Konferenz zur Macht (in) der Wissenschaft. Internationale Nachwuchskonferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ fragt nach der Verankerung von Wissenschaft in gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftsverhältnissen

Pressemitteilung

9. November 2015

FRANKFURT. Die internationale Nachwuchskonferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität beschäftigt sich am 13. und 14. November aus verschiedenen disziplinären Perspektiven mit Theorie und Praxis von wissenschaftlicher Wissensproduktion und deren kritischen Potential. Der Titel der Tagung in englischer Sprache lautet: „The Power of/in Academia: Critical Interventions in Knowledge Production and Society“.

Auf der einen Seite spielt wissenschaftlich produziertes Wissen eine zentrale Rolle in der Deutung und Kritik sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und politischer Zusammenhänge, auf der anderen Seite entsteht dieses Wissen in ebenjenen Zusammenhängen. Wissenschaft kann nie losgelöst von gesellschaftlichen Macht– und Herrschaftsverhältnissen gedacht werden. Dennoch nehmen wissenschaftliche Erkenntnisse im Vergleich zu anderen Wissensformen gerade deswegen eine besondere Rolle ein, weil sie als besonders „neutral“, eben wissenschaftlich, gelten.

Gesellschaftskritik und Wissenschaft zu verbinden, bedeutet daher auch, jene Verfahren zu reflektieren, die zur Analyse sozialer Phänomene eingesetzt werden und die letztlich die Grundlage für Gesellschaftskritik seitens der Wissenschaft darstellen. In verschiedenen Panels wird diskutiert, in welcher Form und auf welchen normativen Grundlagen Wissenschaft Kritik an Gesellschaft und Gesellschaft Kritik an Wissenschaft üben kann; wie sich kritische Perspektiven auf die Rolle der Wissenschaft in gesellschaftlichen Prozessen entwickeln lassen und welche Rolle dabei die methodologische und ethische Reflexion der eigenen Vorgehensweisen spielt. Außerdem wird das Verhältnis von wissenschaftlichem zu ästhetischem Wissen diskutiert und das kritisch-reflexive Potential der Kunst als das Andere der Wissenschaft beleuchtet.

Am Abend des ersten Konferenztages (13.11.) hält hierzu Prof. Dieter Mersch, Leiter des Instituts für Theorie (ith) und Professor für Ästhetik und Theorie an der Züricher Hochschule der Künste (ZHdK), den Abendvortrag „Aesthetic Criticism. On the Wisdom of Art“. Überdies soll auch die Konferenz selbst als eine Form performativer Wissensdarstellung hinterfragt werden. Das Theater der Versammlung der Universität Bremen, eines der ersten deutschen Forschungstheater, wird am Samstagvormittag „C Copy A Encrypted“ performen. Zudem wird es Formen der kollektiven Wissensproduktion geben, in denen die behandelten Themen in einem alternativen Rahmen besprochen werden. Zum Abschluss der Konferenz wird Prof. Yvonna S. Lincoln (Texas A&M University) in ihrem Abendvortrag „Threat Levels: Qualitative research Ethics, Power and Neoliberalism’sContext“ über die qualitative Forschung im neoliberalen Kontext sprechen.

Die internationale Nachwuchskonferenz steht Interessierten offen. Alle Veranstaltungen finden im Gebäude des Exzellenzclusters auf dem Frankfurter Campus Westend statt. Eine vorherige Anmeldung wird erbeten unter: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Programm: www.normativeorders.net/de/veranstaltungen/nachwuchskonferenzen

Kontakt: Johanna Leinius vom Organisationsteam der Nachwuchskonferenz, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Tel. 069/798-31516, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., www.normativeorders.net/de/


Headlines

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Upcoming Events

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..