Frankfurt Lectures starten mit "Vernunft und Subjektivität"

Charles Larmore ist am 2. und 3. November erster Redner der neuen Reihe des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Pressemitteilung

23. Oktober 2009

FRANKFURT „Wir sollten nicht überrascht sein, überrascht zu werden.“ Auch solche Einsichten finden sich bei Charles Larmore, Professor für Philosophie an der Brown University (USA). In seinem Aufsatz ‚The Idea of a Life Plan’ plädiert er für eine Lebensführung, die auch für das Unerwartete offen ist. Bekannt wurde Larmore hierzulande Mitte der 90er Jahre mit einem Buch über Strukturen moralischer Komplexität. Heute gilt er als einer der wichtigsten zeitgenössischen Philosophen. Am 2. und 3. November spricht der vielseitige Denker an der Goethe-Universität über ‚Vernunft und Subjektivität’.

Mit Charles Larmore beginnen die neu ins Leben gerufenen Frankfurt Lectures, veranstaltet vom Exzellenzcluster ‚Die Herausbildung normativer Ordnungen’ der Goethe-Universität. Die beiden Vorlesungen am Montag (2.11.) und Dienstag (3.11.) finden auf dem Campus Westend statt (Hörsaalzentrum, HZ6) und dauern jeweils von 19 bis 21 Uhr. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen. Die Vorträge stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang. Der erste trägt den Titel ‚Vernunft’, der zweite ‚Subjektivität’. Beide haben das Ziel, eine Theorie der inneren Verbindung von Vernunft und Subjektivität darzulegen.

Der Ausgangspunkt von Larmores Überlegungen ist, dass man sich häufig auf die Vernunft beruft und dabei zumeist an Prinzipien denkt, die unser Denken und Handeln leiten sollten. Die Vernunft selber aber müsse, so Larmore, etwas tiefer liegendes als jede Reihe von Prinzipien sein, da sie es uns ja erst ermögliche, deren Gültigkeit zu prüfen und gegebenenfalls anzuerkennen. Die Vernunft sei also, so Larmore weiter, unser Vermögen, uns nach Gründen zu richten, und liege daher so tief in unserem Wesen, dass es eben diese Selbstbeziehung sei, die uns erst zu Subjekten mache.

Der 1950 geborene Larmore hat in Harvard, Paris, Münster und Yale studiert. Bevor er an die Brown University wechselte, lehrte er an der Columbia University und der University of Chicago. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Ethik und politische Philosophie. Darüber hinaus arbeitet er über die Natur des Selbst, zur Geschichtsphilosophie und zu verschiedenen Fragestellungen der Metaphysik und Erkenntnistheorie. Zu seinen Publikationen gehören ebenso Arbeiten über den deutschen Idealismus und auch über Jürgen Habermas. Für sein Buch ‚ Les pratiques du moi’ erhielt Larmore im Jahr 2004 den Grand Prix de Philosophie der Académie Française.

Im Rahmen der Frankfurt Lectures wird einmal im Semester ein international herausragender Forscher eingeladen, in zwei aufeinander folgenden Vorlesungen einen bestimmten Aspekt der Herausbildung normativer Ordnungen auf eine theoretisch innovative und zeitdiagnostisch prägnante Art und Weise zu bearbeiten. Im Sommersemester 2010 wird Prof. Frank Michelman von der Harvard Law School die Vorlesungen halten.

Informationen Peter Siller, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Tel: 798-22015, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..