Kann es eine „Theorie der Praxis“ geben? Friedrich Kratochwil referiert am 24. und 25. Oktober 2016 bei den Frankfurt Lectures des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität

Pressemitteilung

17. Oktober 2016
 
FRANKFURT. Die Frankfurt Lectures des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ feiern ein kleines Jubiläum. Zum zehnten Mal nun finden diese Vorlesungen statt, zu denen der Cluster herausragende Forscherinnen und Forscher einlädt, an zwei aufeinander folgenden Tagen ausgewählte Aspekte der Herausbildung normativer Ordnungen zu bearbeiten – und zwar, so der Anspruch, auf theoretisch innovative und zeitdiagnostisch prägnante Art und Weise. Frankfurt Lecturer des aktuellen Wintersemesters ist Friedrich Kratochwil. Der emeritierte Professor für Internationale Politik widmet sich dem Spannungsfeld zwischen grundsätzlichen Überlegungen und ihrer Umsetzbarkeit auf konkrete Situationen, wenn er am 24. und 25. Oktober im Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend nach einer – so das Oberthema seiner Vorträge – „Theorie der politischen Praxis?“ fragt.
 
Allgemeine politische Theorien, zum Beispiel der Gerechtigkeit, sollten zwar auf konkrete Fragen des sozialen Miteinanders Anwendung finden können. Wie das im Einzelfall gelingen mag, ist jedoch eine nicht leicht zu beantwortende Frage, weil diese Theorien häufig stark abstrahieren und idealisieren; sie blenden konkrete Variationen zwischen Menschen und Situationen weitgehend aus. „Ideale Theorien“ nehmen dabei für sich in Anspruch, eine prinzipielle Orientierung zu gewähren. Ihre Praxistauglichkeit gehört in der politischen Philosophie gleichwohl zu den meistdiskutierten Themen.
 
Vor diesem Hintergrund setzt sich Friedrich Kratochwil in seinen beiden Vorträgen mit dem Problem der Möglichkeit einer „Theorie der Praxis“ auseinander. Der erste Vortrag am 24. Oktober um 18.15 Uhr beleuchtet dieses Problem durch eine kritische Auseinandersetzung mit dem „practice turn“ in den Internationalen Beziehungen und mit der Hume’schen Kritik an einem Ansatz, der auf dem modernen Wissenschaftsverständnis der sozialen Welt fußt. Der zweite Vortrag am 25. Oktober, ebenfalls um 18.15 Uhr, versucht, diese Gedanken weiter zu führen, indem Versuche einer „idealen Theorie“, wie sie seit dem frühen Habermas und Rawls üblich und auch in der politischen Theorie dominant geworden sind, einer Kritik unterzogen werden. Als Ergebnis seiner Überlegungen plädiert Kratochwil für eine „nicht-ideale Theorie“, weil sie den praktischen Anforderungen besser gerecht werde.
 
Friedrich Kratochwil gehört zu den bekanntesten Theoretikern der internationalen Beziehungen (IB) und gilt dort als einer der Begründer des so genannten sozialkonstruktivistischen Forschungsansatzes. Seine zahlreichen Publikationen bewegen sich im Grenzbereich zwischen IB, politischer Theorie und Rechtswissenschaften. Er war nach einer Promotion in Princeton unter anderem an der Universität Maryland, der Columbia University, der Pennsylvania State University, der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz tätig. Nach seiner Emeritierung war Kratochwil Gastprofessor an der Central European University sowie an Universitäten in Südkorea und Brasilien. Zu seinen Publikationen zählen: „The Status of Law in World Society: Meditations On The Role And Rule Of Law“ (2014), „The Puzzles of Politics: Inquiries Into the Genesis and Transformation of International Relation Religions“ (2010) und „Rules, Norms, and Decisions: On the Conditions of Practical and Legal Reasoning in International Relations and Domestic Affairs“ (1991). Im Oktober und November ist Friedrich Kratochwil Fellow des Exzellenzclusters am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Bad Homburg.
 
Begonnen haben die Frankfurt Lectures des Exzellenzclusters im Wintersemester 2009/2010. Zu den bisherigen Vortragenden gehörten Philip Pettit, der an der Princeton University Philosophie und Politische Theorie lehrt, R. Jay Wallace, Professor für Philosophie an der University of California, Berkeley, und Liam B. Murphy, Professor für Recht und Philosophie an der New York University. Ebenfalls Frankfurt Lecturer waren Martti Koskenniemi, Völkerrechtler an der Universität Helsinki und Ehrendoktor der Goethe-Universität, sowie Charles Larmore, Professor für Philosophie an der Brown University (Rhode Island, USA). Seine Lectures sind in der Schriftenreihe „Frankfurter Vorlesungen“ unter dem Titel „Vernunft und Subjektivität“ im Suhrkamp Verlag erschienen.
 
Frankfurt Lectures im Wintersemester 2016/2017
Friedrich Kratochwil: Theorie der politischen Praxis?
 
Montag, 24. Oktober 2016, Lecture I: Kritische Anmerkungen zum „practice turn“
Dienstag, 25. Oktober 2016, Lecture II: Kritische Anmerkungen zur „idealen Theorie“
 
Jeweils 18.15 Uhr, Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ 9
Der Eintritt ist frei, die interessierte Öffentlichkeit herzlich willkommen.
 
Kontakt:
Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“:
Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin), Tel.: 069/798-31401, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.;
Bernd Frye (Pressereferent), Tel.: 069/798-31411, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.; www.normativeorders.net/frankfurt-lectures

 
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungenerbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der zehn drittmittelstärksten und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei Exzellenzclustern in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geisteswissenschaften. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist sie Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main. Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)
 
Herausgeber: Die Präsidentin, Abteilung Marketing und Kommunikation, 60629 Frankfurt am Main;
Redaktion: Dr. Olaf Kaltenborn, Abteilungsleiter, Telefon (069) 798 - 13035, Telefax (069) 798 - 763 12531,
E-Mail This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., Internet: www.uni-frankfurt.de


Headlines

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Upcoming Events

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..