Herz und Rückenmark einer Demokratie“, sie analysieren Zeitgeschichte, interpretieren sie vor einem größeren Hintergrund und beziehen, so Dorn, „markant Stellung“. Von Dorns Kritik, dass „der Gesellschaft die öffentlichen Intellektuellen abhandengekommen sind, obwohl wir sie gerade in den gegenwärtigen Krisenzeiten dringend brauchten“, kann sich auch und gerade die kritische Theorie in Frankfurt angesprochen fühlen mit ihrem Anspruch der Verbindung von Gesellschaftsanalyse und öffentlicher Intervention.

Die Podiumsdiskussion über die öffentliche Rolle der Intellektuellen ist das mittlerweile vierte Frankfurter Stadtgespräch. Die Moderation liegt wieder in den Händen von Peter Siller, Scientific Manager des Clusters. Mit der bisher sehr gut besuchten Veranstaltungsreihe wollen der Exzellenzcluster und der Frankfurter Kunstverein den Dialog mit der Öffentlichkeit fördern. Der Eintritt ist frei.

Kontakt: Peter Siller, Exzellenzcluster ‚Die Herausbildung normativer Ordnungen’, Tel: (069) 798-25290, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Weitere Informationen: www.normativeorders.net/frankfurter-stadtgespraech

Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..