Erfolgreiches Debüt für B3 Autumn School 60 Experten planen die Biennale 2015

Pressemitteilungm, Qelle: www.b3biennale.com

5. Oktober 2014


Frankfurt/Main, 5.10.2014 - Mit rund 2.000 Teilnehmern feierte die B3 Autumn School in Frankfurt eine erfolgreiche Premiere. Höhepunkte des letzten B3-Tages waren die Abschluss-Präsentationen der Workshops der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) u. a. zu den Themen Transmedia, Immersive Filmmaking und interaktiver Spielfilm.

Vom 29. September bis 4. Oktober 2014 war der kreative Nachwuchs aus Deutschland und Europa eingeladen, die neuesten Trends, Technologien und Entwicklungen in den Bereichen Film, TV, Web, Design, Games, Kunst und Sound hautnah und praxisorientiert kennenzulernen. 40 regionale, nationale und internationale Medien-Experten und Künstler gaben in 35 Workshops ihr Wissen an Schüler, Lehrer, Studierende und Young Professionals weiter.

„Veranstaltungen und Formate zu innovativen Themen wie die B3 Autumn School können wir nicht hoch genug einschätzen“, sagte Boris Rhein, Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst. „Wir brauchen für die Stärkung des Kreativstandortes Hessen und seine internationale Ausstrahlung gut und umfassend ausgebildeten Nachwuchs. Die B3 ist dafür eine zentrale Plattform“.

Auch Prof. Bernd Kracke, künstlerischer Leiter der B3 Biennale des bewegten Bildes, zeigte sich sehr zufrieden mit dem neuen Ableger der B3: „Volle Säle, begeisterte Teilnehmer und engagierte Sprecher. Die Premiere der B3 Autumn School stieß mit ihrem attraktiven Programm auf große Resonanz. Ein ganz besonderes Highlight war der parallel stattfindende B3 Think Tank, in dem das Leitthema der B3 2015 „Expanded Senses" diskutiert wurde".

Der B3 Think Tank versammelte rund 60 internationale Vordenker aus sechs Ländern, um die B3 Biennale des bewegten Bildes 2015 programmatisch vorzubereiten. So wird beispielsweise das Thema Games im Rahmen einer Kooperation mit der weltgrößten Computerspielemesse gamescom Köln einen wichtigen Baustein der B3 2015 ausmachen.

Alle Infos und aktuelle Fotos: www.b3biennale.de

Stimmen zur B3 Autumn School 2014 und zum Think Tank
Dr. Maximilian Schenk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Interaktive Unterhaltungssoftware e. V. (BIU) skizzierte im Rahmen des Think Tanks erste Programmpunkte für 2015: „Unsere Branche trägt maßgeblich zur Zukunft des Bewegtbildes bei. Denn Videospiele sind im Kern transmedial und stehen exemplarisch für „Expanded Senses“. Sie vereinen in sich die wichtigsten Aspekte des bisherigen Medienkanons von Literatur über Film, Musik und Internet“.

Jeffrey Shaw, Künstler (USA) bringt es auf den Punkt, was die Kernfragen der kommenden B3 sein werden: „Eine der Schlüsselfragen für die Zukunft ist die Position des Menschen in einer wachsenden Maschinen-Kultur. Unsere Maschinen werden immer komplexer und fruchtbarer. Unsere Aufgabe wird sein, darauf zu achten, dass wir das Gleichgewicht zwischen Mensch und Maschine austarieren.“

Martina Theininger, Autorin, Regisseurin (Österreich) „Bei der B3 Autumn School konnte ich viele junge Menschen mit viel kreativem Potential treffen. Einem Potential, das sie durch ihre Ausbildung in der Rhein-Main Region gewonnen haben. Die Autumn School hat auf einem hohen Niveau ein großartiges, kreatives Potential zusammengebracht. Dies ist wirklich einzigartig im Bereich des bewegten Bildes.“

Prof. Sabine Breitsameter, kuratorische Leiterin hFMA-Angebote (Deutschland) „Das Programm, das vom Netzwerk der Hessischen Film- und Medienakademie hFMA eingebracht wurde, war ein Volltreffer. Die hohe Akzeptanz unserer hFMAWorkshops, ihr zukunftsorientierter Innovationsgrad und die kompetente Vermittlung durch herausragende Dozenten bieten eine exzellente Basis dafür, die Zusammenarbeit mit der hFMA als integralen Bestandteil der B3 Biennale weiterzuentwickeln und zu intensivieren."

Woody Vasulka, Videokünstler (USA)
„Für mich war der B3 Think Tank sehr interessant. Er brachte viele gebildete und interessante Menschen zusammen. Ich bin beeindruckt davon, wie viele Menschen bei unserem Vortrag waren, wie gut sie unser Schaffen, das ja doch eher ein extremes Experimentieren ist, verstanden haben. Eine direkte Kommunikation unserer Arbeit war für mich daher ausgezeichnet möglich.“

Uri Aviv, General Director, UTOPIA (Israel)
„Der B3 Think Tank war für mich nicht nur inhaltlich ein Erfolg. Ich selbst organisiere das UTOPIA Filmfestival in Tel Aviv. Daher nehme ich natürlich auch die Organisation einer Veranstaltung besonders wahr. Diese war exzellent. Die Zusammensetzung der Teilnehmer erlaubt eine sehr vielfältige Sicht auf das Thema „Extended Senses“. Der B3 ist es mit der Bildung des B3 Think Tanks wunderbar gelungen, auch im Zwischenjahr präsent zu sein.“

Wolfgang Münch, Medienkünstler und Kunstpädagoge (Singapur)
„Für mich war der B3 Think Tank sehr spannend. Er vereinte viele unterschiedliche Meinungen und Ansichten. Sehr Interessant war für mich, der ich selbst aus dem Bereich Kunst/Hochschule komme, auf verschiedene Filmschaffende zu treffen und festzustellen, wie wenige Überschneidungen doch tatsächlich zwischen unseren  Bereichen existieren. Dies hat mir erneut gezeigt, wie wichtig es ist, an der Hochschule einen größeren Praxisbezug herzustellen. Schließlich finden sich viele meiner Absolventen nach ihrem Studienabschluss in der Filmbranche wieder.“

Antonio Grassi, Executive Director, Instituto Inhotim (Brasilien)
„Die Veranstaltung hat es mir ermöglicht, einen anderen Blick auf unsere aktuellen Projekte zu gewinnen. Durch eine Veranstaltung wie den B3 Think Tank lernt man, Projekte anders einzuordnen durch die Eindrücke, die man aus anderen Projekten, Ländern und von Experten aus anderen thematischen Bereichen gewinnt.“

Michel Grotenhoff, Producer Filmtank (Deutschland)
„Ich muss ehrlich sagen, ich empfand diese zwei Tage beim Think Tank als wirklich einzigartig. Die Zusammensetzung der Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Film und Gaming hat zu einer Grundsatzdebatte geführt: Wie gehen wir Medien miteinander um? Was brauchen wir? Wie und was muss man regulieren? Ich freue mich jetzt schon auf das kommende Jahr.“

Mark Lepetit, Creative Transmedia Producer, UFA Fiction (Deutschland)
„Es ist so wichtig, dass man sich ab und an die Zeit nimmt und wirklich – außerhalb der Alltagswelt – miteinander ins Gespräch kommt. Jeder arbeitet in seiner eigenen Box – hier beim Think Tank kommt man mit Menschen außerhalb seiner Box ins Gespräch. Und man merkt: irgendwie ist es ganz ähnlich, wie man denkt und wie man handelt. Ich bin mir ganz sicher, dass ich mir für die B3 2015 wieder diese Zeit nehme und herkomme.“

Oliver Klös, Social Media, ZDF (Deutschland)
„Die Gesprächsrunden waren alle äußerst konstruktiv. Am meisten hat mich der Vortrag von Jeffrey Shaw beeindruckt und inspiriert. Welche Kunstaspekte kann ich in meiner täglichen Arbeit verwenden? Wie kann dies beispielswiese in Serious Games eingesetzt werden? – eine wahrlich spannende Debatte.“

Über B3
Veranstalter der B3 Biennale des bewegten Bildes ist die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main (HfG) in Kooperation mit der Hessischen Film- und Medienakademie (hFMA). Die Träger der B3 sind das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK), die Hessische Landesmedienanstalt LPR und die Stadt Frankfurt am Main. Gefördert wird die B3 Autumn School 2014 von dem Dezernat für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt/M, der Dr. Marschner Stiftung, der Friederichs Stiftung, dem Regionalverband FrankfurtRheinMain, dem Dezernat für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt/M sowie der gamescom.

Weitere Partner sind: das Deutsche Filmmuseum, das Museum für Kommunikation, die Städelschule, der Portikus Frankfurt, die Historische Villa Metzler, das Museum Angewandte Kunst, der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Medienprojektzentrum Offener Kanal Offenbach/Frankfurt, das Deutsche Architekturmuseum DAM, das Fraunhofer Institut für Digitale Medien, die ZDF Redaktion Das kleine Fernsehspiel, das Gallus Zentrum, Basa e. V., Waldritter e. V., sowie Geo Event Systems. Alle Informationen und Details zur Anmeldung unter www.b3biennale.com

Ziel des 2013 gestarteten Festivals ist es, eine breit angelegte Allianz für das bewegte Bild zu schaffen. Die Biennale agiert dabei interdisziplinär und genreübergreifend, sie bietet eine internationale Plattform für den Diskurs und die Vernetzung von Film- und Fernsehmachern, Künstlern, Designern, Wissenschaftlern, Technologieanbietern, Branchenteilnehmern und Nachwuchstalenten. Das Debüt überzeugte auf Anhieb rund 25.000 Besucher aus zwölf Ländern. Die B3 Biennale vereinte vom 30. Oktober bis zum 3. November
2013 an 25 Veranstaltungsorten in der Rhein-Main-Region 200 Künstler, Filmemacher, Designer, Internetspezialisten, Games-Entwickler und Wissenschaftler, die über die Zukunft des Geschichtenerzählens im digitalen Zeitalter diskutierten. Die B3 Biennale findet alle 2 Jahre statt. In den geraden Zwischenjahren richtet sich die B3 Autumn School an den kreativen Nachwuchs.
Parallel dazu findet der B3 Think Tank statt, der u. a. für die Themensetzungen der B3 Biennale zuständig ist.

Pressekontakt
Susanne Tenzler-Heusler,
Tel. 0173 3786 601
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
www.b3biennale.com

Headlines

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Upcoming Events

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Verkehrt die Welt: Buñuels Le fantôme de la liberté

Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Co-Sprecher der Forschungsinitiative "ConTrust" am Forschungsverbund "Normative Ordnungen")
Lecture and Film: Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..

Hanna Pfeifer and Irene Weipert-Fenner (2022)

ConTrust Working Paper No. 3: "Time and the Growth of Trust under Conditions of Extreme Uncertainty. Illustrations from Peace and
Conflict Studies". More...