Das Ende des Westens – Wie geht es weiter?
15. März 2025    
10:00 - 17:00
Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt
Neue Mainzer Str. 17, Frankfurt, 60311

57. Römerberggespräche

Die globale politische Landschaft hat sich verändert. Ist es zu früh, das „Ende des Westens“ zu verkünden? Die Wertegemeinschaft, die ihn einst ausmachte, scheint jedenfalls gespalten und geschwächt. Nicht nur Europas Verhältnis zu den USA muss in den nächsten Jahren neu austariert werden. Global sind autoritäre Regime, denen Rechtsstaat und Menschenrechte nichts bedeuten, auf dem Vormarsch, während Tech-Milliardäre in oligarchischer Manier neue Vorstellungen von Politik und Gesellschaft entwerfen, in denen liberale Wertevorstellungen hinter wirtschaftlichen Interessen zurückzustehen haben. Die deutsche Bundestagswahl und die anschließenden Koalitionsverhandlungen werden auch im Kontext dieser Veränderungen der transatlantischen Wertegemeinschaft stattfinden. Welche Perspektiven für Deutschland & Europa, seine Wertevorstellungen und seine Wirtschaftskraft, lassen sich derzeit ausmachen? Was kann man sich für unsere Stellung in der neuen globalen Konstellation erwarten? Wie sehen Gegenentwürfe aus, die die neue Weltordnung nicht den extremistischen Feinden liberaler, demokratischer Gesellschaften überlassen wollen?

Die Veranstaltung wird moderiert von Hadija Haruna-Oelker (Politologin, Journalistin und Moderatorin) und Cécile Schortmann (Journalistin und Fernsehmoderatorin).

Programm (PDF): Hier…

Programm

10.00 Uhr
Begrüßung
Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft
und Forschung, Kunst und Kultur
Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main

10.15 Uhr
Claus Leggewie
Abrechnung. Eine kritische Reflexion des Westens im Postkolonialismus

11.00 Uhr
Annika Brockschmidt und Irina Scherbakowa
Russland & die USA – Alte und neue autoritäre Systeme

12.00 Uhr
Sebastian Conrad
Was war der „Westen“? Eine globale Geschichte

13.00 Uhr 
Mittagspause

14.00 Uhr
Katharina Nocun
Aus Netzpolitik wird Machtpolitik – Wie digitale Plattformen Öffentlichkeit formen

15.00 Uhr
Svenja Behrendt
Wie entstehen Autokratien? Über Stabilität und Erosion von Demokratien

16.00 Uhr
Gunther Hellmann
Der „Westen“ in einer neuen Weltordnung

Veranstalter:
Römerberggespräche e.V. in Kooperation mit dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main und weitere Partner

 

Veranstaltungsreihe