Frankfurter Stadtgespräch über Religion und Gewalt. Podiumsdiskussion des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ am 19. April mit dem Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide und dem Althistoriker Hartmut Leppin

Pressemitteilung

12. April 2017

FRANKFURT. Judentum, Christentum, Islam – die drei abrahamitischen Religionen haben ihre historischen Wurzeln im östlichen Mittelmeerraum. Zu den Gemeinsamkeiten gehört auch eine monotheistische Ausrichtung, der Bezug auf jeweils nur einen Gott. Die These, dass gerade solche Glaubensrichtungen aufgrund ihres Wahrheitsanspruchs intrinsisch gewalttätig seien, ist in jüngster Zeit wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen. Dabei wird besonders dem Islam ein „Gewaltproblem“ vorgeworfen. Das aktuelle „Frankfurter Stadtgespräch“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ setzt auf ein Zusammenspiel geschichts- und religionswissenschaftlicher Ansätze bei der Erörterung des Themas

„Im Namen Gottes? – Monotheismus und Gewalt“
am Mittwoch, dem 19. April 2017, um 19.00 Uhr
im Historischen Museum, Fahrtor 2 (Römerberg), 60311 Frankfurt am Main.

Ist mit den monotheistischen Religionen wirklich eine bestimmte Form der Gewalt in die Welt gekommen – die Gewalt im Namen Gottes? Und welche Rolle spielt diese vermeintliche Prägung mit Blick auf militante Strömungen des Islam, aber auch auf das Christentum und seine wechselvolle Geschichte? In einem interdisziplinären Dialog, der ebenso die verbindenden Friedenspotenziale fokussiert, sprechen darüber Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie und Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster, und der Althistoriker Hartmut Leppin vom Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität. Seine Schwerpunkte umfassen die politische Ideengeschichte der Antike und die Geschichte der Spätantike. Die Moderation hat Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des geistes- und sozialwissenschaftlichen Exzellenzclusters. Die interessierte Öffentlichkeit ist bei freiem Eintritt herzlich willkommen.

Mouhanad Khorchide gilt als Verfechter einer liberalen Interpretation des Islam. Mit seinem 2012 erschienenen Buch „Islam ist Barmherzigkeit“, das mittlerweile in einer überarbeiteten und erweiterten Auflage vorliegt, wurde er auch über Fachgrenzen hinaus bekannt. Später folgten u.a.: „Scharia – der missverstandene Gott: Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik“ (2013) und „Gott glaubt an den Menschen: Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus“ (2015). Khorchide tritt für eine historisch-kritische Koranexegese ein: Die Verse müssten in ihrem historischen Kontext verstanden werden und könnten nicht als Imperative, zum Beispiel für Gewalt, ins „Hier und Heute“ übertragen werden. Der Professor für Islamische Religionspädagogik plädiert für eine Reform des islamischen Religionsunterrichts mit mehr Offenheit für eigenständiges Denken. Thesen hierzu hat Khorchide auch vor rund einem Jahr in Frankfurt formuliert. Damals war er Referent der Tagung „Welcher Islam gehört zu Deutschland“, veranstaltet vom Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam am Exzellenzcluster.

Hartmut Leppin ist Professor für Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Christentum und Griechische Geschichte. Er engagiert sich in einer Vielzahl von Forschungszusammenhängen, so als Projektleiter des von der DFG geförderten Koselleck-Projekts „Christianisierungen im Römischen Reich“, als Sprecher des Sonderforschungsbereiches „Schwächediskurse und Ressourcenregime“ und im Trägerkreis des Graduiertenkollegs „Theologie als Wissenschaft“. Aus Mitteln des Leibnizpreises, den Leppin 2015 erhielt, hat er das Forschungsprojekt „Polyphonie des spätantiken Christentums“ ins Leben gerufen, das im Mai 2016 offiziell eröffnet worden ist. Das Projekt soll auch dabei helfen, eine Brücke vom spätantiken Christentum zur Erforschung des frühen Islam zu schlagen und einen Beitrag zu der Frage leisten, wie sich die Ausbreitung der drei monotheistischen Religionen historisch ausgewirkt hat. Zu seinen Publikationen gehören: „Das Erbe der Antike“ (2010, in der Reihe C. H. Beck Geschichte Europas) und „Antike Mythologie in christlichen Kontexten der Spätantike“ (2015, als Herausgeber).

Das „Frankfurter Stadtgespräch“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität findet jetzt zum 21. Mal statt. Ziel ist es, unter Einbeziehung eines prominenten Gastes mit geistes- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen an eine breitere außerakademische Öffentlichkeit zu treten. Zu den bisherigen Gästen gehörten die Publizistin Thea Dorn, der Schriftsteller Feridun Zaimoglu, die Politiker Erhard Eppler, Tom Königs und Rita Süssmuth, der Historiker Christopher Clark und Bundespräsident Joachim Gauck.

Informationen:
Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“:
Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin), Tel.: 069/798-31401, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.;
Bernd Frye (Pressereferent), Tel.: 069/798-31411, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.; www.normativeorders.net/de/

Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)

Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der drittmittelstärksten und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei Exzellenzclustern in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist sie Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main(siehe auch www.uni-frankfurt.de/59086401/rhein-main-allianz). Internet: www.uni-frankfurt.de

Herausgeberin: Die Präsidentin der Goethe-Universität Redaktion: Dr. Olaf Kaltenborn, Leiter PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Tel: 069 798-13035, Fax: 069 798-763 12531, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.


Headlines

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Upcoming Events

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..