Toleranz? Ja, klar! – Aber was meinen wir eigentlich damit?

Schriftsteller Feridun Zaimoglu und Philosophieprofessor Rainer Forst diskutieren am 27. Mai beim Stadtgespräch des Frankfurter Exzellenzclusters

Pressemitteilung

19. Mai 2010

FRANKFURT. „Was heißt Toleranz? – Vom Umgang mit kultureller und religiöser Differenz“. Um dieses Thema geht es beim nächsten „Frankfurter Stadtgespräch“, veranstaltet vom Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Frankfurter Kunstverein. Teilnehmer sind der türkisch-deutsche Schriftsteller Feridun Zaimoglu und Prof. Rainer Forst, Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität. Die Moderation hat Peter Siller, Scientific Manager des Clusters. Stattfinden wird die Podiumsdiskussion am Donnerstag, 27. Mai, um 19.30 Uhr im Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44. Der Eintritt ist frei.

Frankfurt lebt von der Weltoffenheit und Vielfalt seiner Bürgerinnen und Bürger. Zu den Hauptkennzeichen moderner Gesellschaften allgemein gehört die wachsende Vielfalt kultureller und religiöser Standpunkte. Doch mitunter sieht man sich zurückversetzt in trübe Zeiten religiöser Konfrontationen – sei es bei Diskussionen über Pläne zum Bau von Moscheen, die Regensburger Rede des Papstes, Karikaturen in dänischen Zeitungen oder Kopftücher von Lehrerinnen. Und so scheint es ganz folgerichtig, dass der ehrwürdige Begriff der Toleranz immer wieder bemüht wird, um konfliktentschärfend zu wirken. Dabei fällt allerdings auf, dass er häufig von jeder der streitenden Parteien für sich selbst reklamiert wird. Spätestens an dieser Stelle kommt man wohl nicht mehr um die Frage herum, was genau wir unter Toleranz verstehen: Anerkennung? Duldung? Oder doch am Ende nur Anpassung?

Feridun Zaimoglu hat sich in vielen seiner Texte mit kulturellen und religiösen Identitäten befasst. Er wurde in der Türkei geboren, ist in Deutschland aufgewachsen und erhielt erst jüngst den Jakob-Wassermann-Literaturpreis für seine Rolle als Mittler im deutsch-türkischen Dialog. Schlagartig berühmt wurde er 1995 mit dem Buch „Kanak Sprak“. Seinem rund zehn Jahre später erschienen türkisch-deutschen Familienepos „Leyla“ bescheinigte die Kritik hohen Informationsgehalt bei gleichzeitigem literarischen Anspruch. Zaimoglu, auch Träger des Jury-Preises des Bachmann-Wettbewerbs und ausgezeichnet mit dem Carl-Amery-Preis, wird mittlerweile zu den besten deutschen Schriftstellern gezählt.

Rainer Forst, wie Feridun Zaimoglu Jahrgang 1964, promovierte bei Jürgen Habermas mit einer Arbeit zu Theorien politischer und sozialer Gerechtigkeit. In seiner Habilitationsschrift widmete er sich dem Thema „Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs“. Darin verfolgt er verschiedenste Toleranz-Begründungen durch die Jahrhunderte, klopft sie auf ihre aktuelle Relevanz ab, entwickelt eine eigene Konzeption und stellt unter anderem dar, dass die Entwicklung des Toleranz-Gedankens auch eine facettenreiche Geschichte unserer selbst ist. In der politischen Philosophie gilt Forst, der auch einer der Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ ist, als einer der einflussreichsten Denker der jüngeren Generation.

Mit der Veranstaltungsreihe der Frankfurter Stadtgespräche will der Exzellenzcluster den Dialog mit der Öffentlichkeit fördern. Das erste Gespräch im März trug den Titel „Nach der Krise? Aus der Finanzkrise lernen: Was war und was noch kommen wird“. Teilnehmer waren Tom Königs, Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses des Deutschen Bundestages und ehemaliger Frankfurter Stadtkämmerer, und Prof. Reinhard H. Schmidt, Professor für Internationales Bank- und Finanzwesen an der Goethe-Universität. Auch bei der ersten Auflage des Stadtgesprächs, die sich eines großen Publikumszuspruchs erfreute, lag die Moderation in den Händen von Peter Siller, der vor seiner Tätigkeit für den Cluster Leiter der Abteilung Inland der Heinrich-Böll-Stiftung und Mitglied des Planungsstabes im Auswärtigen Amt war.

Informationen: Peter Siller, Exzellenzcluster ‚Die Herausbildung normativer Ordnungen’, Tel: (069) 798-25290, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..